INFO 2016 Ihr Samen STEFFEN AG Team 2 Qualität bringt Mehrwert • Wir handeln nur qualitativ hochwertiges Saatgut Kompetente Beratung schafft Vertrauen • Wir bieten Ihnen eine fachmännische und persönliche Beratung Durch Flexibilität und Innovation einen Schritt voraus • Als dynamisches Unternehmen reagieren wir rasch auf neue Züchtungen und Technologien Miteinander zum Erfolg • Bruno Sticher Geschäftsführer Beratung / Verkauf Samuel Tschumi Beratung / Verkauf Mobil 079 744 71 56 b.sticher@samensteffen.ch Tel. 058 252 13 70 Mobil 079 603 80 40 Mobil 078 672 46 33 s.tschumi@samensteffen.ch n.zuercher@samensteffen.ch info@samensteffen.ch In Zusammenarbeit mit Ihnen entwickeln wir spezifische Mischungen Niklaus Zürcher Beratung / Verkauf Die von uns verwendeten Sämereien werden nach den strengen VESKOFQualitätsnormen der Swiss-Seed eingekauft und geprüft Sylvain Thévoz Export / Verkauf Priska Schertenleib Administration Mobil 079 252 22 19 s.thevoz@samensteffen.ch Tel. 058 252 13 70 Fax 058 252 12 12 p.schertenleib@samensteffen.ch Kühlhausstrasse 6 4901 Langenthal Tel. 058 252 13 70 Fax 058 252 12 12 www.samensteffen.ch Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues Inhalt Team Seite 2 Zwischenfutter / Gründüngungen Seite 17 - 18 Inhalt / Neuheiten 3 Biodiversitätsförderflächen 20 - 21 Ein- und Zweijährige Mischungen 4-5 Einzelkomponenten Klee / Gras 22 - 23 Dreijährige Mischungen / Luzerneanbau 6-7 Raps 24 Längerdauernde Mischungen 8-9 Mais 26 Neusaat 10 Sonnenblumen / Ackerbohnen 27 Wiesenverbesserung 11 Soja 28 Übersaatmischungen / Speedkeimung / iSeed 12 - 13 Eiweisserbsen 29 Erfolgreiche Übersaaten 14 Brotgetreide / Futtergetreide 30 - 31 Spezielle Mischungen 15 Zusammensetzung der wichtigsten Mischungen 32 Terra-FIT / Gründüngungsmischungen für FITE Böden 16 Neu im Katalog • STEFFEN Arida: Die neue Mäh-Weidemischung mit hohem Ertragspotenzial auf Trockenstandorten • STEFFEN AlexStrigosa: Die neue fruchtfolge-neutrale und schnelldeckende Gründüngungsmischung • STEFFEN Salvia extra: Extensiv-Wiese mit doppeltem Wildblumenanteil • Sareptasenf SCALA: Besonders geeignet zur Biofumigation dank hohem Glucosinolat-Gehalt Biokonforme Futterbaumischungen enthalten folgende Mindestanteile an biologisch produziertem Saatgut: 60% bei 1000 / 2000 / 3000er Mischungen 40% bei 4000er Mischungen Alle Preise in CHF inkl. MwSt. 3 Ein- und Zweijährige Futterbaumischungen 4 bio Engl. Raigras früh Bio Lacerta Engl. Raigras früh Lacerta bio Ital. Raigras 4n Bio Zebu Ital. Raigras 4n Morunga bio Bastard-Raigras Bio Daboya Bastard-Raigras Daboya bio Westerw. Raigras Bio Jivet Westerw. Raigras Jumper Knaulgras früh Padania Perserklee Lightning Alexandrinerklee Bio Tigri Alexandrinerklee Winner Weissklee Fiona Weissklee Tasman Rotklee 4n Taifun Rotklee 2n Bio Merian Rotklee 2n Global Mattenklee 4n Astur Mattenklee 2n Merula Luzerne Sanditi Gülleverträglichkeit Weide Bodenheu Belüftungsheu Silage Grünfutter CHF/kg kg/ha bio Zusammensetzung % bio Nutzung Einjährige Mischungen Alexandriner- / Perserklee / Westerwoldisches Raigras STM 106* 36 6.20 28 17 STEFFEN Bio 1000* 36 8.20 23 STEFFEN 1006 38 5.90 18 11 71 STM 108* 36 6.50 28 17 28 5 55 17 55 27 Zweijährige Mischungen Rotklee / Italienisches Raigras STEFFEN 2000* 35 8.80 33 10 35 11.60 STM 210* 30 8.00 33 STM 230* 32 9.30 19 STEFFEN 2004 34 8.40 STEFFEN Bio 2004 34 10.80 STEFFEN 2001 geimpft 30 = empfohlen = möglich = nicht empfohlen 50 * mit AGFF-Gütezeichen 27 20 13 STEFFEN Bio 2000* 9.30 10 30 17 10 14 5 7 20 30 33 31 38 5 12 4 4 28 5 12 4 4 15 13 20 25 22 25 30 22 kg/ha STM 106* 36 STEFFEN Bio 1000* 36 STEFFEN 1006 38 STM 108* 36 STEFFEN 2000* 35 STEFFEN Bio 2000* 35 STM 210* 30 STM 230* 32 STEFFEN 2004 34 STEFFEN Bio 2004 34 STEFFEN 2001 geimpft 30 ––––––––– ––––––––– ––––––––– –––––––––––––––– ––––––––––––––––––– ––––––––––––––––––– ––––––––––––––– ––––––––––––––––– ––––––––––––––––––– ––––––––––––––––––– ––––––––––––– Saatperiode März April Mai Juni Juli August September Bemerkungen Wächst sehr schnell, mehrschnittiges und schmackhaftes Herbstzwischenfutter Mit höherem Grasanteil für besseres Silieren, wächst sehr schnell Mit Ital. Raigras für eine ertragreiche Ganzjahresnutzung Raschwüchsig, bessere Narbendichte und beste Verdaulichkeit (VOS) dank Bastard-Raigras, hoher Rotkleeanteil Im Herbst ertragreich infolge Alexandrinerklee und Westerwoldisch Raigras Ideal für Silage, mit Knaulgras Zusätzlich mit Engl. Raigras, beste Verdaulichkeit (VOS), kann zweimal überwintert werden Mit Luzerne für hohe Erträge in trockeneren Gebieten 5 STEFFEN 3003* = empfohlen = möglich 35 9.30 = nicht empfohlen * mit AGFF-Gütezeichen STEFFEN 3200 geimpft 32 10.50 34 23 STM 320* geimpft 32 10.50 24 23 STM 323* geimpft 38 10.80 20 19 STEFFEN BIOLUZ geimpft 35 13.70 20 23 7 Weissklee Tasman Weissklee Fiona 5 4 8 17 30 STEFFEN 3003M* 35 9.40 8 4 7 17 30 STEFFEN Bio 3000* 35 12.20 8 4 7 17 STM 330* 33 9.30 6 4 8 17 36 11 10 8 STM 330A* 35 9.30 6 4 7 16 34 10 10 7 STM 340* 33 8.80 6 3 6 12 12 12 6 20 37 14 12 20 30 12 12 10 12 12 4 14 22 7 6 19 19 9 5 16 32 Timothe Bio Comer Timothe Comer Engl. Raigras spät Bio Calibra Engl. Raigras spät Mercedes Engl. Raigras früh Bio Lacerta Engl. Raigras früh Salamandra Bastard-Raigras Bio Daboya Bastard-Raigras Daboya Rotschwingel Echo Wiesenschwingel Bio Préval Wiesenschwingel Préval Knaulgras spät Pizza Alexandrinerklee Tabor Rotklee 2n Merian Mattenklee 2n Bio Merula Mattenklee 2n Merula Luzerne Sanditi Luzerne Bio Gea bio bio bio bio bio bio bio Nutzung Luzerne Gea Gülleverträglichkeit Weide Bodenheu Belüftungsheu Silage Grünfutter CHF/kg Gras-Weissklee-Mischungen kg/ha Dreijährige Futterbaumischungen 6 Zusammensetzung % 12 10 6 Luzerne-Gras-Mischungen 8 10 kg/ha STEFFEN 3003* 35 STEFFEN 3003M* 35 STEFFEN Bio 3000* 35 STM 330* 33 STM 330A* 35 STM 340* 33 STEFFEN 3200 geimpft 32 STM 320* geimpft 32 STM 323* geimpft 38 STEFFEN BIOLUZ geimpft 35 Luzerne geimpft 25 Luzerneanbau Königin der Futterpflanzen –––––––––––––––––– –––––––––––––––––– –––––––––––––––––– –––––––––––––––––– –––––––––––––––– –––––––––––––––––– ––––––––––––– ––––––––––––– ––––––––––––– ––––––––––––– ––––––––––––– Saatperiode März Wissenswertes: • Ertrag ~160 dt/ha • Protein ~25 dt RP/ha • Sehr trockenheitstolerant • Tiefwurzler zur Verbesserung der Bodenstruktur • Stickstoffbildner ~ bis 300 kg N/ha und Jahr Nutzung: • Ideal für Silage • Heu nur bedingt => Bröckelverluste • Grünfutter in jungem Stadium möglich • Für Weide nicht geeignet • Schnitthöhe ~10 cm April Mai Juni Juli August September Bemerkungen Höchster Ertrag bei den 3-jährigen, früh nutzen sichert den Klee, für intensive Nutzung Hoher Ertrag, nutzungselastisch, für mittel-intensive Nutzung Höherer Kleeanteil, für trockene Gebiete Für mittel-intensive Nutzung Alexandrinerklee gibt Mehrertrag im ersten Schnitt Ohne Knaulgras, für frische Gebiete, zum Weiden Mit hohem Luzerne-Anteil für hohe