Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen - Landesstelle für Bildung und Begegnung Herbst / Winter 2014 / 2015 ANGEBOTE ANGEBOTE Herbst / Winter 2014 / 2015 für Bildung und Begegnung Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen - Landesstelle 2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Alles wirkliche Leben ist Begegnung. Martin Buber Zum Begegnen haben sie mit unseren Weiterbildungsangeboten jetzt wieder ausgiebig Gelegenheit. Unser Programm reicht von lebendigen Seminaren, spannenden Fachtagen über Fernstudiengänge bis hin zur individuellen Beratung. Für Sie neu in diesem Jahr: eine aktualisierte Übersicht unserer Mitglieds- und Partnereinrichtungen. Neu im Team der Landesstelle begrüßen wir für den Arbeitsbereich politische, religiöse und ethische Bildung herzlich Michael Glatz. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit. Für den landeskirchlichen Arbeitsbereich Kirche + Tourismus bedeuten der Herbst und der Winter besonders Vorbereitung auf die kommende Urlaubssaison. Wie jedes Jahr ist einer der Höhepunkte der Tag des offenen Denkmals, an dem sich wieder viele Kirchgemeinden, Vereine und Touristiker beteiligen – dieses Mal am 14. September 2014 zum Thema „Farbe“. Seien Sie bereits jetzt neugierig auf den 3. Fachtag „Kirche und Tourismus in Sachsen“, der für Herbst 2015 in Planung ist. Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen Angelika Schönfeld Referentin für Kirche und Tourismus Für eventuelle Programmänderungen oder Korrekturen bitte auf der Homepage www.eeb-sachsen.de nachschauen. 2 3 Inhalt Landesstelle der EEB Sachsen Angebote in den Fachbereichen • Leitungskompetenz • Religion und Ethik • Alter und Generationen • Kirche und Tourismus • Politik • Kultur • Persönlichkeit Verbund der EEB Sachsen Seite 08 Seite 14 Seite 17 Seite 32 Seite 37 Seite 40 Seite 48 Dienstleistungen • Bildungsberatung • Fördermittelmanagement • Qualitätsmanagement Seite 62 Mitarbeitende der Landesstelle Seite 65 Seite 70 • Verbund • Leitlinien • Mitglieds- und Partnereinrichtungen Veranstaltungsorte Seite 87 Anmeldeformular / Teilnahmebedingungen Seite 88 Zertifiziert nach QES plus vom TÜV Thüringen e.V. 3 Inhalt 4 Übersicht über die Veranstaltungen der Landesstelle • Leitungskompetenz Fernstudium Erwachsenenbildung Grundausbildung TZI Gruppen leiten Gewaltfreie Kommunikation Kommunikation in Konflikten (TZI-Persönlichkeitskurs) Vorschau: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans hinterher – oder? (TZI-Methodenseminar) 2012 - 2014 2014 - 2016 2014 / 2015 2014 / 2015 15.10.-19.10.2014 07.10.-09.10.2015 Meißen Dresden Kohren-Sahlis Meißen Meißen • Seite 08 • Seite 09 • Seite 10/11 • Seite 12 • Seite 13 • Religion und Ethik • Seite 14 Bibliodrama-Angebote 2014 / 2015 • Seite 16 BibliodramaAbrufangebot 4 • Alter und Generationen Helfende Gespräche führen Andachten gestalten für Menschen mit Demenz „ … und ihr habt mich besucht“ – Teil 1 „ … und ihr habt mich besucht“ – Teil 2 Damit das Leben gut weitergeht Werkstatt-Tag Seniorenarbeit 13.09.2014 27.09.2014 09.10.-11.10.2014 11.12.-13.12.2014 24.10.-26.10.2014 31.01.2015 Schmiedeberg Chemnitz Leipzig Leipzig Schmochtitz Dresden • Seite 17 • Seite 18 • Seite 19 • Seite 19 • Seite 20 • Seite 21 5 Übersicht über die Veranstaltungen der Landesstelle • Seite 22 Menschen mit Demenz besser erreichen 06.05.2015 Dresden • Seite 23 Tanzen mit Senioren 2014 / 2015 • Seite 24/25 Integrative Validation 2014 / 2015 Dresden • Seite 26 Generationen- und Altenarbeit / Berufliche Fortbildung 2015-2017 Moritzburg • Seite 27 Bausteine Erwachsenenbildung / Schwerpunkt Älterwerden • Seite 28 Seniorenbegleitung • Seite 29 Die Alten kommen. Angebot für Gemeinde und Kirchenbezirk Abrufangebot • Seite 30 Konzepte für die Begleitung von Menschen mit Demenz Abrufangebot • Seite 30 BiografiearbeitAbrufangebot • Seite 31 Alt werden und alt sein. Beratungs- und Weiterbildungsangebote Abrufangebot • Seite 31 Werkstatt-Tage in der Seniorenarbeit Arbeitsgruppe • Kirche und Tourismus Grundkurs: Kirchenbau in Sachsen Teil 2: Gotik Beratung und Weiterbildung „Offene Kirche“ Schreibwerkstatt Kirchenführer Beratung zum Signeterwerb „Verlässlich geöffnete Kirche“ und „Radwegekirche“ 17.01.2015 Abrufangebote Abrufangebot Abrufangebot Dresden • Seite 32 • Seite 33/34 • Seite 35 • Seite 36 5 6 Übersicht über die Veranstaltungen der Landesstelle 6 • Politik Fachtag Nächstenliebe – Polizei – Gesellschaft Kirche für Demokratie gegen Rechtsextremismus – Beratung und Material Kirche für Demokratie gegen Rechtsextremismus Ende Januar 2015 Pirna Abrufangebot Arbeitsgruppe • Seite 37 • Seite 38 • Seite 39 • Kultur Ausdrucksmalen: Aus- und Weiterbildung in 3 Modulen Basis-Tanzausbildung – Stufe 3 Damit die Kirche im Dorf bleiben kann – Ehrenamtliche in der Kirchenmusik Tanz die wortlose Sprache – Seminar mit Friedel Kloke-Eibl Zukunft – „…ist das was noch kommt…“ „Sag zum Abschied leise Servus“ – ein Theaterprojekt Vorschau: offener Tanzworkshop mit Nanni Kloke Vorschau: Tanzseminar mit Holger Ulatowski Damit die Kirche im Dorf bleiben kann – Kinderchorchoaching 2014 / 2015 2014 2014 06.02.-08.02.2015 2014 2014 09.04.-12.04.2015 08.05.-10.05.2015 Abrufangebot Kohren-Sahlis Moritzburg • Seite 40 • Seite 41 • Seite 42/43 • Seite 44 • Seite 45 • Seite 46 • Persönlichkeit Fortbildung Trauerbegleitung Verwaiste Eltern treffen sich 2014 – 2015 Jeden 1. Dienstag Struppen Dresden Meißen Dresden Moritzburg Kohren-Sahlis • Seite 47 • Seite 48 • Seite 49 Übersicht über die Veranstaltungen der Landesstelle Mit dem Labyrinth zur eigenen Mitte finden Der Clown in uns – Humor und die Kraft des Lachens Innere Achtsamkeit – Freiraum – Neue Schritte Ich bin auf meinem Weg unterwegs Der Herr ist mein Hirte - ein Wochenende mit Ausdrucksmalen Leben / Lieben / Arbeiten – Enneagramm im Lebensalltag Wendeworte – Wendeorte. Ein Kurs zum kreativen Schreiben „Alles hat seine Zeit“ - ein Trauerseminar Lebens-Wege – ein Wochenende mit Ausdrucksmalen Fasten und Meditation des Tanzes Vorschau: In die Tiefe fragen (TZI-Persönlichkeitskurs) Vorschau: Heilsames Erinnern Vorschau: Wochenende mit Ausdrucksmalen Ein Kick mehr Partnerschaft Kur(z)-Urlaub für Paare 7 22.08.-24.08.2014 Kloser Helfta 02.10./03.-05.10.2014 Dresden 11.10.2014 Dresden 17.-19.10.2014 Grumbach 24.-26.10.2014 Meißen 14.-16.11.2014 Struppen 15.11.2014 Dresden 16.01.-18.01.2015 Grumbach 13.03.-15.03.2015 Meißen 20.03.-27.03.2015 Grumbach 13.05.-17.05.2015 Meißen 30.10.-01.11.2015 Meißen 06.11.-08.11.2015 Meißen Abrufangebot Abrufangebot • Seite 50 • Seite 51/52 • Seite 53 • Seite 54 • Seite 55 • Seite 56 • Seite 57 • Seite 58 • Seite 59 • Seite 60 • Seite 61 • Seite 61 7 Lebendig Lernen – Erwachsenenbildung 2012 - 2014 8 Im Fernstudium qualifizieren sich Frauen und Männer für ihre Arbeit mit Erwachsenen-Gruppen. Es ist unter dem Aspekt des selbstorganisierten Lernens konzipiert und bietet ein Trainingsfeld für kommunikatives Lernen in Gruppen. Das Fernstudium wird verantwortet und durchgeführt von den Bildungsträgern • Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen • Evangelische Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt • Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen • Katholische Erwachsenenbildung Sachsen • Katholische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt Das Fernstudium ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht zertifiziert und gilt im Freistaat Sachsen als förderrelevante pädagogische Qualifizierung. Weiteres Informationsmaterial bei der Landesstelle. Blockseminar 5 Zeit: 25.09.