Erträge. Gutes, schmackhaftes Futter Mit Luzerne und Rotklee, für gute Erträge Mit Luzerne ohne Raigras, für trockene Gebiete Mit Luzerne und Rotklee, für trockene Gebiete Hohe Erträge, Tiefwurzler, trockenheitsresistent Anbau Allgemein Boden: • Kalkhaltig (pH über 6.5) • Leicht, tiefgründig • Keine Staunässe • Keine Verdichtungen • Die Luzerne sollte einmal jährlich bis zum Blühstadium aufwachsen um den Bestand langfristig zu erhalten Klima: • Allgemein warm • Trocken (500-600 mm Niederschlag) • Bis 800 m ü.M. • Befahren bei Frost oder Nässe schädigt den Bestand stark • Luzerne kann als Reinbestand das Unkraut schlecht unterdrücken • Die Blätter enthalten viel Protein und sind deshalb sehr wertvoll • Der Stängel verleiht dem Futter gute Struktur Saat: • Feinkrümeliges, abgesetztes Saatbett • 1-2 cm Saattiefe • Saatgut impfen bei pH < 6.5 oder Anbaupause > 5 Jahre Düngung: • N: 30 kg zur Saat sonst keine N-Düngung • P2O5: 80 - 100 kg • K2O: 240 - 300 kg • Mg: 30 - 40 kg 7 Längerdauernde Mischungen 8 Fioringras Kita Kammgras Roznovska Wiesenfuchsschwanz MS Alopex bio Timothe Bio Comer Timothe Comer Wiesenrispe Lato bio Engl. Raigras spät Bio Calibra Engl. Raigras spät Mercedes bio Engl. Raigras früh Bio Lacerta Engl. Raigras früh Salamandra Engl. Raigras früh Artesia Bastard-Raigras Daboya Westerw. Raigras Andrea bio Rotschwingel Bio Roland Rotschwingel Echo Rohrschwingel Barolex bio Wiesenschwingel Bio Préval Wiesenschwingel Préval Knaulgras spät Pizza Knaulgras früh Padania Schotenklee Leo Bastardklee Aurora Weissklee Fiona Weissklee Bio Rivendel Weissklee Tasman Rotklee 2n Bio Merian Rotklee 2n Global Gülleverträglichkeit Weide Bodenheu Belüftungsheu Silage Grünfutter CHF/kg kg/ha bio Zusammensetzung % bio Nutzung 10 2 5 Längerdauernde Mischungen für raigrasfähige Lagen STEFFEN 4000* 36 9.80 4 4 STEFFEN Bio 4000* 36 11.50 4 4 7 14 STEFFEN 4000 Turbo 40 9.20 3 3 5 12 STEFFEN 4003 Turbo 38 8.60 4 2 4 12 STM 420* 33 10.10 9 4 8 STM 430* 36 10.00 3 4 7 STEFFEN 4400 Turbo 38 4 4 6 STEFFEN Bio 4400 Turbo 38 11.50 4 6 STM 440* 32 9.60 3 3 6 16 16 STM 440AR* 32 9.80 3 3 6 16 9 23 9 4 5 2 4 6 10 15 10 9 7 4 6 10 9 4 9.60 4 7 14 8 13 8 8 13 9 10 5 22 17 22 14 13 16 14 19 9 21 14 8 22 15 15 22 10 15 6 30 14 14 28 8 10 14 14 30 10 8 10 10 8 18 30 16 10 31 9 31 9 Längerdauernde Mischungen für bedingt raigrasfähige Lagen STEFFEN Arida NEU 36 STEFFEN Allround 40 11.20 9.80 STEFFEN Bio Allround 40 13.30 STEFFEN Bergwiese 45 11.40 2 2 8 4 10 8 10 STEFFEN Bio Mountain-Star 45 13.50 1 STM 444AR* MS 49 16.90 3 1 STM 460* 33 9.50 3 6 STM 462* 32 10.10 5 8 11 40 15 10 15 4 10 8 10 5 9 12 15 8 5 10 10 3 10 8 12 17 9 12 8 6 21 Mischungen für Weiden = empfohlen = möglich = nicht empfohlen * mit AGFF-Gütezeichen 24 47 9 24 31 12 31 10 10 2 5 9 4 6 12 9 4 6 40 kg/ha STEFFEN 4000* 36 STEFFEN Bio 4000* 36 STEFFEN 4000 Turbo 40 STEFFEN 4003 Turbo 38 STM 420* 33 STM 430* 36 STEFFEN 4400 Turbo 38 STEFFEN Bio 4400 Turbo 38 STM 440* 32 STM 440AR* 32 STEFFEN Arida NEU 36 STEFFEN Allround 40 STEFFEN Bio Allround 40 STEFFEN Bergwiese 45 STEFFEN Bio Mountain-Star 45 STM 444AR* MS 49 STM 460* 33 STM 462* 32 –––––––– –––––––– –––––––– –––––––– –––––––– –––––––– –––––– –––––– –––––– –––––– –––––––– –––––––– –––––––– –––––––– –––––––– –––––––– –––––––– –––––––– Saatperiode März Vorteile von Turbo-Mischungen: April Mai Juni ––––– ––––– ––––– ––––– ––––– ––––– –––––– –––––– –––––– –––––– ––––– –––––– –––––– –––––– –––––– ––––– –––––– ––––– Juli August September Bemerkungen Mit Knaulgras, für trockene Lagen geeignet. Sehr trittfest, für Kurzrasenweide geeignet. Gibt feines, gut zu trocknendes Boden- und Belüftungsheu Sehr schnelle Anfangsentwicklung, erste 3 Schnitte früh durchführen Vorwiegende Schnittnutzung mit bestverdaulichen Futterpflanzen, gut stukturiertes Futter. Erste 3 Schnitte früh durchführen Für futterwüchsige Lagen, Mäh- und Weidenutzung Mit Knaulgras, für trockene Lagen Sehr schnelle Anfangsentwicklung dank Turbo-Gras Andrea, erste 3 Schnitte früh durchführen, weil sonst die anderen Mischungspartner unterdrückt werden können. Bestverdauliche Futterpflanzen Ohne Knaulgras, für frische Lagen Enthält CH-Sorten von Engl. Raigras, frühe Nutzung anstreben Vielfältig nutzbar und ertragreich auf Trockenstandorten Sehr ertragreich auf bedingt raigrasfähigen Standorten, bis 800 m ü.M., auch für feuchte und schattige Lagen Für nicht raigrasfähige, trockene bis feuchte Lagen, mit Wiesenfuchsschwanz Mischung mit Wiesenfuchsschwanz, für frische Lagen Weidemischung für frische Lagen bis 900 m ü.M. Weidemischung für trockene Lagen mit Rohrschwingel Turbo-Mischungen enthalten als Deckfrucht diploides Westerwoldisches Raigras Andrea (Turbo-Gras), das sehr schnell wächst und ab dem 2. Aufwuchs durch die anderen Gräser abgelöst wird. Somit ergibt sich ein dichterer Anfangsbestand, welcher das Unkraut unterdrückt, und einen Mehrertrag bereits beim 1. Schnitt. 9 Neusaat 10 Saat Nutzung Allgemein Boden Saatbett: Optimale Schnitthöhe der Wiesen Deckfrüchte • Flach bearbeiten (~5 cm) • Gut rückverfestigen • Feld gut einebnen für eine optimale Bewirtschaftung Nährstoffversorgung: • Ausreichende P/K Versorgung • 30 kg N/ha zur Saat Saatbedingungen • Abgetrockneter Boden • Nicht vor Hitzeperiode säen Saattechnik Drillsaat: • Ideal bei trockenen Bedingungen oder leicht ausgetrocknetem Boden Breitsaat: • Erfolgreich bei genügend Feuchtigkeit Saatmenge • Die angegebenen Saatstärken sollten eingehalten werden • Vorsicht! Eine deutliche Veränderung der Saatstärke kann die Artenzusammensetzung einer Wiese stark beeinflussen • Bei schlechten Bedingungen kann die Saatstärke um 10 - 15% erhöht werden • • • • • Italienisch Raigras-Mischungen Gras-Weisskleemischungen Mattenklee-Mischungen Luzerne-Mischungen Extensive Mischungen 7 - 9 cm 5 - 6 cm 6 - 8 cm 7 - 9 cm 7 - 9 cm • Der Einsatz von Deckfrüchten ist bei längerdauernden Mischungen sinnvoll • Sie garantieren eine rasche Bodenbedeckung, sowie einen Mehrertrag im ersten Nutzungsjahr • Bestände mit Deckfruchtanteil sind früh zu nutzen Mäh-Weidemischungen Turbomischungen • Zu Beginn des 1. Hauptnutzungsjahres wird ausschliesslich Schnittnutzung empfohlen • Enthalten Westerwoldisches Raigras Andrea • Können mit MCPB ohne Einschränkungen gegen Blacken behandelt werden Erntemaschinen • Erntemaschinen sollten so eingestellt werden, dass die Zinken im Leerlauf den Boden nicht berühren • Sind die Geräte zu tief eingestellt ist mit Narbenschäden zu rechnen Düngung • Intensiv genutzte Kunstwiesen nach jedem Schnitt ausreichend mit N düngen, P/K nach Bodenvorrat Blacken • Bekämpfung möglich sobald der Klee drei echte Blätter hat • Beste Wirkung haben die Wirkstoffe MCPB und Metsulfuron-methyl (Einzelstock) • Keine Flächenbekämpfung wenn Alexandriner-, Perser-, Inkarnatklee oder Luzerne im Bestand sind => Phytotox Wiesenverbesserung Wiesenbestand Angestrebte Zusammensetzung des Wiesenbestandes • Klee: • Gräser: • Kräuter: 20 - 40% 50 - 70% 0 - 20% (Höhere Lagen bis 30%) Weniger als 50% Lücken Mehr als 50% Lücken Neuansaat Bestimmung Anteil der Futtergräser • • • • • • Was ist zu beachten bei der Mischungswahl? Englisches Raigras Italienisches Raigras Wiesenrispe Wiesenfuchsschwanz Timothe Wiesenschwingel • • • • • • Mehr als 30% Futtergräseranteil Zu hoher Grasanteil • • • • Bewirtschaftung anpassen N-Düngung reduzieren erst Nutzung früher ausführen mehr Nutzungen pro Jahr Boden Höhe über Meer Exposition Dauer der Anlage vorgesehene Nutzung verfügbare Nährstoffe Weniger als 30% Futtergräseranteil Zu hoher Kleeanteil • Übersaat mit Gräsermischung (z.B. STEFFEN U-500CH) • N-Düngung erhöhen • erste Düngung früh ausbringen • höher schneiden • angepasster Nutzungsintervall an Standort Unkräuter Zuviel Kräuter • Übersaat (z.B. STM U-440) • Düngung und Schnittnutzung dem Standort anpassen • Beweidung vor allem im Frühjahr intensivieren • • • • • Übersaat (z.B. STM U-440) Mähweide statt reine Weide Einzelstockbehandlung Flächenbehandlung Beweidung im Frühjahr intensivieren 11 Übersaatmischungen 12 STEFFEN U-3R 20 6.50 STM U-440* 20 9.40 3 7 STM U-440AR iSeed 30 8.00 3 7 30 STM Bio U-440AR* 20 11.20 3 7 20 STM U-440G 20 8.90 40 STM Bio U-440G 20 10.50 30 STEFFEN U-500CH MS (Speed) 20 9.10 70 STEFFEN Bio U-500 MS (Speed) 20 10.50 30 STM U-444AR* MS 32 20.50 STEFFEN U-Allround G 25 10.90 12 STEFFEN Bio U-Allround G 25 12.90 12 STEFFEN U-Höhenlage G 25 12.00 10 15 12 10 15 15 15 STEFFEN U-Höhenlage G iSeed 40 8.90 10 15 12 12 15 15 15 25 14.10 10 10 15 STEFFEN Bio U-Höhenlage G = empfohlen = möglich = nicht empfohlen 2 8 18 15 8 2 10 30 30 30 30 10 30 30 10 30 30 30 40 30 22 15 10 15 6 6 30 30 9 18 2 30 30 5 Kammgras Roznovska 9.30 Weide 20 Silage STM U-240* Fioringras Kita Wiesenfuchsschwanz MS Alopex bio bio Timothe Bio Comer 35 Timothe Comer 35 Wiesenrispe Lato 30 Engl. Raigras spät Bio Calibra 20 Engl. Raigras spät Mercedes bio 20 Engl. Raigras früh Bio Lacerta Engl. Raigras früh Salamandra Ital. Raigras Elvis Engl. Raigras früh Artesia Bastard-Raigras Daboya Rotschwingel Bio Roland Rotschwingel Echo Wiesenschwingel Bio Préval Wiesenschwingel Préval Knaulgras spät Pizza Weissklee Fiona Knaulgras früh Padania Weissklee Tasman Gülleverträglichkeit Bodenheu Belüftungsheu Grünfutter 20 CHF/kg 7 kg/ha 3 bio Zusammensetzung % bio Nutzung 15 4 62 10 15 12 10 15 12 15 6 2 * mit AGFF-Gütezeichen iSeed Was ist iSeed? Ummanteltes Saatgut (1:1) mit Dünger (10 % N, 4.6% P2O5). Ummantelung ist wasseranziehend. Nach der Saat Maschine reinigen (Korrosion). iSeed wird hauptsächlich in Übersaat-Mischungen verwendet. Vorteile: Durch die bessere Jugendentwicklung einen höheren Ertrag im ersten Schnitt. Dünger ist direkt beim Saatgut und düngt nicht den bestehenden Bestand. 6 kg/ha ––––––– ––––––– ––––––– ––––––– ––––––– ––––––– ––––––– ––––––– ––––––– ––––––– ––––––– ––––––– ––––––– ––––––– ––––––– Saatperiode Februar STM U-240* 20 STEFFEN U-3R 20 STM U-440* 20 STM U-440AR iSeed 30 STM Bio U-440AR* 20 STM U-440G 20 STM Bio U-440G 20 STEFFEN U-500CH MS (Speed) 20 STEFFEN Bio U-500 MS (Speed) 20 STM U-444AR* MS 32 STEFFEN U-Allround G 25 STEFFEN Bio U-Allround G 25 STEFFEN U-Höhenlage G 25 STEFFEN U-Höhenlage G iSeed 40 STEFFEN Bio U-Höhenlage G 25 März April –––– –––– –––– –––– –––– –––– –––– –––– –––– –––– –––– –––– –––– –––– –––– August September Bemerkungen Wiesen mit Italienischem Raigras bis ca. 750 m ü.M. Wiesen mit Italienischem Raigras bis ca. 750 m ü.M., schnellwüchsig und konkurrenzstark, ohne Klee Wiesen und Weiden mit Englischem Raigras bis 900 m ü.M. Ummanteltes Saatgut mit Dünger, höherer Ertrag im ersten Schnitt, schneller Start Wiesen und Weiden mit Englischem Raigras bis 900 m ü.M., mit CH-Engl. Raigras Gräsermischung von U-440 Gräsermischung von Bio U-440 Ummanteltes Saatgut mit Dünger im Mantel, Speedkeimung, guter Bodenschluss, Saat mit Düngerstreuer möglich Ummanteltes Saatgut ohne Dünger im Mantel, Speedkeimung, guter Bodenschluss, Saat mit Düngerstreuer möglich, biokonform Trockene bis frische Standorte Für bedingt raigrasfähige Lagen bis 800 m ü.M., auch für feuchte und schattige Lagen Gräsermischung der Bergwiesenmischung mit Wiesenrispe Ummanteltes Saatgut mit Dünger, höherer Ertrag im ersten Schnitt, schneller Start Gräsermischung der Bergwiesenmischung mit Wiesenrispe Was ist Speedkeimung und was für Vorteile ergeben sich dabei? (SPEED) Die Wiesenrispe ist ein sehr langsam keimendes Gras. In der Praxis keimt es meistens erst nach 3 - 4 Wochen. In dieser Zeit sind die anderen Gräser und Kleearten bereits weit voraus. Dementsprechend ist es nicht einfach einen genügend hohen Anteil an Wiesenrispe in der Mischung zu erreichen. Dazu kommt noch, dass sich die Wiesenrispe nicht an allen Standorten gleich entwickelt. Durch eine spezielle Behandlung der Samen mit Huminsäure werden die Zellmembranen und die Stoffwechselaktivitäten stimuliert und die Keimung beschleunigt. Dadurch ergibt sich eine um ca. drei Tage beschleunigte Keimung auf dem Feld. Ein dichter, weidefähiger Bestand kann so entstehen. 13 Erfolgreiche Übersaat 14 1. Zeitpunkt • Zu Vegetationsbeginn, sobald die Wiese befahrbar ist • Nach dem 1. Schnitt • Bis Ende August 2. Mischungswahl • • • • Welche Arten fehlen? Welche Arten passen zum Standort? Welche Nutzung wird angestrebt? Mischung nach Kriterien von S. 11 auswählen 3. Vorbereitungsarbeiten • Tierschäden einebnen • Filz ausstriegeln und ev. abführen • Bodenkrume aufkratzen 4. Saattechnik 5. Düngung 6. Nutzung • Erste Nutzung 4 - 5 Wochen nach der Übersaat durchführen, um Konkurrenzfähigkeit der keimenden Arten zu verbessern • Erste Nutzung, Schnitt oder Weide schonend bei trockenen Bedingungen durchführen • Bei Übersaaten sollte keine N-Düngung durchgeführt werden, da sonst die keimenden Arten zu stark konkurriert werden • Nach der ersten Nutzung mit 30 kg N/ha oder 30 m3 Gülle düngen • Breitsaat vor allem im Frühjahr und Herbst geeignet, wichtig ist genügend Bodenfeuchtigkeit • Drillsaat bei trockenen Bedingungen das beste Verfahren bei Saaten nach dem 1. Schnitt Spezielle Mischungen 9.20 3 7 12 STEFFEN Rekultivierung L geimpft 40 11.90 21 15 7 STEFFEN Rekultivierung M 40 11.60 20 7 STEFFEN Hühnerauslauf 80 = möglich = nicht empfohlen kg/ha = empfohlen 9.80 STEFFEN Pferdeweide 45 STEFFEN Bio Pferdeweide 45 STEFFEN Pferdeheu 32 STEFFEN Bio Pferdeheu 32 STEFFEN Haylage 40 STEFFEN Mutterkuh 33 STEFFEN Rekultivierung L geimpft 40 STEFFEN Rekultivierung M 40 STEFFEN Hühnerauslauf 80 5 13 14 5 bio bio bio Gemeine Rispe Dasas 33 Fioringras Kita STEFFEN Mutterkuh 3 6 30 8 20 30 8 10 10 50 Wiesenfuchsschwanz MS Alopex 6.30 Timothe Comer 15 5 20 15 40 10 Wiesenrispe Lato 32 12.00 STEFFEN Haylage 20 20 Engl. Raigras spät Bio Calibra STEFFEN Bio Pferdeheu 15 20 Engl. Raigras spät Mercedes 15 25 Engl. Raigras früh Bio Lacerta 32 10.00 Engl. Raigras früh Salamandra STEFFEN Pferdeheu