-28.09.2014 Ort: Schmochtitz Ein neues Fernstudium beginnt im Herbst 2015 8 Leitung: Guido Erbrich, Silke Luther, Karl-Heinz Maischner, Laurentia Moisa Leitungskompetenz Kompetent leiten, lebendig lernen, Zusammenarbeit fördern in Gremien, Gruppen, Teams Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI) 2014 – 2016 Die „Themenzentrierte Interaktion“ (TZI) ist ein professionelles Handlungskonzept zum Führen und Leiten in Organisationen sowie zum lebendigen Lernen und Lehren. Dabei werden die beteiligten Personen, die gemeinsame Aufgabe und die Interaktion untereinander als gleich wichtig betrachtet. Es wird ein wertschätzender Umgang miteinander angestrebt. Konflikte und Störungen gehören dazu und werden konstruktiv bearbeitet. Menschen aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, die Bildungsprozesse lebendiger gestalten oder ihre Leitungsrolle bewusster wahrnehmen wollen, können sich in einem mehrteiligen Seminar die Grundlagen der Themenzentrierten Interaktion (TZI) erarbeiten - mit ihrer spezifischen Methodik, Teams zu leiten und lebendiges Lernen zu fördern. Sie erweitern damit ihre persönlichen Kompetenzen und ihre methodischen Gestaltungsräume. Der kompakte Ausbildungsgang nach der Ausbildungsordnung des Ruth Cohn Institute for TCI international (RCIint) führt innerhalb von zwei Jahren in einer festen Gruppe zum Zertifikat „Grundausbildung in TZI“. Bitte fordern Sie das Faltblatt an. 9 Entscheidungsworkshop 10.10.-12.10.2014 Seminar 1 07.01.-10.01.2015 Seminar 2 06.05.-10.05.2015 Seminar 3 14.10.-17.10.2015 Seminar 4 04.05.-08.05.2016 Zertifikatsworkshop 14.10.-16.10.2016 Ort: Meißen 9 Leitung: Hermann Kügler, Mina Schneider-Landolf, Dr. Hartwig Kiesow In Kooperation mit dem Ruth Cohn Institute international und dem Pastoralkolleg der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. Leitungskompetenz 10 Gruppen leiten mit Sang und Klang Singen hält Leib und Seele zusammen. Singen in Gemeinschaft fördert das Wohlbefinden der Einzelnen, den Zusammenhalt der Gruppe und lockert auf. Eine Gruppe zum Singen anzuleiten fällt oft der Person zu, die die Leitung hat – unabhängig von ihrer musischen Begabung. Musikalische Laien, die zum Singen anregen möchten, stehen vor einigen Herausforderungen: Wie finde ich die Tonhöhe eines Liedes? Traue ich mir zu, mit einer Gruppe ein Lied anzustimmen oder einen Kanon einzuüben, und wie fange ich das an? Wer kennt neue Tischlieder und lustige Lieder für die Denk-Pausen? Wie kann ich eine Andacht musikalisch gestalten? Alle Jahre wieder: Gibt es an unseren Advents- und Weihnachtsliedern noch etwas zu entdecken? 10 Leitung: Sabine Schmerschneider, Referent: Stefan Gehrt Kurskosten: 45,00 €, Übernachtung: 5,00 € Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus. Inhalte: • Lieder zu Tagesbeginn und -ende, einfache Tischkanons kennenlernen • Lieder, Kanons und Bewegungslieder einüben • einfache Improvisationsformen ausprobieren • Bezugsquellen vorstellen Zielgruppen: Haupt- und ehrenamtlich Tätige in Bildungseinrichtungen der Kirche, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Interessierte TeilnehmerInnen: max. 12 Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der Kirchlichen Frauenarbeit durchgeführt. Zeit: 07.11.-08.11.2014 Beginn: 18.00 Uhr Ende: 16.15 Uhr Ort: Dresden Leitungskompetenz 11 Gruppen leiten mit dem Sozialtherapeutisches Rollenspiel (STR) Das Sozialtherapeutische Rollenspiel ist eine eigenständige Methode für die Arbeit mit Gruppen. Es fördert die Gruppenmitglieder in ihrer Selbstwahrnehmung und in ihren sozialen Kompetenzen. Diese Gruppenmethode basiert auf dem ressourcenorientierten Menschenbild psycho-sozialer Arbeit. Wir gehen davon aus, dass der Einzelne auch in schwierigen Situationen bestrebt ist, seine Schwierigkeiten selbst zu bewältigen. Deshalb setzen wir bewusst auf die Selbsthilfefähigkeit des Menschen und knüpfen an seinen Stärken an. son Resonanz und ist in der Lage, sie zu unterstützen. Wertvoll ist auch der Anregungsreichtum einer Gruppe bei der Lösung von Aufgaben. Das STR nutzt die Gruppe als sozialen Mikrokosmos. In der Gruppe spiegeln sich die sozialen Beziehungsmuster der Teilnehmenden, sie können erkannt und bearbeitet werden. Die Gruppe gibt der einzelnen Per- Das STR wird im Bildungsbereich, in der Kinder- und Jugendarbeit, Familien-, Senioren- und Behindertenarbeit sowie in der Arbeit mit Menschen in Lebenskrisen erfolgreich eingesetzt. Ziele sind die Wiederherstellung des Vertrauens in die eigene Kraft, das Kennenlernen zweckmäßiger Konfliktlösungsstrategien und der Fähigkeit, mit anderen zu kooperieren. Eingeladen sind Mitarbeitende in Kirchgemeinden sowie in pädagogischen und sozialen Einrichtungen, die mit Gruppen arbeiten. 11 Referentinnen: Bettina Fischbach, Michaela Labrenz Kurskosten: 45,00 €, Verpflegung: 15,00 €, Eine Förderung wird beantragt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Kirchlichen Frauenarbeit durchgeführt. TeilnehmerInnen: max. 12 Zeit: 13.03.-14.03.2015 Beginn: 19.00 Ende: 16.15 Uhr Ort: Dresden Leitungskompetenz Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Wir alle haben Konflikte. Sie können die Kommunikation in Beziehungen blockieren und Arbeitsprozesse lähmen. Doch in jedem Konflikt steckt auch das Potential für eine produktive Auseinandersetzung mit spannungsreichen Situationen und die Chance für positive Veränderungen. Um dieses Potential zu nutzen, ist es wichtig, die Hintergründe von Vorwürfen und Angriffen zu verstehen. Wenn wir die Botschaften hören können, die hinter Wut oder Ärger stecken, verlieren Konflikte ihre Bedrohlichkeit. Im selben Moment geht es darum, die eigenen Bedürfnisse klar zu formulieren. Die „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall Rosenberg ist eine schnell umsetzbare Methode der Konfliktlösung. Und mehr noch: sie bringt uns in Kontakt mit einer wertvollen Ressource, die jeder Mensch in sich trägt: Mitgefühl - für uns selbst und andere. Wir werden anhand von Übungen und Rollenspielen praxisorientiert an Konfliktfällen aus dem Lebens- und Arbeitsalltag arbeiten. Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Trainer/ innen, Teamleiter/innen, Berater/innen und Menschen, die in sozialen und pädagogischen Berufen tätig sind. Das Seminar ist auch als Vertiefung für Mediatoren geeignet. Vertiefungskurs Der Kurs ist für alle, die bereits an einem Einführungsseminar teilgenommen haben. Die Grundlagen werden „aufgefrischt“. Wir bieten vertiefende Methoden und Übungen an, geben Raum für Fragen, Austausch in der Gruppe und Arbeit an eigenen Beispielen. 12 Leitung: Gabriele Seils, Kosten je Kurs: 180,00 €, Übern. DZ: 33,00 €; EZ: 42,00 €, Verpflegung 45,00 € TeilnehmerInnen pro Kurs: max. 16 12 Einführungskurs Zeit: 09.04.-10.04.2015 Beginn: 10.30 Uhr Ende: 15.00 Uhr Ort: Kohren-Sahlis Vertiefungskurs Zeit: 03.07.-04.07.2014 Beginn: 10.30 Uhr Ende: 15.00 Uhr Ort: Kohren-Sahlis Leitungskompetenz 13 Kommunikation in Konflikten Ein Seminar für Führungskräfte Wer leitet gerät unweigerlich irgendwann auch in Konflikte. Wie können wir in solchen Situationen Prozesse steuern und unsere Kommunikationsfähigkeit erweitern? Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) mit • ihrem Modell der dynamischen Balance von Person, Gruppe, Sachanliegen und Umfeld (Globe), • dem Störungspostulat („Störungen haben Vorrang!“) • und der Einsicht in den Zusammenhang von Autonomie und Interdependenz bei jedem Menschen werden wir als Analyseinstrument und Kompass für die Bearbeitung von Konflikten nutzen. Darüber hinaus können uns Erkenntnisse aus der Kommunikationswissenschaft und der Konflikttheorie dabei helfen. Im Seminar werden wir auch • unseren Umgang mit Macht reflektieren, • Möglichkeiten für gelingende Kommunikation im Rahmen der beruflichen Hierarchie suchen, • unsere erlernten Konfliktstrategien überprüfen, • Konfliktgespräche, Mitarbeitergespräche oder überhaupt “schwierige Gespräche“ aus der Praxis der Teilnehmenden als Übungsfeld nutzen. Eingeladen sind Personen, die Leitungsverantwortung haben und zugleich selber eingebunden sind in eine Hierarchie. Teilnehmer: bis 15 Personen Das Seminar kann als TZI-Ausbildungskurs (Persönlichkeitskurs) angerechnet werden. 13 Leitung: Peter Vogel Kurskosten: 395,00 € (295,00 € für Mitglieder des Ruth Cohn Instituts) Übernachtung DZ: 102,00 €; EZ: 130,00 €, Verpflegung 94,80 € Zeit: 15.10.-19.10.2014 Beginn: 16.00 Uhr Ende: 13.30 Uhr Ort: Ev. Akademie Meißen Leitungskompetenz Frauenwerkstatt Bibliodrama-Wochenende im Kloster Wechselburg Ein stärkendes Seminar für Frauen Paulus- Bewegter & Bewegender Thema: Licht und Schatten Dieses Wochenende soll uns zum Innehalten in klösterlicher Atmosphäre und zu neuen Impulsen auf unserem Lebensweg durch das bewegte Leben und Wirken von Paulus führen. Wer kennt schon seine Licht- und Schattenseiten? Wir wollen uns ein bisschen auf die Spur kommen. Die biblische Geschichte von Hagar und Sarah bietet die Grundlage, um die Licht- und Schattenseiten in Frauengeschichten der jüdisch-christlichen Überlieferung kennenzulernen und mit dem eigenen Leben zu verbinden. Es nimmt die Last des Vollkommenheitsanspruchs und macht den Blick frei für die Gottesbeziehung. Zeit: 12.09.-14.09.2014 Beginn: 18.00 Uhr Ende: 13.00 Uhr Ort: Kloster Wechselburg 14 Zeit: 07./08.11.2014 Beginn: 19.30 Uhr (ohne Übernachtung) Ende: 17.00 Uhr Ort: Altkötzschenbroda, Radebeul 14 Leitung: Uta Riese / Maria Salzmann Kosten: 112,00 € DZ, 128,00 € EZ Anmeldung an: Uta Riese 034364 / 88876, uta.riese@gmx.de Leitung: Maria Salzmann, Kathrin Wallrabe, Angelika Hermann Kosten: 25,00 € Anmeldung bis 01.11.2014 an: Maria Salzmann 0351 / 8388969 Religion und Ethik Bibliodrama-Abende in Radebeul Bibliodrama-Wochenende 15 zum Jahresbeginn Die Geschichte von den drei Weisen aus dem Morgenland bietet verschiedene Blickrichtungen auf den „neuen Stern“. Wie finde ich meinen Weg zu dem göttlichen Kind? Seit 10 Jahren laden wir Ende Januar zum Bibliodrama im Kinderhaus ein. Ein wunderschöner Ort, nicht nur für Kinder, um gemeinsam bibliodramatisch zu arbeiten. Ein biblischer Text wird sich wie ein roter Faden durch unsere gemeinsame Zeit ziehen. Wir werden ihn mit unseren Erfahrungen, Stimmungen und Bewegungen durchweben. Zeit: 12./13.01.2015 Beginn: jeweils 19.30 Uhr Ende: 21.45 Uhr Ort: Radebeul-Zitzschewig Zeit: 30.01.-01.02.2015 Beginn: 18.00 Uhr Ende: 13.00 Uhr Ort: Altkötzschenbroda, Radebeul Thema: Eine Sternstunde Mt. 2,1-12 Übernachtung: alternativ mit Schlafsack (5,00 €) oder in einer Pension mit eigener Finanzierung Mitzubringen: etwas Leckeres für 2 Abendbrote 15 Leitung: Maria Salzmann, Martin Walter Kosten: 10,00 € Leitung: Maria Salzmann, Uta Riese Kosten: 65,00 € (Ermäßigung möglich) Anmeldung bis 15.01.2015 an: Maria Salzmann 0351 / 8388969 Religion und Ethik Sächsisches Bibliodrama-Treffen Bibliodrama … Eingeladen sind alle, die neugierig auf eine neue, kreative Herangehensweise an einen biblischen Text sind. . . . ermöglicht uns einen neuen lebendigen Zugang zu biblischen Texten. . . . möchte uns in unserer Ganzheit von Körper, Geist und Seele ansprechen. . . . arbeitet mit verschiedenen Gestaltungsformen, die Atmung und Bewegung, Spiel und Kreativität einschließen. . . . heißt, dass die Teilnehmenden und die Leitenden den Prozess gemeinsam gestalten. . . . bewegt sich im Spannungsfeld unserer eigenen Glaubens- und Lebenserfahrungen, dem Kontext des biblischen Textes und der Gruppe. Gastreferentin: Sr. Gabriele Jarski - Cottbus Religionspädagogin/ Gemeindeassistentin Schwerpunkte: Kreative Methoden der Bibelarbeit, Bibliolog Zeit: 13./14.03.2015 Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr Ort: Altkötzschenbroda, Radebeul Übernachtung: alternativ mit Schlafsack (5,00 €) oder in einer Pension mit eigener Finanzierung Mitzubringen: etwas Leckeres für ein Abendbrot 16 Organisatorische Leitung: Maria Salzmann, Uta Riese Kosten: 65,00 € (Ermäßigung möglich) Anmeldung bis zum 05.03.2015 an: EEB Sachsen Abrufangebot Ansprechpartnerinnen: Uta Riese, 034364 / 88876, uta.riese@gmx.de Maria Salzmann, 0351 / 8388969, salzma@web.de 16 Religion und Ethik 17 Helfende Gespräche führen Im Besuchsdienst der Gemeinde sind Engagierte mit ihrer Gesprächskompetenz und ihrem Einfühlungsvermögen gefragt. Dabei tauchen Fragen auf: Fühle ich mich gerüstet? Wie nehme ich das Ergehen meines Gegenübers wahr? Wie beginne und beende ich ein Gespräch? Wie verhalte ich mich, wenn mich die Situation überfordert? Mittels Übungen und theoretischen Einheiten sollen die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zuhören und Führen von Gesprächen gefestigt werden. Wir werden mit Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden arbeiten. Zielgruppe: Ehrenamtliche im Besuchsdienst der Gemeinde, des Altenheims u.a., Interessierte. Die Teilnehmendenzahl ist auf 14 begrenzt. 17 Leitung: Sabine Schmerschneider Kosten: Spende vor Ort für Kurskosten und Getränke/ Verpflegung am Mittag Zeit: 13.09.2014 Beginn: 09.00 Uhr Ende: 15.00 Uhr Ort: Schmiedeberg Alter und Generationen Andachten gestalten für Menschen mit Demenz In Andachten und Gottesdiensten der Altenpflegeheime gehören die von Demenz Betroffenen längst dazu. Wie werden wir ihren Wahrnehmungsmöglichkeiten gerecht? Welche Gestaltungsformen bieten sich an und binden den Menschen mit Demenz mit all seinen Sinnen ein? Durch die Demenz werden Fähigkeiten wie Gedächtnisleistungen, Orientierungsfähigkeit und logisches Denken stark beeinträchtigt. Lieder, Bibelverse und liturgische Elemente knüpfen an vertraute Erfahrungen an und geben das Gefühl von Geborgenheit. Wir wollen bewährte Möglichkeiten für gottesdienstliche und seelsorgerliche Handlungen kennen lernen, 18 die die Betroffenen einbeziehen und wertschätzen. Teil I) Informationen zum Krankheitsbild / Wichtige Kommunikationsregeln / Sinneswahrnehmung Teil II) Elemente für Andachten und Gottesdienste / Herangehensweisen und Entwürfe für Gemeinde und Altenheim Zielgruppe: ehrenamtlich Mitarbeitende in Kirchgemeinde und ambulanten bzw. stationären Diensten der Altenarbeit und -begleitung, Pfarrerinnen und Pfarrer, Gemeindepädagoginnen und -pädagogen, Interessierte. 