Ital. Raigras Bio Zebu 10 12 Ital. Raigras Elvis 10 12 Bastard-Raigras Bio Daboya 8.90 45 10.80 Weide 45 STEFFEN Bio Pferdeweide Bastard-Raigras Ibex Rotschwingel Echo Rohrschwingel Barolex Wiesenschwingel Bio Préval Wiesenschwingel Cosmolit Knaulgras spät Pizza Gelbklee Virgo Bastardklee Aurora Weissklee Fiona Weissklee Tasman Mattenklee 2n Merula Luzerne Sanditi Gülleverträglichkeit Bodenheu Belüftungsheu CHF/kg STEFFEN Pferdeweide Silage kg/ha Grünfutter bio Zusammensetzung % bio Nutzung 15 10 10 15 10 50 25 10 20 10 18 7 8 12 12 18 8 8 12 13 10 10 25 10 20 6 * mit AGFF-Gütezeichen ––––––– –––– ––––––– –––– ––––––– –––– ––––––– –––– ––––––– –––– ––––––– –––– ––––––––––––– ––––––––––––––––– ––––––––––––––––– Saatperiode März April Mai Juni Juli August September Bemerkungen Sehr gute Trittfestigkeit, erträgt Gülle sehr gut Viel Masse mit guter Struktur, auf Pferde abgestimmte Gräser Schnellwüchsig und konkurrenzstark, viel Masse mit guter Struktur Trittfest, gut strukturiertes Futter Tiefe Durchwurzelung des Bodens durch Luzerne und Mattenklee Tiefe Durchwurzelung des Bodens auf mittelschweren Böden Strapazierfähig und trittfest für den Auslauf 15 Terra-FIT Gründüngungsmischungen für FITE Böden Die neu entwickelten Terra-FIT Mischungen dienen zur Lockerung der Bodenstruktur und zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Nur gesunde und FITE Böden speichern Nährstoffe, Luft, Wärme und Wasser! Somit können diese Böden den Pflanzen die geforderten Faktoren kontinuierlich nachliefern, auch in Stress bedingten Witterungssituationen. Die Artenvielfalt der Mischungen garantieren eine grosse biologische Diversität und die maximale Ausnutzung des Wurzelhorizontes. Funktionen von Terra-FIT Mischungen • Tragfähigkeit des Bodens verbessern • Steigerung der Bodenaktivität (Regenwürmer, Bodenbakterien usw.) • Förderung des Porenvolumens im Boden • Humusaufbau • Speicherung von Nährstoffen • Bodenlockerung mit tiefwurzelnden Pflanzen Vorteile von Terra-FIT Mischungen gegenüber Reinsaaten • Höhere Biomasse- und Wurzelerträge im Vergleich zu Reinsaaten • Bessere Unkrautunterdrückung • Bodendurchwurzelung in verschiedenen Schichten • Minderung von Nährstoffverlusten über Bodenerosion oder Auswaschung • Kompensationsvermögen für Bodenbedeckung (Auflauf sicherer) STEFFEN Terra-FIT uno 20 STEFFEN Terra-FIT due DW geb 40 STEFFEN Terra-FIT tre 40 STEFFEN Terra-FIT quattro 30 = empfohlen = möglich = nicht empfohlen Bemerkungen Getreide Rüben Mais Leguminosen September Sonnenblumen –––– –––– ––– –––– August Kartoffeln Juli Fruchtfolge Eignung Raps kg/ha Saatperiode mit Meliorationsrettich Forza, friert ab, kein Durchwuchs in Folgekultur mit multiresistentem Ölrettich zur Bekämpfung von Nematoden, friert ab friert ab, kein Durchwuchs in Folgekultur mit Meliorationsrettich Forza, friert ab, kein Durchwuchs in Folgekultur 16 Zwischenfutter / Gründüngung 8.70 STEFFEN Bio Turbo-Wintergrün 35 8.40 STEFFEN Bio AlexPP 21 10.50 2 STEFFEN Terra-FIT uno 20 8.60 50 STEFFEN Terra-FIT due DW geb 40 5.00 6 STEFFEN Terra-FIT tre 40 4.10 8 6 22 21 10 STEFFEN Terra-FIT quattro 30 5.50 8 6 26 26 13 STEFFEN Bio Terra-FIT uno 20 10.60 STEFFEN Bio Terra-FIT tre 40 5.00 STEFFEN Bio Terra-FIT quattro 30 6.10 = empfohlen = möglich = nicht empfohlen bio bio bio Ital. Raigras Bio Zebu 30 40 20 38 Ital. Raigras Elvis STEFFEN Bio Winter-Kleegrün 30 Bastard-Raigras Daboya 20 30 Westerw. Raigras Bio Jivet 4.40 Westerw. Raigras Andrea 60 Inkarnatklee Contea STEFFEN AlexStrigosa NEU Phacelia Bio 42 Phacelia 7.90 Guizotia 21 Bitterlupine STEFFEN AlexPP Ölrettich multiresistent 6.00 Meliorationsrettich Forza 35 Sandhafer bio STEFFEN Turbo-Wintergrün Buchweizen Bio 6.50 Weide 30 Buchweizen Serradella bio Sommerwicke Bio Sommerwicke Sommererbse Bio Sommererbse Perserklee Lightning Alexandrinerklee Bio Miriam Alexandrinerklee Winner Gülleverträglichkeit Gründüngung Bodenheu Belüftungsheu CHF/kg STEFFEN Winter-Kleegrün Silage kg/ha Grünfutter bio Zusammensetzung % bio Nutzung 20 60 20 80 30 10 20 40 38 9 44 8 8 40 20 60 20 30 50 20 22 11 25 14 3 15 9 30 4 6 6 9 6 22 21 10 6 26 26 13 14 11 15 9 4 6 6 TP = Tagespreis 17 Zwischenfutter / Gründüngung Grünfutter Silage Gründüngung Westerwoldisches Raigras ANDREA 40 5.10 X X X Saatsenf ADMIRAL 1) 18 5.40 X kg/ha CHF/kg 18 Nichtüberwinternde Zwischenfutter / Gründüngung Sareptasenf VITASSO / SCALA NEU 3) 6 11.40 X Ölrettich REGRESSO 1) 25 6.80 X Ölrettich DEFENDER 2) 25 7.90 Phacelia BEEHAPPY / BALO 10 10.20 X Sonnenblumen IREGI 30 4.60 X Guizotia / AZO-FIX 10 7.10 X STEFFEN 1006 38 5.90 X Hafer-Erbsen-Wicken 175 TP X STEFFEN AlexPP 21 7.90 X X X X X STEFFEN Terra-FIT Mischungen 1) Bei früher Saat Nematodenfangpflanze X X 2) Mehrfachresistent 3) gute Biofumigation Überwinternde Zwischenfutter / Gründüngung Chinakohlrübsen GARLINDA 15 5.20 X X Grünschnittroggen PROTECTOR 160 TP X X STEFFEN Winter-Kleegrün 30 6.50 X X STEFFEN Turbo-Wintergrün 35 6.00 X X STEFFEN 2000 35 8.80 X X STEFFEN 2001 geimpft 30 9.30 X X STEFFEN BIOLUZ geimpft 35 13.70 X X STEFFEN GPS-Mix 160 TP X –––––––––– ––––– –––– –––– –––––– –––– ––––– ––– –––––– –––– –––––––– –––––– ––––––– –––––––––– –––––––– –––– ––– Fruchtfolge: Die Angaben betreffend Fruchtfolge beziehen sich auf die Hauptkulturen Saatperiode Juli August TP = Tagespreis September Oktober Bemerkungen Hohe Erträge, braucht viel N, wenig Durchwuchs in der Folgekultur Kreuzblütler, kostengünstig, Fruchtfolge! Kreuzblütler, kostengünstigste Variante, spät blühend, Fruchtfolge! Kreuzblütler, kostengünstig, Fruchtfolge! Kreuzblütler, kostengünstig, Fruchtfolge! Nicht verwandt mit anderen Kulturpflanzen Kann jung auch verfüttert werden, Fruchtfolge! Viel Grünmasse, wenig TS Höchste Erträge, sehr gute Schmackhaftigkeit Eiweiss- und wasserreich Abfrierende Kultur, bei früher Saat noch N-Eintrag Für viele Fruchtfolgen geeignet (Seite 16 / 17) Kreuzblütler mit starkem Wurzelwerk, gute Bodenbedeckung, Fruchtfolge! Spätsaatverträglich Für Spätbegrünung mit Inkarnatklee, kostengünstiger als 200-er Mischungen Spätsaatverträglich, ohne Klee, hoher TS-Ertrag im Frühjahr Mit Tetra-Rotklee und Bastard-Raigras für ein sicheres Überwintern Hohe Erträge auch bei Trockenheit, ohne Rotklee 43% Luzerne und Mattenklee Getreide-Leguminosen Mischung für Spätsaaten als Ganzpflanzensilage T A A S FARM WEITBLICK T I M U A B N Mais-A V I S U L K X E en bei Sam STEFFEN AG! Biodiversitätsförderflächen (BFF) – Extensiv genutzte Wiesen Mischungspartner Grundmischung Schotenklee Rotes Straussgrass Fioringras Wiesenfuchsschwanz Fromental Aufrechte Trespe Kammgras Knaulgras früh Wiesenschwingel Rotschwingel Kammmschmiele gewöhnliche Wiesenrispe Goldhafer Wiesenblumen Kriechender Günsel Ruchgras Karpaten Wundklee Zittergras Knäuel-Glockenblume Wiesenglockenblume Rapunzel-Glockenblume Rundblättrige Glockenblume Wiesenschaumkraut Wiesenkümmel Skabiosen-Flockenblume Wiesenflockenblume Kohldistel