18 Leitung: Johannes Häcker, Referentin: Ulrike Weigel Kurskosten einschließlich Verpflegung und Getränke: 15,00 €. Die Teilnehmendenzahl ist auf 18 begrenzt. Zeit: 27.09.2014 Beginn: 09.30 Uhr Ende: 16.30 Uhr Ort: Chemnitz Alter und Generationen 19 „ … und ihr habt mich besucht.“ Aus- und Weiterbildung in Besuchsdienst und Seelsorge Hilfreiche Gespräche zu führen ist nicht immer leicht. Wie beginnt ein Gespräch, wie kann es geführt und strukturiert werden? Was sind die Themen und wie kommen wir darauf ? Wie gehe ich mit Distanz oder gar Abweisung um und wie reagiere ich auf Not und ihre oft versteckten Signale? Und wie schließlich beende ich ein Gespräch, so dass wir beide ermutigt den eigenen Weg weitergehen können? Das ehrenamtliche Engagement im Besuchsdienst kann unterschiedliche Anlässe haben oder durch den Ort bestimmt werden (Krankenhaus, Rehaklinik, Alterspflegeheim). Menschen seelsorgerlich zu begleiten bedeutet, den persönlichen Schatz an Lebens-, Glaubens- und Praxiserfahrungen einzubringen, zu befragen und zu vertiefen. In praktischen Übungen und theoretischen Einheiten sollen die Kenntnisse, Fähig- und Fertigkeiten im Führen von Gesprächen erlernt bzw. verbessert werden. In besonderer Weise werden die „Arbeit an der eigenen Person“ und das „Lernen in der Gruppe“ die Arbeitsmethoden prägen. Von den Teilnehmenden wird deshalb erwartet, dass sie sich mit ihrer Person in die Gruppe einbringen und miteinander im Gespräch bleiben. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 begrenzt. In Kooperation mit dem Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis Leipzig. 19 Referenten: Sabine Schmerschneider, Christoph Lasch Kurskosten pro Termin: 30,00 €, Kosten Verpflegung: 36,00 € pro Kursteil, Kosten Übernachtung: 70,00 € pro Kursteil Zielgruppe: Ehrenamtliche im Besuchsdienst der Kirchgemeinde, Krankenhaus und Altenpflegeheim Ziele des Kurses: • eine einfühlende und wertschätzende Haltung entwickeln • sich und ihr Gegenüber wahrnehmen, ernst nehmen und annehmen • Sicherheit in ihrer Rolle und Identität gewinnen • ihre kommunikativen Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen • sich mit dem kirchlichen Auftrag auseinandersetzen. Zeit: 09.10.-11.10.2014 und 11.12.-13.12.2014 jeweils Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 13.00 Uhr Ort: Leipzig Alter und Generationen 20 Damit das Leben gut weiter geht ... Orientierungsseminar für die Gestaltung des Übergangs in den Ruhestand. Während des aktiven Arbeitslebens ist die Zeit knapp, sich auf das Ausscheiden aus dem Berufsleben vorzubereiten. Oft überwiegt der Gedanke, endlich Zeit für alles zu haben, ohne konkrete Vorstellungen zu entwickeln. Die Gestaltung dieses Übergangs ist eine häufig unterschätzte Herausforderung. Es tut sich dabei die große Gestaltungsaufgabe auf, nicht nur für sich selbst, sondern gleichfalls auch für die Partnerschaft und das Umfeld. Auch vermeintlich feste Vorhaben oder neue Aufgaben werden plötzlich als nicht so erfüllend erlebt wie gedacht. Der Umgang mit der Zeit will neu gelernt werden. Damit das Leben gut weitergehen kann, braucht der Mensch auch nach dem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben sinnerfülltes Tun sowie Verbundenheit mit anderen Menschen und seiner eigenen Spiritualität. In Phasen der Gruppen- und Einzelarbeit findet eine wertschätzende Rückschau auf das bisherige Leben und eine gegenwärtige Standortbestimmung statt. Daran schließt sich die Erkundung eigener Bedürfnisse, Fähigkeiten, Interessen, Möglichkeiten sowie zukünftiger Vorhaben an, die mit den eigenen Fragen nach Lebenssinn, Gemeinschaft und Spiritualität verbunden werden. Das Seminar wendet sich an alle, die in absehbarer Zeit in den Ruhestand gehen und sich aktiv darauf vorbereiten möchten sowie an diejenigen, die in den letzten Jahren ihr Berufsleben abgeschlossen haben. Zeit: 24.-26.10.2014 Beginn: 18.00 Uhr Ende: 13.00 Uhr Ort: Schmochtitz Die Teilnehmendenzahl ist auf 18 begrenzt 20 Leitung: Martina Breyer, Gisela Grüneisen Kurskosten: 90,00 € Übernachtung/Verpflegung: DZ: 102,00 €, EZ: 112,00 € Alter und Generationen 21 Seelsorge im Alter Werkstatt-Tag Seniorenarbeit Die Arbeit mit älteren und hochaltrigen Menschen lebt von der persönlichen Begegnung. Beziehungen entstehen – sei es im Besuchsdienst oder „mal eben zwischen Tür und Angel“. Wir, Mitarbeitende oder Gruppenleiter/in, sind mit unserem Einfühlungsvermögen und unserer Kompetenz gefragt. Seelsorgerliche Fähigkeiten werden von uns erwartet. Wie aber sehen diese Erwartungen aus? Wie klar werden sie uns gegenüber ausgesprochen? Und - was ist mit Seelsorge überhaupt gemeint? Sorgendes Handeln um den Menschen mit seinen Gefühlen, Bedürfnissen und Hoffnungen steht in einer langen Tradition. Seelsorgerlich Handelnde • müssen sich und ihr Gegenüber wahrnehmen und ernst nehmen, • brauchen eine einfühlende Haltung und Fähigkeiten, annehmend zu kommunizieren, • müssen auf Gespräche mit Menschen vorbereitet sein, in deren Leben Gott keine (große) Rolle spielt. Wir wollen darüber ins Gespräch kommen und unsere Erfahrungen austauschen. Methoden und Übungen werden Anregungen für die eigene Praxis geben. Zielgruppe: Ehren- und hauptamtlich in der Seniorenarbeit oder -bildung Tätige in Gemeinden, Vereinen und Einrichtungen der Offenen Altenarbeit Die Weiterbildung ist im Modulsystem „Erwachsenenbildung / Schwerpunkt Älterwerden“ anerkannt. 21 Leitung: Arbeitsgruppe Werkstatt-Tag Seniorenarbeit unter Leitung von Sabine Schmerschneider Kosten incl. Verpflegung: 15,00 € Zeit: 31.01.2015 Beginn: 10.00 Uhr Ende: 16.00 Uhr Ort: Dresden Alter und Generationen Menschen mit Demenz besser erreichen durch personzentriertes Arbeiten und positive Interaktionen Das Modell des personzentrierten Umgangs von Tom Kitwood stellt die Bedürfnisse von Demenzbetroffenen in den Mittelpunkt und leitet daraus Verhaltensweisen ab, die Türen zu Menschen mit Demenz öffnen. Im täglichen Umgang mit Menschen mit Demenz kommen Pflegende und Betreuende mitunter an ihre Grenzen. Herausfordernde Verhaltensweisen wie verbale oder nonverbale Aggressivität aber auch zunehmende Apathie des Betroffenen erschweren sowohl Angehörigen als auch Pflegenden ein gutes Miteinander. Im Kitwoodschen Modell klären wir generell und in Einzelbeispielen: • Was brauchen Menschen mit Demenz? • Welche Verhaltensweisen erleichtern, welche erschweren den Umgang mit Menschen mit Demenz? 22 Referentin: Eva Helms Kurskosten: 30,00 €, Verpflegung: 10,00 € 22 Daraus können individuelle Lösungen abgeleitet werden. Thematisiert wird dabei nicht nur die Wertschätzung von Menschen mit Demenz, sondern auch von Pflegenden. Im Kurs ist Zeit zum Erfahrungsaustausch und für Fragen der Teilnehmenden. Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige in der Begleitung von Menschen mit Demenz und deren Angehörige, am Thema Interessierte sowie Personen, die an den Kursen zur Integrativen Validation teilnehmen möchten Zeit: 06.05.2015 Beginn: 9.15 Uhr Ende: 16.00 Uhr Ort: Dresden Alter und Generationen Tanzen mit Senioren – Einführung in Tänze im Sitzen Die Kurse richten sich an ehren- und hauptamtlich Tätige in der Seniorenarbeit und sind offen für Interessierte. Tanz schafft Gemeinschaft, weckt Erinnerungen, fördert Kommunikation, bereitet Freude und ist eine Möglichkeit aktiver Gesundheitsvorsorge. An gute Erfahrungen mit Musik und Bewegung wird angeknüpft. Die Tänze und Musiken haben ihre Quellen im Volkstanz, Gesellschaftstanz oder sind beliebte Melodien aus aller Welt. Seniorentanz und Tänze im Sitzen sind besondere Angebote für Menschen im Alter oder mit körperlicher Einschränkung. Die Kurse führen vorwiegend in Tänze im Sitzen sowie deren Einsatzmöglichkeiten ein, wobei die Wirkungsweise der Tanzbewegungen aus physiotherapeutischer Sicht verdeutlicht wird. Wie leite ich Tänze und Bewegungen an? Wie lese ich Tanzbeschreibungen? Beispiel einer Übungseinheit „Tanzen im Sitzen“ (ein ganzheitliches Konzept). Es werden Tänze nach der Musik einer CD erarbeitet, die gekauft werden kann. Zielgruppe: In der Senioren- oder Behindertenarbeit tätige Ehren- und Hauptamtliche Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt. 23 Leitung: Antje Pfützner Kurskosten für Basis- und Fortsetzungskurs je 30,00 €, Intensivkurs 45,00 € Die Weiterbildungen können im Modulsystem „Erwachsenenbildung / Schwerpunkt Älterwerden“ angerechnet werden. 23 Basiskurs Zeiten: 25.10.2014, 07.02.2015 Beginn: 09.00 Uhr Ende: 15.30 Uhr Fortsetzungskurs Zeiten: 28.03.2015, 13.06.2015 Beginn: 09.00 Uhr Ende: 15.30 Uhr Intensivkurs Zeit: 08.05. - 09.05.2015 Beginn: 17.00 Uhr Ende: 15.30 Uhr Alter und Generationen 24 Integrative Validation Wer verwirrten Menschen begegnet, hat oft Schwierigkeiten, mit ihnen und ihrem Verhalten zurecht zu kommen. Validation (engl.: Wertschätzung) ist eine Methode, um mit demenziell erkrankten Menschen zu kommunizieren, sie wertzuschätzen und ihre veränderte Persönlichkeit zu verstehen und zu akzeptieren. Um Menschen mit Demenz in ihrer anderen Erlebniswelt aufzusuchen, begründete Naomi Feil die Validation, die ihre Fortsetzung und Erweiterung im Ansatz von Nicole Richard mit der Integrativen Validation (IVA) findet. Dieser Kurs zeigt Wege zum Verstehen und für den Umgang mit Betroffenen – ob im Beruf oder in der Familie – und vermittelt Handwerkszeug anhand konkreter Praxisbeispiele. 24 Leitung: Ines Schäbitz Kurskosten: 100,00 €, Verpflegungskosten: 20,00 € Abschluss: Grundkurszertifikat IVA-Praktikerin Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige in der Seniorenbegleitung, -begegnung und Altenarbeit, interessierte Hauptamtliche Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 begrenzt. Eine Förderung beim Kuratorium Deutsche Altershilfe wird beantragt. Bitte fragen Sie nach der Förderung bzw. einer Ermäßigung. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem FrauenBildungsHaus Dresden Diese Weiterbildung kann im Modulsystem „Erwachsenenbildung / Schwerpunkt Älterwerden“ angerechnet werden. Grundkurs Zeit: 15.09.-16.09.2014 Beginn: 09.00 Uhr Ende: 16.00 Uhr Ort: Dresden Alter und Generationen 25 Integrative Validation Aufbaukurs • Vertiefung des konkreten Handwerkszeugs aus dem Praxisfeld der Teilnehmenden • Vertiefung der Rahmenbedingungen der IVA (Biographie, Schlüsselwörter, Rituale, Körperausdruck, Sprachtonus, Rhythmus) • Übungen zur Stärkung der Gruppendynamik, des Vertrauens, der Wahrnehmung und der persönlichen Positionierung 25 Referentin: Teil I: Ines Schäbitz, Teil II: Cilly Borgers Kosten: 580,00 € Verpflegung: 36,00 € pro Blockseminar Eine Förderung durch das Kuratorium Deutsche Altershilfe wird beantragt. Bitte fragen Sie nach einer Ermäßigung. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem FrauenbildungsHaus Dresden Blockseminar I: 09.03.-11.03.2015 Beginn: 11.00 Uhr Ende: 15.30 Uhr Teilnahmevoraussetzungen: Abschluss des Grundkurses IVA, Nachweis der Beschäftigung mit Demenz, Bereitschaft zum Einbringen eines Praxisprojektes. Blockseminar II: 07.09.-09.09.2015 Beginn: 11.00 Uhr Ende: 15.30 Uhr Für weitere Informationen fordern Sie bitte das Faltblatt an. Ort: Dresden Alter und Generationen 26 Generationen- und Altenarbeit Berufliche Fortbildung für Pfarrer/innen und Das Älterwerden wandelt sich. „Das Alter“ gibt es nicht mehr. Die Arbeit mit älteren und hochaltrigen Menschen sowie die Begegnung der Generationen gewinnen an Bedeutung. Diesen Wandel als Chance zu begreifen und zu gestalten ist Aufgabe derer, die in Kirchgemeinden bzw. Kirchenbezirken Verantwortung tragen. Die Fortbildung zeigt zukunftsfähige Möglichkeiten, die besonderen Fähigkeiten und Bedarfe unterschiedlicher Lebensalter zu erkennen. Zielsetzung der praxisbezogenen Fortbildung ist der Erwerb professioneller Handlungskompetenz sowohl für die Generationenarbeit wie auch für die Arbeit mit älteren und hochaltrigen Menschen. Das Angebot orientiert sich an bestehenden und zukünftigen Handlungsfeldern hauptamtlicher Mitarbeitenden, die sich innovativen, gemeinwesenorientierten und diakonischen Ansätzen öffnen wollen. Die Hauptreferentin Ulla Reyle, Sozialgerontologin und Supervisorin aus Tübingen sowie weitere Expertinnen und Experten aus Sachsen wirken mit. Die Teilnehmendenzahl ist auf 18 begrenzt. Ein ausführliches Faltblatt senden wir gern zu. Inhalte: Leben in einer alternden (Kirch-)Gemeinde. „Junge Alte“: Wandel des Alter(n)s. Generationsübergreifende Bildungsarbeit. Neue Formen bürgerschaftlichen Engagements. Projektarbeit. Das hohe Lebensalter. Beratung und Seelsorge. Sterben, Trauer, Tod. In Kooperation mit der Ev. Hochschule Dresden, dem Theologisch-Pädagogisches Institut und dem Pastoralkolleg der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 26 Seminarkosten gesamt 1.100 € Unterkunft und Verpflegung: 44,50 € im DZ (ges. 1.000 €) und 50,50 € im EZ (ges. 1.200 €) Zielgruppen: Pfarrer/-innen und Gemeindepädagogen/-pädagoginnen Personen im Anstellungsverhältnis der Kirchgemeinde bzw. des Kirchenbezirks mit dem Auftrag Seniorenarbeit Termine: 16.03. - 20.03.2015 22.06. - 25.06.2015 19.10. - 23.10.2015 29.02. - 04.03.2016 13.06. - 17.06.2016 04.10. - 07.10.2016 und 2 Tage im Frühjahr 2017 Alter und Generationen Bausteine Erwachsenenbildung / Schwerpunkt Älterwerden Das Bausteinsystem „Erwachsenenbildung / Schwerpunkt Älterwerden“ ersetzt das bisherige Fernstudium Seniorenbildung und reagiert somit auf das Bedürfnis von Interessenten und Interessentinnen, sich Weiterbildungen in diesem Bereich selbst zusammenzustellen und kurzfristig zu ermöglichen. In den einzelnen Modulen sollen Wissen und Fertigkeiten für erfahrungsbezogenes und soziales Lernen mit älteren und alten Menschen vermittelt werden. Themen und Inhalte der Bausteine sind u. a.: • Leben und Lernen im 3. und 4. Lebensalter (Gerontologische Grundlagen) • Methodik und Didaktik von Angeboten zur Bildung und Begegnung mit älteren Menschen • Neue Wege in der Arbeit mit Älteren (Netzwerke, Projekte, Selbsthilfe, „Junge Alte“ in der Gemeinde) 27 Ansprechpartnerin: Sabine Schmerschneider 27 • Biografiearbeit. • Kulturelle Arbeit • Religiosität im Alter • Leitung von Gruppen • Kommunikation und Gesprächsführung • Öffentlichkeitsarbeit Voraussetzung für das Zertifikat „Erwachsenenbildung / Schwerpunkt Älterwerden“ sind Bildungspunkte aus den Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen, die Dokumentation zu einem eigenen Praxisprojekt und ein Abschlusskolloqium. Einzelheiten erfragen Sie bitte bei uns. In Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen Alter und Generationen 28 Seniorenbegleitung Seniorenbegleiter/-innen setzen sich für die Bedürfnisse alter, möglicherweise pflegebedürftiger Menschen • nach menschlicher Zuwendung, • nach geistig–seelischer Anregung, • für ihre Teilnahme am öffentlichen Leben im Sinne der Aufrechterhaltung eines selbstbestimmten Lebens ein. Menschen sollen zur Tätigkeit in der Seniorenbegleitung ermutigt und für diese anspruchsvolle Aufgabe befähigt werden. 