Wirbeldost Wiesen-Pippau Wilde Möhre Gelbes Labkraut Gemeines Sonnenröschen Flaumhafer Langhaariges Habichtskraut Hufeisenklee Feld-Witwenblume Wiesenplatterbse Rauer Löwenzahn Margerite Gelbklee Sumpf-Vergissmeinnicht Esparsette Bitterkraut Grosse Bibernelle Spitzwegerich Mittlerer Wegerich Frühlings Fingerkraut Frühlings-Schlüsselbume Grosse Brunelle Gemeine Brunelle Wiesensalbei Kleiner Wiesenknopf Grosser Wiesenknopf Gemeine Skabiose Rote Waldnelke Kuckucks-Lichtnelke Nickendes Leimkraut Gemeines Leimkraut Gebräuchliche Betonie Arznei-Thymian Wiesenbocksbart Bergklee Rotklee Vogelwicke Zaunwicke Namen lat. Lotus corniculatus Agrostis capillaris Agrostis gigantea Alopecurus pratensis Arrhenatherum elatius Bromus erectus Cynosurus cristatus Dactylis glomerata Festuca pratensis Festuca rubra Koeleria pyrimidata Poa pratensis Trisetum flavescens Total g/a Grundmischung Ajuga reptans Anthoxanthum odoratum Anthyllis vulneraria ssp carpatica Briza media Campanula glomerata Campanula patula Campanula rapunculus Campanula rotundifolia Cardamine pratensis Carum carvi Ceantaurea scabiosa Centaurea jacea Cirsium oleraceum Clinopodium vulgare Crepis biennis Daucus carota Galium verum Helianthemum nummularium Helictotrichon pubescens Hieracium pilosella Hippocrepis camosa Knautia arvensis Lathyrus pratensis Leontodeon hispidus Leucanthemum vulgare Medicago lupulina Myosotis scorpioides Onobrychis viciifolia Picris hieracoides Pimpinella major Plantago lanceolata Plantago media Potentilla verna Primula veris Prunella grandiflora Prunella vulgaris Salvia pratensis Sanguisorba minor Sanguisorba officinalis Scabiose columbaria Silene dioica Silene flos-cuculi Silene nutans Silene vulgaris Stachys officinalis Thymus pulegoides Tragopogon ortientalis Trifolium montanum Trifolium pratense Vicia cracca Vicia sepium Total g/a Wiesenblumen Total Mischungen g/a Salvia 11.60 23.15 20.00 Humida 11.40 Montagna 11.10 27.80 11.40 56.90 45.55 11.60 17.35 199.50 11.40 17.10 199.50 22.25 33.40 228.00 0.05 0.50 0.30 0.50 0.15 1.00 0.10 0.60 0.80 0.60 0.02 0.02 0.03 0.15 0.50 0.30 0.10 0.05 0.05 0.05 0.05 1.35 2.40 0.10 0.70 0.50 0.80 0.05 0.05 0.03 0.05 Mischung kg/ha CHF/kg Bemerkungen STM 450 60 8.80 Ohne Blumenzusatz mit Saathelfer für extensive Flächen, gilt bei Neusaat nicht als Ökofläche (BFF) STM Salvia 40 31.70 Mit Blumen für normale bis trockene Standorte, mit Saathelfer, bis ca. 900 m ü. M. (Fromentalwiese) 0.25 0.20 STEFFEN Salvia extra 40 38.10 Mit doppeltem Blumenzusatz wie STM Salvia; die Qualitätsstufe II kann besser erreicht werden STM Humida 40 33.60 Mit Blumen für feuchte Lagen bis ca. 900 m ü. M., (Fromentalwiese) STM Montagna 40 32.10 Mit Blumenzusatz, für Höhenlagen bis 1200 m ü. M. (Goldhaferwiese) STM Broma 40 TP 0.05 0.10 0.10 0.50 0.30 0.50 1.40 0.10 0.30 1.50 0.30 0.20 0.55 1.70 1.50 0.25 0.20 0.20 0.15 0.10 1.50 0.05 0.20 0.40 0.40 0.15 0.45 0.60 1.00 0.15 Saat Oberflächliche Saat (max. 1cm) in sauberes, feinkrümeliges und abgesetztes Saatbett nach einem Pflugeinsatz und einer Unkrautbekämpfung Saatperiode (März)-Mai und Mitte August bis Mitte September. Die Keimung der Wiesenblumen verläuft langsam. Im Ansaatjahr sind noch wenige Blumen sichtbar. Es dauert mehrere Jahre, bis sich eine schöne Blumenwiese gebildet hat und sich regelmässig reproduzieren kann Pflege Schnittnutzung (Stoppelhöhe: 7 - 9 cm) mindestens 1 x jährlich (bis 3 Nutzungen möglich), frühestens TZ 15. Juni*, 1. Juli für Bergzonen I+II (optimal bei beginnender Samenreife der Wiesenmargerite) Pflanzenschutz nur Einzelstockbehandlung Mulchen verboten Herbstweide möglich (1. September bis 30. November) Keine Düngung erlaubt 0.15 0.75 0.50 0.80 0.20 0.05 0.20 0.25 0.15 0.05 0.20 0.05 0.80 1.00 1.00 0.10 0.05 0.20 10.50 210.00 0.40 10.50 210.00 0.05 0.25 0.30 12.00 240.00 0.10 0.10 0.20 0.10 0.45 0.20 0.20 0.25 Mit Blumenzusatz für trockene Standorte bis 1200 m ü. M (Trespenwiese) TP = Tagespreis 0.10 0.10 0.22 0.20 0.10 0.13 0.85 0.85 22.15 44.35 5.00 14.75 3.70 138.00 0.70 0.50 0.30 0.70 0.10 0.10 0.05 3.70 44.35 11.60 57.90 46.30 0.55 0.30 0.15 0.45 1.50 Broma 10.00 13.00 22.75 22.25 5.55 55.60 50.05 0.30 0.20 0.15 20 *In Vernetzungsprojekten z. Teil Kantonale Regelung 12.00 150.00 Biodiversitätsförderflächen (BFF) – Buntbrache / Rotationsbrache / Blühstreifen Buntbrachen / Rotationsbrachen Standort: Saat: Saattermin: Sonnig, vorteilhaft auf leichten, durchlässigen Böden, mit wenig Unkrautdruck Oberflächliche Breitsaat (max. 1 cm ) in sauberes, feinkrümeliges und abgesetztes Saatbett nach einem Pflugeinsatz (6 - 8 Wochen vor der Saat) und einer Unkrautbekämpfung Buntbrache: Frühjahrssaat: April – Ende Mai Herbstsaat: Mitte August – Mitte September Rotationsbrache: 1. September – 30. April Umbruch: Nachfolgekultur: Buntbrache + 1 jährige Rotationsbrache ab dem 15. Februar des letzten Beitragsjahres 2-jährige Rotationsbrache ab dem 15. September des 2. Beitragsjahres Der Einsatz des Pfluges hat sich bewährt. Mehrmaliges flaches Eggen vernichtet auflaufende Kräuter und Unkraut. Mais und Getreide sind gut geeignete Nachfolgekulturen. Samen der Brachen können sich lange im Boden halten und in späteren Kulturen bemerkbar machen. Blühstreifen Allgemein: Als Vorkultur ungeeignet sind: Unbearbeitete Schwarzbrache und Buntbrache. Ein Totalherbizid-Einsatz vor der Saat kann den Blumenanteil reduzieren. Dünger u. Pflanzenschutzmittel sind nicht erlaubt. Nur die empfohlenen Mischungen Agroscope (Blühstreifen 2016: SHL Plus / Bestäuber Frühling) erhalten Beiträge. Fragebogen ausfüllen obligatorisch. Saat: Siehe unter Buntbrache/Rotationsbrache Saatperiode: ab ca. Mitte April bis spätestens 15. Mai (Verpflichtungsdauer: 100 Tage) Pflege: Ein Reinigungsschnitt reduziert den Blumenanteil stark, ist nicht empfehlenswert. Buntbrache Rotationsbrache Grundversion g/ha Grundversion g/ha Blühstreifen Blumen Blumen lat. Schafgarbe Achillea millefolium Dill Anethum graveolens Kornrade Agrostemma githago Färberkamille Anthemis tinctoria 20.00 20.00 Kornblume Centaurea cyanus 500.00 400.00 Wiesenflockenblume Centaurea jacea 200.00 100.00 40.00 Wegwarte / Zichorie Cichorium intybus 130.00 110.00 50.00 Wilde Möhre Daucus carota 50.00 70.00 Wilde Karde Dipsacus fullonum Gemeiner Natternkopf Echium vulgare Buchweizen2) 10.00 10.00 650.00 600.00 SHL plus g/ha Bestäuber Frühling g/ha 100.00 100.00 440.00 380.00 380.00 400.00 20.00 140.00 Fagopyrum esculentum 8066.00 7490.00 Gemeines Johanniskraut Hypericum perforatum 20.00 Wiesen-Ferkelkraut Hypochaeris radicata Gemeiner Venusspiegel Legousia speculum-veneris Hornklee Lotus corniculatus Margerite Chrysanthemum vulgare 50.00 Bisam-Malve Malva moschata 20.00 Wilde Malve Malva sylvestris 60.00 Luzerne2) Medicago sativa Weisser Honigklee Melilotus albus Saat-Esparsette Onobrychis viciifolia 8500.00 7000.00 50.00 100.00 80.00 50.00 200.00 20.00 20.00 600.00 Origanum vulgare Klatsch-Mohn Papaver rhoeas 110.00 Pastinak Pastinaca sativa 80.00 20.00 100.00 70.00 50.00 80.00 2470.00 Phacelia Phacelia tanacetifolia 1880.00 800.00 Gelbe Reseda Reseda lutea 120.00 120.00 Silene pratensis Sinapis arvensis Einjähriger Ziest Stachys annua Gemeiner Rainfarn Tanacetum vulgare Alexandrinerklee2) Bastardklee2) 8240.00 30.00 Dost Acker-Senf 410.00 2.00 200.00 Weisse Waldnelke STEFFEN Bienenweide g/ha1) 100.00 50.00 200.00 90.00 50.00 40.00 Trifolium alexandrinum 660.00 60.00 830.00 Trifolium hybridum 660.00 10.00 1070.00 2.00 Inkarnatklee2) Trifolium incarnatum 470.00 40.00 500.00 Rotklee Trifolium pratense 240.00 20.00 570.00 450.00 20.00 830.00 Perserklee2) Trifolium resupinatum Dichtblütiges Wollkraut Verbascum densiflorum 30.00 20.00 Lampen-Wollkraut Verbascum lychnitis 30.00 30.00 Total Blumensamen kg/ha 11.00 9.50 14.07 9.53 15.00 Mischungstotal kg/ha 40.00 40.00 40.00 40.00 40.00 CHF/kg 26.00 17.30 14.50 19.40 7.40 1) Nicht DZ bewilligt für BFF Programm 2) Nicht Ökotyp 21 Einzelkomponenten Leguminosen Arten Eigenschaften Luzerne – Medicago sativa 22 kg/ha 25 Gea Höchster Ertrag, schnelle Jugendentwicklung, beste Ausdauer Sanditi Gute Verdaulichkeit und Konkurrenzkraft Rotklee – Trifolium pratense CHF/kg konv. bio 12.40 18.70 20.40 20 Mattenklee Merula CH 2n Gute Jugendentwicklung, sehr gute Ausdauer 13.10 Astur CH 4n Beste Resistenzeigenschaften gegen Stängelbrenner, Blattkrankheiten und Kleeschwärze 15.90 Global 2n Gute Ausdauer, sehr guter Ertrag, gute Resistenzeigenschaften 11.90 Merian 2n Schnelle Jugendentwicklung, gute Resistenz gegen Kleekrebs, Stängelbrenner, Ringflecken und Kleeschwärze/Mehltau 11.90 16.80 Taifun 4n Gute Jugendentwicklung, gute Konkurrenzkraft 13.10 20.00 10 13.50 22.30 25 15.70 20 10.30 35 7.90 30 6.30 30 8.40 Ackerklee Weissklee – Trifolium repens Mittel- / Kleinblättrige Tasman Reduzierter Blausäuregehalt, guter Ertrag, beste Ausdauer Grossblättrige Fiona CH Geringster Blausäuregehalt, beste Überwinterung und Anbaueignung für höhere Lagen, gute Ausdauer Schotenklee – Lotus corniculatus Leo Für trockene Lagen Bastardklee (Schwedenklee) – Trifolium hybridum Aurora Für feuchte Lagen und schwere Böden bis 1800 m ü.M. Inkarnatklee – Trifolium incarnatum Contea Spätsaatverträglich, blüht im Frühjahr (Winterklee) Alexandrinerklee – Trifolium alexandrinum Winner Guter Gesamtertrag Perserklee – Trifolium resupinatum Lightning Bester Ertrag im ersten Schnitt, beste Konkurrenzkraft CH= CH-Züchtung, 4n Tetraploid, 2n Diploid 9.20 Einzelkomponenten Gräser Arten Eigenschaften Knaulgras – Dactylis glomerata kg/ CHF/kg bio ha konv. Arten 30 Englisches Raigras – Lolium perenne (Deutsches Weidelgras) Frühe Padania Eigenschaften kg/ CHF/kg bio ha konv. 30 Frühe Sehr gute Jugendentwicklung 8.60 Artesia CH 4n Pizza CH Beste Verdaulichkeit 8.70 Salamandra CH 4n Beste Verdaulichkeit (VOS), gute Ausdauer, beste Resistenz gegen Schneefäule Beluga CH Höchster Ertrag 8.70 Mittelspäte Wiesenschwingel – Festuca pratensis Cosmolit Beste Verdaulichkeit, gute Ausdauer Préval CH Hoher Ertrag, gute Jugendentwicklung, beste Ausdauer Rohrschwingel – Festuca arundinacea Barolex Gute Verdaulichkeit Otaria Feinste Blattbeschaffenheit Rotschwingel – Festuca rubra Echo 40 9.20 13.90 Mercedes 4n Guter Ertrag, beste Ausdauer 6.30 10.30 5.10 8.40 Comer Gute Verdaulichkeit (VOS), gute Anbaueignung für höhere Lagen Anjo Sehr guter Ertrag Alopex MS Gute Jugendentwicklung, sehr gute Verdaulichkeit (VOS) Fromental – Arrhenatherum elatius (Glatthafer) Cannibale 4n Top Ertrag, schnelle Jugendentwicklung Arone Andrea 2n Bester Ertrag im ersten Schnitt, «Turbo-Gras» Mantelsaat: 6.30 10.20 Trisett 51 Fioringras – Agrostis gigantea (Straussgras) Ibex CH 4n IR-Typ, sehr guter Ertrag, sehr gute Konkurrenzkraft Kita Daboya CH 4n IR / ER-Typ, Top-Ertrag, sehr gute Verdaulichkeit Enduro 4n ER-Typ, Beste Verdaulichkeit Italienisches Raigras – Lolium multiflorum (Welsches Weidelgras) Elvis 4n Beste Verdaulichkeit gepaart mit Top Ertragsleistung Morunga 4n Sehr gute Erträge bei bester Ausdauer 5.80 9.50 62 24.80 40 13.80 30 43.20 10 14.50 15 11.90 13.70 Beste Anbaueignung für höhere Lagen Kammgras – Cynosurus cristatus 40 7.90 Beste Verdaulichkeit (VOS), gute Jugendentwicklung Marmota CH 4n ER-Typ, sehr gute Resistenz gegen Blattkrankheiten, sehr gute Ausdauer, guter Ertrag und Verdaulichkeit (VOS) Roznovska 20 Gute Verdaulichkeit (VOS) Goldhafer – Trisetum flavescens 30 13.10 Guter Ertrag, beste Verdaulichkeit (VOS) Jumper 4n Bastard-Raigras – Lolium hybridum 20 Höchster Ertrag, gute Jugendentwicklung, beste Verdaulichkeit (VOS), gute Anbaueignung für höhere Lagen Wiesenfuchsschwanz – Alopecurus pratensis 40 10.20 6.30 Lato 7.20 6.20 10.20 Gute Verdaulichkeit, gute Jugendentwicklung Timothe – Phleum pratense (Wiesenlischgras) 30 6.30 Calibra 4n Wiesenrispengras – Poa pratensis 40 7.20 Späte Höchster Ertrag, gute Jugendentwicklung, gute Anbaueignung für höhere Lagen Westerwoldisches Raigras – Lolium multiflorum var. Westerwoldicum (Einjähriges Weidelgras) Sehr gute Ausdauer, gute Verdaulichkeit, beste Anbaueignung für höhere Lagen Top Ertrag, gute Konkurrenzkraft CH = CH-Züchtung, 4n Tetraploid, 2n Diploid 23 Raps 24 Resistenz gegen Sorte Typ Frühreife Blüte Frühreife Ernte Körnerertrag Ölgehalt Standfestigkeit Stängelfäule Attletick RH mittelfrüh mittelfrüh +++ ++ ++ ++ 30 - 40 Avatar RH früh mittelfrüh +++ +++ +++ + 30 - 40 Hybrirock RH mittelfrüh mittelfrüh ++ + ++ +++ 30 - 40 Rapsuntersaat Mendel RH mittelfrüh mittelfrüh ++ ++ ++ + 30 - 40 STEFFEN Colza NEU SY Carlo RH früh mittelfrüh ++ ++ ++ ++ 30 - 40 Visby RH mittelfrüh mittelfrüh ++ ++ +++ + Zusammensetzung: Erdklee, Alexandrinerklee, Guizotia, Buchweizen Bonanza RH mittelspät mittelspät +++ ++ +++ +++ Rapskrebs ++ ++ +++ = sehr gut ++ = gut + = mittel bis gut leer = nicht bekannt Saatmenge Körner / m2 30 - 40 30 - 40 Saatmenge: 20 kg/ha Preis: CHF 6.80/kg Anbautechnik Boden Mittelschwere, tiefgründige Böden, pH: 6.5 - 7.5 Anbauzone Bis 800 m ü.M., Kulturdauer: ca. 310 Tage Fruchtfolge Anbaupause: mindestens 3 Jahre, keine Kreuzblütler als Zwischenkulturen Bodenbearbeitung Mit und ohne Pflug, bei Direktsaat: Vorsicht Ackerschnecken nach der Saat Saatbett in den obersten 3 - 4 cm locker und feinkrümelig, darunter gut rückverfestigt, Bodenverdichtungen und verschlämmen verhindern Düngung kg/ha Für 35 dt/ha Körner N: 140 Saatzeitpunkt In tiefen Lagen: 25. August - 10. September, in höheren Lagen: 25. - 31. August Zu früh gesäte Bestände überwintern vielfach schlecht - Pflanze muss vor Wintereinbruch das Rosettenstadium erreichen - Wurzelhalsdurchmesser: 1 - 1.4 cm - Pfahlwurzel: 15 - 20 cm - Mind. 8 Blätter, aber keine Stängel gebildet Saattiefe 2 cm, bei Trockenheit 3 cm P2O5: 65 K2O: 110 Mg: 15 S: 40 ist wichtig für die Ertragsbildung Reihenabstand 12 – (50) cm, bei später Saat enge Reihenweite wählen Saatdichte Abhängig vom TKG (siehe Verpackung) und den