28 Ansprechpartnerin: Sabine Schmerschneider Bei Interesse an einem Grundkurs mit Zertifikat (in ganz Sachsen), Weiterbildungsangeboten oder Praxisberatung wenden Sie sich bitte an den Verein: ALTERnativ – Netzwerk älter werdender Menschen in Sachsen e.V., Kreischaer Straße 34, 01219 Dresden, Tel. 0351/327 3309, www. alternativ-sachsen.de Einzelne Bausteine dieser Weiterbildung können im Modulsystem „Erwachsenenbildung / Schwerpunkt Älterwerden“ angerechnet werden. Alter und Generationen 29 Die Alten kommen. Angebot für Gemeinde und Kirchenbezirk Ab wann ist der Mensch alt? Wer sind heutzutage „die Alten“? Wie leben und was glauben sie? Die kirchgemeindliche Arbeit mit den „jungen Alten“, den Hochaltrigen und mit an der Begegnung der Generationen Interessierten steht vor neuen Herausforderungen. Menschen erwarten von der Kirche, dass sie, auch im Alter, wahrgenommen und beteiligt werden. Aber: Menschen altern heute anders und Formate gewohnter Angebote tragen nicht mehr. Die „Jungen Alten“ entscheiden selbstbewusst, wo sie sich einbringen. Gleichzeitig verschärfen sich die Lebenslagen hochaltriger Frauen und Männer. Das Leben im Alter zu gestalten ist eine lange währende und sehr persönliche Herausforderung. Geht es uns etwas an? Wie kann das Neue gestaltet werden, ohne dass Hauptamtliche eine Überforderung befürchten müssen? Wir werden, je nach Bedarf, die Situation in der Kirchgemeinde/im Kirchenbezirk analysieren, den Wandel des Alter(n)s unter die Lupe nehmen und nach neuen Ansätzen gemeinsam schauen. Das Angebot hat Gesprächscharakter und wird auf Ihre Bedürfnisse individuell abgestimmt. Kirchgemeinden stehen in der Verantwortung gegenüber denen, die älter werden und Erwartungen haben an die Gemeinde vor Ort. Es gibt eine erprobte Praxis in Sachsen und aus anderen Landeskirchen – lernen Sie sie kennen! 29 Alter und Generationen Abrufangebot Konzepte für die Begleitung von Menschen mit Demenz Biografiearbeit Menschen mit Demenz im Alltag begleiten zu können ist der Wunsch vieler Mitarbeitenden in Kirchgemeinden und begleitenden Diensten vor Ort. Für Kirchgemeinden ist es ein Thema, wenn die Zahl der zu Hause lebenden hochaltrigen Menschen steigt oder am Ort seelsorgerliche Angebote durch Altenpflegeheime nachgefragt werden, häufig geleistet von Menschen im Ehrenamt. Wir vermitteln Seminare und/oder Referent(inn)en zu: Sinneswahrnehmung bei Demenz und Besonderheiten im Umgang / Das Menschenbild und die Haltung der Begleitenden für die Gestaltung von Kontakten einschließlich Biografiearbeit, personzentriertes Arbeiten u.a. / Angehörigenarbeit / Gestaltung von Andachten und Gottesdiensten mit Ritualen und Symbolen (auch für Pfarrer/innen) / Aufbau von regionalen Netzwerken Samstag ist Badetag, Sonntagsspaziergang mit der Familie, Kartoffelernte auf dem Lande, Stollen backen zu Weihnachten. „Wisst ihr noch, wie´s damals war?“ Einzelne Erinnerungen aufzuschreiben und dabei die eigene Lebensgeschichte neu zu entdecken, soll Ziel des Kurses sein, dem sich eine bestehende Gruppe in der Gemeinde für eine begrenzte Zeit widmen kann oder sich auch neu finden kann. Die Methodik des Kreativen Schreibens und die Biografiearbeit sollen dabei unterstützen. Die Teilnehmenden werden ihre eigenen Worte finden, einzelne Geschichten aufschreiben und in einer kleinen Gruppe lesen. Dabei kommt es nicht auf Perfektion an. Geschichten und Ereignisse aus der Schulzeit, der Nachkriegszeit, der DDR-Zeit und der Wende werden entstehen und ein Stück Regionalgeschichte wird neu geschrieben. 30 Ansprechpartnerin: Sabine Schmerschneider Ansprechpartnerin: Sabine Schmerschneider Teilnehmendenzahl: 8 bis 12, Ort: Ihre Gemeinde in Dresden oder Umgebung 30 Alter und Generationen Abrufangebot Alt werden und alt sein. Beratungsund Weiterbildungsangebote Werkstatt-Tage in der Seniorenarbeit Wir vermitteln Referentinnen und Referenten - für die Weiterbildung Ihrer Ehrenamtlichen, den Senioren- oder Hauskreis - zu relevanten Themen wie zum Beispiel: • „Die jungen Alten“ und „Der Wandel des Alter(n)s“ • Begegnungen der Generationen gestalten • Biografiearbeit in Theorie und/oder Praxis • Helfende Gespräche im Besuchsdienst führen • Sterben und Tod • Trauer und Trauerbegleitung • Demenz – was muss ich wissen? • Lebensgestaltung im Alter • Tanzen mit Seniorinnen und Senioren oder Menschen mit Handicap Laden Sie mich ein, wenn Sie Ihre Arbeit mit älter werdenden Menschen neu überdenken möchten. Eine Gruppe von ehren- und hauptamtlich Tätigen in der Seniorenarbeit bereitet den jährlich stattfindenden Werkstatt-Tag in Dresden zu Themen des Alterns vor. Die Überlegungen zur Gestaltung des Tages bieten gleichzeitig die Möglichkeit zum Austausch über Altersbilder in unserer Gesellschaft, den aktiven Umgang mit Abschied und Wandel oder Fragen der Lebensgestaltung im Alter. Die Mitwirkung bei der Vorbereitung auch nur für 1 Jahr ist möglich. 31 Ansprechpartnerin: Sabine Schmerschneider 31 Treffen ca. 5mal im Jahr Arbeitsgruppe Ansprechpartnerin: Sabine Schmerschneider Alter und Generationen Abrufangebot Grundkurs: Kirchenbau in Sachsen 32 Teil 2: Gotik Sachsen ist steinreich an Kirchbauten, errichtet in verschiedenen Jahrhunderten, in unterschiedlichen Stilen. Der Grundkurs: „Kirchenbau in Sachsen“ gibt einen Einblick in die Grundprinzipien der Architektur der jeweiligen Kunstepoche. Daneben werden theologische und historische Hintergründe aufgezeigt. Gleichzeitig werden Anregungen gegeben, wie ein Kirchenbau spannend und fachlich fundiert vermittelt und entdeckt werden kann. Die Teilnahme am Seminar Teil 1: „Romanik“ ist keine Voraussetzung. Zielgruppe: KirchenführerInnen und alle am Thema Interessierten 32 Leitung: Angelika Schönfeld Kosten: 25,00 €, Teilnehmendenzahl: max. 15 Zeit: 17.01.2015 Beginn: 09.00 Ende: 13.00 Ort: Dresden Kirche und Tourismus Feiern Sie die Feste, wie sie fallen … und laden Sie mich in Vorbereitung dazu ein: 33 Beratung und Weiterbildung „Offene Kirche“ – aus Anlass von Stadt- und Dorffesten, dem Tag des Offenen Denkmals, Kirchenjubiläen… Sie kennen Ihre Kirche wie Ihre Westentasche. Aber so selbstverständlich ist Ihre Bekanntschaft vielleicht doch nicht. Entdecken Sie Ihre eigene Kirche mit den Augen eines Besuchers neu. Was macht sie überhaupt zu einem Ort der Besinnung, Kultur und Begegnung? Mit dieser Frage möchte der Werkstatt-Tag Möglichkeiten entwickeln, wie und in welcher Form die Kirche aus oben genannten Anlässen öffentlich präsentiert werden kann (Musik, Führungen, Flyer, Pressemitteilungen etc.) Ebenso wird geklärt, welche organisatorischen Schritte für die praktische Umsetzung des Vorhabens notwendig sind. 33 Ansprechpartnerin: Angelika Schönfeld Ziel des Tages ist es, gemeinsam ein Konzept für die eigene Weiterarbeit zu entwerfen. Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche, die ihre Kirche anlässlich eines besonderen Ereignisses, wie dem Tag des Offenen Denkmals, einem Stadtteil- oder Dorffest, einem Kirchenjubiläum o.ä. öffnen möchten. Kirche und Tourismus Abrufangebot Gastgeber sind Sie in Ihrer Kirche gern … und nicht nur zu besonderen Anlässen … 34 Beratung und Weiterbildung „Offene Kirche“ - in Vorbereitung einer dauerhaften Öffnung Trotz aller Schwierigkeiten, die mit der dauerhaften Öffnung Ihrer Kirche verbunden sein mögen, wir entwickeln gemeinsam Ideen. Denn es kann Freude machen, Altgewohntes neu zu entdecken und einladend zu vermitteln. Ihre Gäste spüren Ihre Begeisterung und Verbundenheit. Ausgangspunkt der praktischen Planung ist die gemeinsame Erkundung der Kirche und ihrer Bedeutung für Gemeinde, Kommune und Region. Danach werden Ideen entwickelt und beispielhaft umgesetzt, wie Besucher den Kirchenbau und seine Ausstattung erleben können. 34 Ansprechpartnerin: Angelika Schönfeld Ziel des Tages ist ein erster Arbeitsplan für die Umsetzung einer dauerhaften Öffnung. Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche, die ihre Kirche über einen längeren Zeitraum, z.B. am Wochenende oder in den Sommermonaten für Besucher öffnen möchten. Kirche und Tourismus Abrufangebot 35 Schreibwerkstatt Kirchenführer Sie alle kennen das Gefühl, in einen Kirchenraum zu treten und plötzlich von einem Gegenstand besonders angezogen zu sein. Vielleicht ist es das Bild über dem Altar oder das Kapitell einer Säule. Und schon sind auch Fragen da. Ziel des Tages ist der Entwurf eines neuen Kirchenführers. Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche, die für ihre Kirche einen eigenen Kirchenführer für Kinder und/ oder Erwachsene entwickeln möchten. Wie erklären Sie Ihren eigenen Kirchenraum den von außen Kommenden? Was ist das Wesentliche, was das Besondere? Aus der Fülle der Fakten zur Nutzung, Geschichte und Ausstattung Ihrer Kirche schöpfen wir eine spannende Aufbereitung in Wort und Bild. 35 Ansprechpartnerin: Angelika Schönfeld Kirche und Tourismus Abrufangebot Beratung zur Antragstellung für die Signets „Radwegekirche“ und „Verlässlich geöffnete Kirche“ Mit den Signets „Radwegekirche“ und „Verlässlich geöffnete Kirche“ soll für Reisende erkennbar sein, dass sie hier eine geöffnete Kirche als Ort der Besinnung, Kultur und Begegnung finden. 36 Richtlinien und Antragsformulare finden Sie auf unserer website www.eeb-sachsen.de Wir unterstützen Sie gern bei der Antragstellung. Kirchen, die an mindestens fünf Tagen in der Woche vier Stunden verlässlich geöffnet sind, können das Signet „Verlässlich geöffnete Kirche“ beantragen. Liegt Ihre Kirche an einem Radweg, besteht zusätzlich die Möglichkeit, das Signet Radwegekirche zu erwerben und Ihre Kirche als Radwegekirche in einer EKD- weiten Radkarte zu veröffentlichen (siehe www.radwegekirchen.de). 36 Ansprechpartnerin: Angelika Schönfeld Kirche und Tourismus Abrufangebot Fachtag Nächstenliebe – Polizei – Gesellschaft. Vernetzt für eine starke Demokratie Bereits das sechste Mal sind Angehörige der Polizei, verantwortliche Haupt- und Ehrenamtliche aus den sächsischen Kirchen und Mitglieder zivilgesellschaftlicher Gruppen und Initiativen zu einem jährlichen Fachtag eingeladen. Wie wichtig gegenseitige Informationen und Vernetzungen sind, wird anhand spannungsreicher Auseinandersetzungen auf Demonstrationen besonders in großen Städten, aber auch in kleineren Zusammenhängen deutlich. In erster Linie dient der Fachtag zum Austausch, wie dem erstarkenden Rechtsextremismus in Sachsen gemeinsam begegnet werden kann. Sie sind dazu herzlich eingeladen. Dazu ist neben den Informationen zum Thema das gegenseitige Wahrnehmen und Kennenlernen von überragender Bedeutung. Arbeitsgruppen mit vielen Diskussionsmöglichkeiten und Pausengespräche sollen dazu beitragen. Ort und Programm werden von einer Vorbereitungsgruppe geplant und gesondert veröffentlicht. Bitte informieren Sie sich zu gegebener Zeit auf der Homepage der EEB Sachsen bzw. fragen Sie nach Informationen in der Landesstelle. 37 Zeit: Ende Januar 2015 Beginn: 09.00 Uhr Ende: 17.00 Uhr Ort: Pirna 37 Politik Kirche für Demokratie gegen Rechtsextremismus Rechtsextremes Gedankengut wird trotz aller politischer Aufklärung in unserer Gesellschaft immer salonfähiger. Wie können wir uns konkret zu Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und menschenverachtenden Einstellungen verhalten? 38 Wenn Sie mit Mahnwachen und Friedensgebeten ein sicht- und hörbares Zeichen für die Demokratie setzen wollen oder andere Veranstaltungen planen, finden Sie bei uns Materialien zur Durchführung. Wenn sich Gruppen in Ihrer Gemeinde mit Themen aus diesem Umfeld beschäftigen wollen, können wir sie gern beraten und ihnen Referentinnen / Referenten vermitteln. Dabei fallen Honorar und Fahrtkosten an. Beim Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens kann dazu Unterstützung beantragt werden. 38 Ansprechpartner: Michael Glatz Politik Abrufangebot Arbeitsgemeinschaft – Kirche für Demokratie gegen Rechtsextremismus 39 Rechtsextremes Gedankengut wie Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und extremes Denken ist in unserer Gesellschaft präsent. In der ökumenischen „Arbeitsgemeinschaft Kirche für Demokratie gegen Rechtsextremismus“ haben sich Mitarbeitende aus unterschiedlichen kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen zur Aufgabe gemacht, besonders im Raum von Kirche Veranstaltungen vor Ort anzubieten, die sich in verschiedenartiger Weise mit der Thematik beschäftigen. Die Vernetzung kirchlicher und nichtkirchlicher Einrichtungen und Initiativen ist dabei eine wichtige Aufgabe. Für zeitlich begrenzte Projektgruppen ist ehrenamtliche verbindliche Mitarbeit auch von Einzelpersonen erwünscht. 39 Ansprechpartner: Michael Glatz Politik Arbeitsgruppe 40 Ausdrucksmalen - Malen und Begleiten 3 Schritte ins Selbst-Erleben, Verstehen und Weitergeben Ausdrucksmalen lädt uns ein zum spontanen, freien und intuitiven Spiel mit den Farben. Es befreit unser schöpferisches Tun vom Ballast der akademischen Belehrung und der psychologischen Deutung und Bewertung. Dadurch wird es möglich, sich auf tiefe individuelle Weise dem Malen zu öffnen und auf eine innere Entdeckungsreise zu den Quellen des Schöpferischen zu gelangen. Ausdrucksmalen findet in einem besonderen, geschützten Malatelier statt. Die Malenden unterstützt eine empathische und kompetente Malbegleitung. Dieser einzigartige pädagogisch-therapeutische Ansatz, seit 50 Jahren erprobt und erwiesen, bietet für Erwachsene und Kinder tief greifende Hilfe in der Entwicklung, führt zur Wiederherstellung der inneren Balance, zu mehr Selbstvertrauen, Eigenständigkeit und Initiativkraft. Die dreiteilige Aus- und Weiterbildung ist für Menschen, • die sich intensiv und über einen längeren Zeitraum auf die Selbsterfahrung Malen einlassen wollen, • die in Kindergarten, Schule, Erwachsenenbildung, Beratung und Therapie Umgang mit gemalten Bildern haben und eine schützende, wertschätzende und förderliche Haltung in der Malbegleitung entwickeln wollen. Eine neue Fortbildung beginnt 2015: Orientierungswochenende: 10./11.10.2015 Beginn: 13.00 Uhr Ende 15.00 Uhr Vertiefungswoche für Absolventen der bisherigen Fortbildungen: 25.04.