Sorten, kg/ha =TKG (g) x Körner/m2 / 100; ohne Beachtung Keimfähigkeit (Minimum: 85 %) oder allfällige Verluste (10 - 20 %) Erntezeit Ca. Mitte Juli. Ab 15 % Wassergehalt der Körner möglich: Abnahme: max. 6 %. Vorsichtiges dreschen vermindert die Verluste. Warten mit der Ernte, bis die unteren Schoten auch reif sind, den da entsteht erst der hohe Ertrag de U we i z N Er Sch in • Erfolgreich: Die Nr. 1 im Gelderlös (Resultate SFZ 2013 - 2015) • Süss: Sehr hoher Zuckerertrag • Beruhigend: Rizomania-Tolerant • Form: Beste Wurzelqualität • Deckend: Früher Reihenschluss • Vertrauen: Forschung, Züchtung und Saatgutproduktion im eigenen Hause ! MASAÏ – DIE ZUCKERREICHE Mais 26 Die FarmSaat AG ist als innovatives, mittelständisches Unternehmen in der Saatgutbranche etabliert. Ihr Fokus liegt auf der Züchtung und Vermarktung von hochqualitativen Maissorten mit erstklassigen Ertragsmerkmalen. Die Züchtung erfolgt ausschliesslich mit traditionellen Kreuzungsmethoden ohne den Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen. FarmSaat Sortenspektrum Schweiz Verwendung Reifezahl Sorten Silo Körner Farmezzo NEU 210 220 Farmflink 210 Farmstar Farmpilot 220 NEU Farmagic 240 Farmgigant 250 Trockensubstanzertrag Körnerertrag Verdaulichkeit Stärkegehalt Netto JugendentEnergie wicklung Laktation (NEL) Toleranz Beschrieb Kolbenfusarien Helminthosporium turcicum +++ ++ ++ ++ ++ ++ + + Der tonangebende Doppelnutzer! +++ + ++ ++ ++ ++ + + Flink und schnell im Silo! 210 ++ ++ ++ ++ ++ ++ + + Der frühe Star! 240 Ø +++ + ++ ++ ++ ++ + Sichere Punktlandung im Körnertrag! +++ ++ ++ ++ ++ ++ + + Dünn säen, magisch ernten! +++ ++ ++ ++ ++ +++ + ++ Gigantisch im Korn und Ertrag! 260 +++ sehr gut ++ = gut + = mittel bis gut Ø = mittel Weitere Informationen und weitere Sorten finden Sie unter www.samensteffen.ch oder in unserer Mais Info 2016. Quelle: FarmSaat Deutschland Sonnenblumen Sorte Ertrag Ackerbohnen Ölgehalt Frühreife bei Ernte Resistenz Phomopsis Resistenz Sclerotinia Stängelfäule Resistenz Sclerotinia Korbfäule Normalsorten Sorte Ertrag Lageranfälligkeit Proteingehalt Frühreife bei Ernte Pflanzenhöhe ++ ++ ++ mittelfrüh hoch Taningehalt TKG Sommerackerbohnen Sanluca + + sehr früh + - + Bioro LG5380 ++ + früh ++ + Ø Espresso ++ / +++ ++ / +++ ++ mittelfrüh mittel hoch hoch LG5525 ++ ++ früh ++ + Ø Fanfare +++ ++ ++ mittelfrüh mittel hoch mittel hoch ++ +++ +++ mittelfrüh mittel hoch mittel hoch + ++ ++ mittelfrüh mittel mittel Ölreiche Sorten (HO) Aurasol + + früh ++ + + LG5450HO + + früh ++ Ø + PR64H42 ++ + mittelspät + - + ++ = gut + = mittel bis gut Ø =mittel - = mittel bis schwach Quelle: Swissgranum Fuego Winterackerbohnen Olan +++ = sehr gut ++ = gut + = mittel bis gut leer = nicht bekannt Anbautechnik hoch Quelle: Swissgranum Anbautechnik Boden Mittelschwere, gut durchlüftete, sich rasch erwärmende, tiefgründige Böden, pH 6 - 7.5 Anbauzone Bis 650 m ü.M., Kulturdauer: 140 - 160 Tage Fruchtfolge Anbaupause: mindestens 3 Jahre, besser 4 - 5 Jahre (Sclerotinia), ist Wirtspflanze des Rübenkopfälchens (Ditylenchus dipsaci) Boden Schwere, tiefgründige, kalkreiche Böden Anbauzone Sommerackerbohnen: bis 700 m ü.M., Kulturdauer: ca. 180 Tage Winterackerbohnen: bis 600 m ü.M., Kulturdauer: ca. 300 Tage Fruchtfolge Anbaupause: 3 Jahre Bodenbearbeitung Sommerackerbohne: schwere Böden Herbstfurche, leichte bis mittelschwere: kurz vor Saat Bodenbearbeitung Schwere Böden Herbst oder frühzeitig im Frühjahr, sonst Frühjahr bei trockenen Verhältnissen, tief bearbeiten Saatbett Nicht zu fein, eher schollig, muss tiefe Saat erlauben Saatbett Möglichst flach (5 - 6 cm) und nicht zu fein Düngung kg/ha N: 0 Düngung kg/ha N: 60 Saatzeitpunkt Saatzeitpunkt Anfang bis Ende April (Bodentemperatur 8 °C in 5 cm Tiefe) Sommerackerbohnen: Mitte Februar - Mitte März Winterackerbohnen: Oktober Saattiefe 2 - 4 cm Saattiefe 5 - 8 cm Reihenabstand (44) - 75 cm Reihenabstand 20 - 50 cm Saatdichte 65'000 - 70'000 Körner, Angestrebte Bestandesdichte bei Ernte: 50’000 - 65'000 Pflanzen Saatdichte Sommerackerbohnen: 35 - 50 Körner/m2 ca. 200 - 250 kg/ha Winterackerbohnen: 25 - 30 Körner/m2 ca. 130 - 180 kg/ha Erntezeit Ab Anfang September, 15 - 20 % Wassergehalt, trocknen auf 6 % nötig Erntezeit Hülsen schwarz, Wassergehalt <13 % für Lagerung notwendig Spezielles Anbau ölsäurereiche Sorten in geschlossenen Lagen oder mit Minimalabstand 200 m zu Normalsorten wegen Fremdbefruchtung, Anbauvertrag nötig. Spezielles Schwankende Erträge, Tanin- (Gerbsäure-) Gehalt, Aminosäuren unausgeglichen P2O5: 50 K2O: 400 Mg: 55 B (Bor): 0.4 P2O5: 70 K2O: 150 Mg: 25 27 Soja 28 Sorte Reifegruppe Differenz Wachstumstage Ertrag rel. / Reifegruppe Kältetoleranz Standfestigkeit während Blüte Proteingehalt Ölgehalt TKG Nabelfarbe Gallec früh -6 ++ + + + - mittel farblos Merlin früh -8 ++ Ø ++ + + tief braun Obelix früh -5 +++ + + Ø + mittel braun Aveline mittelfrüh -4 + - + ++ - mittel farblos Lissabon mittelfrüh -2 ++ Amphor mittelspät 0 ++ Opaline mittelspät 1 Protéix mittelspät 1 Tourmaline mittelspät 0 ++ + - mittel farblos Ø ++ ++ - mittel braun +++ + + + + mittel braun ++ Ø + ++(+) - tief farblos +++ + ++ + + mittel braun +++ = sehr gut ++ = gut + = mittel bis gut Ø = mittel - = mittel bis schwach leer = keine Angabe Quelle: Swissgranum Anbautechnik Boden Mittelschwerer, tiefgründiger Boden, pH 6.5 - 7 Anbauzone Unter 550 m ü.M., Kulturdauer: 140 - 150 Tage Fruchtfolge Anbaupause: mindestens 3 Jahre, besser 4 - 5 Jahre (Sclerotinia) Bodenbearbeitung Schwere Böden im Herbst pflügen, mittelschwere und leichte im Frühjahr Saatbett Abgesetzt, keine Verdichtungen, nicht zu fein, guter Bodenschluss auf Saattiefe, ausgeebnetes Saatbett erleichtert die Ernte Düngung kg/ha N: 0 Saatzeitpunkt 10. April bis Mitte Mai (Bodentemperatur höher als 10° C in 5 cm Tiefe) Saattiefe 2 - 4 cm Reihenabstand 11 - 50 cm (bei Hacken > 30 cm) Saatdichte frühreife Sorten: 60 Körner/m2, entsprechen 4 Dosen zu 150'000 Korn, mittlere und späte Sorten: 55 Körner/m2 entsprechen 4 Dosen zu 150‘000 Korn, geimpftes Saatgut nötig (1 Beutel/ha) Erntezeit Anfang September - Anfang Oktober; Wassergehalt: 12 - 16 %, für die Lagerung: 11 %, Körner lassen sich mit Fingernagel nicht mehr ritzen, tief mähen (10 - 12 cm) um alle Hülsen zu ernten Spezielles Ablieferung so schnell als möglich (Erwärmung). Spezielle Übernahmebedingungen (Feuchtigkeit: 11 %; Schwarzbesatz < 3 %, Pilzbefall) P2O5: 70 K2O: 120 Mg: 15 Eiweisserbsen Körnerertrag Erntbarkeit Proteingehalt Frühreife zur Blüte Frühreife zur Ernte Bestandeshöhe TKG Alvesta ++(+) ++ Ø mittelfrüh früh hoch mittel Audit ++(+) ++ + (+) früh früh hoch mittel Starter ++(+) ++ Ø früh früh hoch tief Enduro ++(+) ++ Ø früh früh hoch mittel Igloo ++(+) ++ Ø früh früh hoch mittel Isard ++ ++ Ø früh früh hoch mittel Sommer-Eiweisserbsen Winter-Eiweisserbsen +++ = sehr gut ++ = gut + = mittel bis gut Ø = mittel TKG = Tausendkorngewicht Anbautechnik Sommer-Eiweisserbsen Winter-Eiweisserbsen Boden Tiefgründige, mittelschwere Böden Anbauzone Bis 900 m ü.M. Kulturdauer: 125 - 130 Tage Fruchtfolge Anbaupause: mindestens 6 Jahre Bodenbearbeitung Pflug oder pfluglos, schwere und mittelschwere Böden grobe Bearbeitung im Herbst Saatbett Nicht zu fein (Fünflibertest!), krümelige Oberfläche, ebene Fläche ohne grosse Steine erleichtert die Ernte! Düngung kg/ha N: 0 Saatzeitpunkt Ab Mitte Februar P2O5: 80 K2O: 155 Bis 700 m ü.M. Kulturdauer: 235 - 240 Tage Pflug oder pfluglos, Direktsaat möglich Mg: 20 Ab Mitte Oktober, Ziel: 2 - 4 Blattstadium bei Wintereinbruch Eiweisserbsen haben einen hohen Wasserbedarf während der Blüte (Ende Mai - Mitte Juni), sonst Blütenfall und reduzierter Ertrag Saattiefe 3 - 4 cm 5 cm Reihenabstand 12 - 20 cm Saatdichte 80 - 100 Körner/m2 Erntezeit Ab Mitte Juli, Wassergehalt 12 - 15 %, Lagerfähig < 12 % Vorteile Kein Überwinterungsrisiko, höheres Ertragspotential, auch höhere Lagen möglich 2 - 3 Wochen früher, weniger Blattlausbefall Nachteile Saat kann durch hohe Bodenfeuchte verspätet werden, dadurch anfälliger auf Sommertrockenheit, Zwischenfrucht nötig Bodenbedeckung Winter, bessere Aussaatbedingungen im Herbst, weniger anfällig auf Trockenheit 29 Brotgetreide / Futterweizen Sorte Klasse 30 Resistenzen Frühreife bei Ährenschieben Körnerertrag Extenso Körnerertrag ÖLN Standfestigkeit Saatmenge kg/a Septoria nodorum Auswuchs Mehltau Gelbrost Blatt Ähre Ährenfusariosen Winterweizen Camedo TOP mittelspät Ø Ø ++ 1.5 - 2.0 ++ ++ + (+) + + - Claro TOP mittelfrüh + + +++ 1.5 - 2.1 Ø + Ø - - Ø TOP mittelfrüh - - (-) +++ 1.7 - 1.9 + (+) Ø Ø Ø Ø Ø Lorenzo b) TOP früh - (-) -- +++ 1.8 - 2.1 Ø + Ø Ø Ø + Nara TOP mittelfrüh Ø - +++ 1.5 - 2.3 + + ++ (+) + Ø Ø Runal TOP mittelfrüh - (-) -- ++ 1.5 - 2.2 + + (+) Ø Ø Ø - Siala TOP früh Ø Ø +++ 1.5 - 2.1 Ø + (+) + (+) Ø - Ø Titlis TOP spät - -- ++ 1.6 - 2.1 + Ø ++ Ø Ø + Arnold TOP sehr früh + (+) Ø Ø 1.5 - 2.1 Ø + (+) ++ Ø - Ø Molinera Arina I spät - - Ø 1.5 - 2.1 Ø Ø - - + ++ Chaumont b) I sehr früh + (+) + (+) ++ 1.8 - 2.1 Ø ++ ++ (+) Ø - Ø Ø b) I früh + (+) + (+) +++ 1.5 - 2.1 + - + (+) + - Forel I mittelfrüh Ø + +++ 1.5 - 1.9 ++ + Ø Ø + Ø Simano b) I sehr früh + (+) + ++ 1.5 - 2.0 + (+) + (+) + Ø - Ø Combin Zinal I früh Ø Ø ++ 1.5 - 2.1 + (+) - Ø Ø Ø - Levis II mittelfrüh + + (+) +++ 1.4 - 2.4 + Ø Ø Ø - Ø Ludwig II mittelfrüh ++ ++ + 1.3 - 2.4 + Ø Ø Ø ++ + Magno II sehr früh ++ (+) ++ (+) +++ 1.8 - 2.1 + + Ø Ø + Ø Rainer II mittelspät ++ (+) ++ + 1.5 - 2.0 Ø ++ + Ø - Ø früh ++ ++++ Ø 150 - 250 1) + Ø +++ Ø + Ø ++++ ++ 1.8 - 2.1 Ø + - Ø Ø - Hystar (Hybrid) Bockris Futter spät ++++ Mulan Futter mittelfrüh ++++ +++ ++ 1.4 - 2.1 -- Ø + Ø + Ø Papageno Futter spät ++++ ++++ ++ 1.8 - 2.0 + (+) +++ -- Ø ++ Ø Sailor Futter spät ++++ ++++ ++ (+) 1.8 - 2.0 Ø ++ (+) + Ø ++ - Ø Sommerweizen Digana TOP sehr früh ++ ++ 2.0 - 2.2 + Ø ++ Ø Ø Fiorina b) TOP mittelfrüh + ++ 1.9 - 2.1 + + ++ Ø + + Campala I sehr früh ++ ++ (+) 1.9 - 2.1 Ø + + (+) Ø - Ø Oberkulmer mittelfrüh Ø --- 1.8 - 2.1 - + - Ø Ostro mittelfrüh + -- 1.8 - 2.1 - Ø + ++ Dinkel Winterroggen Mutterkorn Matador mittelspät + + 1.1 - 1.3 Ø Palazzo (Hybrid) mittelfrüh +++ ++ 1.1 - 1.3 + ++++ = hervorragend +++ sehr gut ++ = gut + = mittel bis gut Ø = mittel - = mittel bis schwach - - = schwach - - - = sehr schwach b) Ø Ø begrannte Sorte ++ 1) Körner / m2 Quelle: Swissgranum Futtergetreide Frühreife bei Ährenschieben Frühreife bei der Ernte Körnerertrag bei Extenso Körnerertrag bei ÖLN California mittelspät mittelspät ++ Caravan mittelfrüh mittelspät + KWS Cassia mittelspät mittelspät Sorte Krankheitsresistenzen Hektolitergewicht Standfestigkeit Saatmenge kg/a Mehltau Netzflecken Blattflecken Gelbmosaik + (+) + + (+) 1.6 - 1.8 ++ (+) + (+) ++ tolerant + + (+) ++ 1.6 - 1.8 + (+) Ø ++ tolerant ++ + (+) ++ (+) ++ 1.6 - 1.8 Ø + ++ tolerant Wintergerste 2-zeilig Wintergerste mehrzeilig KWS Meridian mittelfrüh mittelfrüh +++ +++ Ø + (+) 1.2 - 1.7 + (+) + + tolerant früh mittelfrüh +++ +++ - ++ 1.2 - 1.7 ++ + + tolerant Semper mittelspät mittelfrüh ++ + (+) Ø ++ (+) 1.2 - 1.7 ++ + + tolerant Hobbit (Hybrid) mittelfrüh mittelfrüh +++ +++ ++ + (+) 160 - 2401) ++ + ++ (+) tolerant Wootan (Hybrid) mittelspät mittelspät +++ +++ + + 160 - 2401) ++ ++ ++ tolerant Zzoom (Hybrid) mittelfrüh mittelfrüh +++ +++ Ø Ø 130 - 2301) + + + tolerant KWS Tonic Sommergerste Ascona sehr früh früh + ++ + 1.5 - 1.8 + ++ Euova früh früh ++ + Ø 1.5 - 1.8 + ++ + Spelzenbräune Fusarien Blatt Ähre Ähre Wintertriticale Cosinus mittelspät mittelfrüh ++ ++ Ø 1.3 - 1.6 ++ ++ ++ ++ Larossa sehr früh früh +++ + +++ 1.4 - 1.7 +++ + Ø + Tarzan mittelspät mittelfrüh ++ +++ Ø 1.4 - 1.6 +++ + - + Trialdo sehr früh mittelfrüh ++ +++ ++ 1.6 - 1.8 +++ + ++ Ø Sommer- und Wintertriticale Trado früh früh Ø + Ø 1.6 - 2.0 +++ ++ + + Villars sehr früh früh + +++ - 1.6 - 2.0 ++ + ++ + Auswinterung Winterhafer Wiland früh früh +++ + Ø 1.3 - 1.6 + Ø Grünschnitteignung Kornfarbe Sommerhafer Canyon Husky Typhon Zorro mittelfrüh mittelfrüh +++ + - 1.2 - 1.5 ++ + gelb früh mittelfrüh ++ + Ø 1.2 - 1.5 ++ + weiss früh mittelfrüh ++ ++ - 1.2 - 1.5 ++ + gelb mittelspät mittelspät Ø + Ø 1.2 - 1.5 ++ - schwarz +++ sehr gut ++ = gut + = mittel bis gut Ø = mittel - = mittel bis schwach leer = keine Resultate 1) Körner / m2 Quelle: Swissgranum 31 32 Zusammensetzung unserer wichtigsten Futterbau-Mischungen 2016 3 35 9.30 5 12 11 6 12 17 30 17 30 24 10 17 36 21 8 9.40 STEFFEN 3200 geimpft 3 32 10.50 57 STM 320* geimpft 3 32 10.50 47 STEFFEN 4000* 4+ 36 9.80 4 11 14 4 38 8.60 4 6 12 STM 440* 4+ 32 9.60 3 9 16 STEFFEN 4400 Turbo 4+ 38 9.60 4 10 8 STEFFEN Arida NEU 4+ 36 9.80 9 9 STEFFEN Allround 4+ 40 11.20 STEFFEN Bergwiese 4+ 14 22 19 8 6 6 10 45 11.40 6 STM U-440AR iSeed 30 10 STEFFEN U-Allround G 25 10.90 STEFFEN U-500CH MS 20 9.10 STEFFEN Winter-Kleegrün 30 6.50 35 6.00 7 19 9 8 26 22 15 5 11 22 10 8 30 15 6 32 31 9 28 30 10 40 18 10 15 10 10 15 12 5 12 9 60 30 12 18 8 25 15 10 12 70 30 30 30 40 20 20 60 * mit AGFF-Gütezeichen Timothe Wiesenrispe Engl. Raigras Ital. Raigras Bastard-Raigras 6 12 9.30 = nicht empfohlen 4 10 35 6 30 14 33 = möglich 8 28 25 22 3 = empfohlen 5 33 20 3 8.00 Westerwoldisches Raigras 8 STM 330* STEFFEN Turbo-Wintergün Rohrschwingel Rotschwingel 20 STEFFEN 3003M* STEFFEN 4003 Turbo 2 27 30 50 8 16 10 10 10 71 14 12 Kammgras STEFFEN 3003* 5 Fioringras 9.30 18 11 Wiesenfuchsschwanz MS 30 Wiesenschwingel 8.40 2 Knaulgras 2-3 34 STEFFEN 2001 geimpft Perserklee STEFFEN 2004 Alexandrinerklee 33 Inkarnatklee 8.00 Schotenklee 1-2 30 Bastardklee STM 210* Rotklee 4n 33 10 Rotklee 2n 8.80 Mattenklee 35 Luzerne 2 Weissklee Trockene Lagen Feuchte Lagen STEFFEN 2000* Silage 5.90 Belüftung 38 Bodenheu 1 Weiden CHF/kg STEFFEN 1006 Grünfutter kg/ha Höhenlagen (900 – 1800 m) Zusammensetzung % Dauer/Jahre Normale Lagen (bis 800 m) Standort Gülleverträglichkeit Nutzung
© Copyright 2024 Paperzz