- 29.04. 2015 Beginn: 16.00 Uhr Ende 14.00 Uhr 40 Leitung: Michael Podszun Kurskosten:990,00 € (für die gesamte Ausbildung) TeilnehmerInnen: max. 12 Übernachtung: DZ: 80,00 € pro Blockseminar, EZ: 108,00 € pro Blockseminar, Verpflegung: 107,00 € pro Blockseminar Blockseminar 2 Zeit: 21.06.-25.06.2014 Blockseminar 3 Zeit: 08.10.-12.10.2014 Ort: Kohren-Sahlis Kultur 41 Basistanzausbildung mit Nanni Kloke Die vom Institut MEDITATION IN BEWEGUNG angebotene Ausbildung basiert auf der von Nanni Kloke entwickelten Harmonie-Methode®. Diese Ausbildung ist als ein persönlicher Entwicklungsweg zu verstehen, als ein Prozess. Die Harmonie-Methode® ist eine Tanz-Methode, deren zentrales Element die Meditation der Gebärde/Bewegung ist. Diese ermöglicht, einen Bezug herzustellen zwischen Bewegung im Außen und mentalen Bildern im Inneren. Dadurch können Fülle und persönlicher Ausdruck entstehen. Es wird zu verschiedenen Themen / Bildern in vorgegebenen Formen gearbeitet. Diese wollen die Teilnehmer anregen, ihre persönlichen Bilder zu entdecken und in Bezug zur Bewegung entfalten zu lassen. Durch strukturierte Körperarbeit wird Achtsamkeit praktiziert und es wächst das Körper- und Raumbewusstsein. Es wird vorwiegend im Kreis unterrichtet, ein geschützter Raum der Gemeinsamkeit. Die Auszubildenden sind nach Abschluss der Ausbildung befähigt, selbst Tänze anzuleiten und offene Kurse durchzuführen. Struktur und Verlauf der Ausbildung: Der Ausbildungsweg besteht aus drei Stufen, welche innerhalb von 4 Jahren besucht werden müssen. 41 Kurskosten: 280,00 €, Übernachtung DZ: 72,60 €, EZ: 90,60 €, Verpflegung : 58,80 € TeilnehmerInnen: max. 26 Stufe 3: Abschluss der Basistanzausbildung Zeit: 02.10.-05.10.2014 Kultur Damit die Kirche im Dorf bleiben kann Gottesdienste musikalisch zu begleiten, ist eine interessante und spannende, aber auch zeit- und arbeitsintensive Herausforderung – und gleichzeitig eine große Erfüllung. Unsere Kirchengemeinden brauchen auch in Zukunft Organistinnen und Organisten, Chorleiterinnen und Chorleiter, Singende und Musizierende in den unterschiedlichsten musikalischen Gruppen. Ohne Musik wären unsere Gottesdienste sang- und klanglos. Das Pilotprojekt zur Begleitung Ehrenamtlicher in der Kirchenmusik möchte die kirchenmusikalische Ausbildung der ehrenamtlich Mitarbeitenden stärken und intensivieren. 42 Für das Kalenderjahr 2014 wurden sechs verschiedene Angebote konzipiert, um Interessierte zu motivieren und fortzubilden. Dies geschieht in Kooperation von Kirchenchorwerk Sachsen, Ev. Ehrenamtsakademie Meißen, Ev. Erwachsenenbildung Sachsen, Ev. Forum Chemnitz und dem Ev. Zentrum ländlicher Raum – Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis (siehe auch Seiten 43 und 47). Für weitere Informationen fordern Sie bitte das Faltblatt an. 42 Kultur Popularmusik im Gottesdienst einfach gemacht • konkrete Hilfe, Ideenentwicklung zu einem selbst gewählten Lied / Song / Musikstück • Kennenlernen neuer Lieder und liturgischer Stücke • einfache popularmusikalische Grundkenntnisse dirigierend umsetzen • wie kann ich Band, Posaunenchor, Orgel, Gemeindeglieder, die ein Instrument spielen, zum gemeinsamen Singen & Musizieren im Gottesdienst einbeziehen • Kennenlernen und Erarbeiten einfacher rhythmischer Begleitmuster 43 Kohren-Sahlis Vortreffen: (aktive Teilnehmer) 14.10.2014 Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 21.30 Uhr Tages-Seminar: 16.11.2014 Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr Anmeldung bis 14.09.2014 an: Ev. Zentrum Ländlicher Raum / Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis, Pestalozzistr. 60a; 04655 Kohren-Sahlis 43 Leitung: Friedemann Wutzler Kurskosten: aktive Teilnehmer: 35,00 €, Sänger und Instrumentalisten: 7,00 €, Notenheft: 7,00 € pro Teilnehmer In Kohren-Sahlis besteht Verpflegungsangebot durch das Haus Kultur Tanz - die wortlose Sprache 44 „Der Mensch h a t nicht nur Sprache, er i s t Sprache.“ Prof. B. Wosien (Mitbegründer des sorbischen Nationalensembles) Tänzer, Tanzende äußern sich in einer Sprache, die bedeutend älter ist als die verbale Sprache. Wunderbar, wie beredt Tanz und Musik sind und direkt von Mensch zu Mensch „verstanden“ werden können. „Die Seele - so F. Schiller - ist das bewegende Prinzip und nur solche Bewegungen können Anmut zeigen, die einer Empfindung entsprechen und zugleich Inhalte widerspiegeln.“ Friedel Kloke-Eibl ließ sich beim Choreographieren ihrer Kreistänze sehr häufig nicht nur durch die Musik, sondern auch durch Gedichte von R.M. Rilke, Rose Ausländer, M. L. Kaschnitz etc. inspirieren. 44 Leitung: Friedel Kloke-Eibl Kurskosten: 190,00 € , Übernachtung: DZ: 60,00 €, EZ: 80,00 € , Verpflegung: 44,40 € Zeit: 06.02.-08.02.2015 Beginn: 18.00 Uhr Ende: 13.00 Uhr Ort: Meißen Kultur Die Zukunft – „…ist das, was noch kommt…“ Im März 2013 gründete sich die „kaffeepause“ eine Zeitschrift von Menschen mit Behinderung zum Anschauen und Lesen für alle. Die erste Ausgabe erschien im Dezember 2013 zum Thema „Genuss“. Im Projektzeitraum 2014 soll nun die zweite Ausgabe der Zeitschrift und ein Trickfilm zum Thema „Zukunft“ entstehen. Die Projektarbeit ermöglicht den Teilnehmenden, ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend sich themenbezogen Wissen anzueignen und eigene künstlerische Ausdrucksformen zu finden, um ihre Meinungen und Empfindungen mitzuteilen. Die Zeitschrift ist eine Plattform, auf der Menschen mit Behinderung mit ihren Themen eine breite Leserschaft erreichen 45 können und ermöglicht eine nachhaltige Sensibilisierung vieler LeserInnen für die Belange von Menschen mit Behinderung. Einem Höhepunkt stellt in diesem Jahr die Lesung, Ausstellung und die Trickfilmvorführung dar. An diesem Tag stellen AutorInnen der Redaktion gemeinsam mit Albrecht Goette (Schauspieler am Staatsschauspiel Dresden) und Hartmut Dorschner (Musiker und Komponist) ihre eigenen im Projektzeitraum entstandenen Texte vor. Die bildnerischen Arbeiten werden in einer Ausstellung gezeigt. Projekt: Jan. - Dez. 2014 Ab sofort können Sie das Themenheft „Genuss“ bestellen bzw. die zweite Ausgabe Zeitschrift zum Thema Zukunft unter info@eeb-sachsen.de vorbestellen. Gegen eine Spende erhalten Sie diese im Dezember 2014 zugesandt. Lesung, Trickfilmvorführung und Ausstellung Zeit: 22.11.2014 Beginn: 15.00 Uhr Ort: Dresden 45 Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und das Sächsische Staatsministerium für Kultus. Kooperationspartner: Ambulantes BehindertenZentrum der Diakonie-Stadtmission Dresden, Dreikönigskirche – Haus der Kirche Kontakt: Redaktion2013@yahoo.de, www.redaktion-kaffeepause.de Kultur 46 „Sag zum Abschied leise Servus“ Ein Kunst- und Theaterprojekt mit Menschen mit Behinderung in Kooperation mit dem Werkstattatelier „farbwerk“ und dem Staatsschauspiel Dresden / Bürgerbühne Ausgehend von persönlichen Erfahrungen und Geschichten der Teilnehmenden beschäftigt sich das bereits 5. Theaterprojekt in Kooperation mit der Bürgerbühne Dresden mit dem Thema „Abschied“. Ist Abschied ein Verlust oder eine Erleichterung, fällt es schwer oder kann man es kaum erwarten? Das Projekt will die kleinen und großen Abschiede des Lebens auf die Bühne bringen und sie feiern. Lebewohl. Goodbye. Auf Wiedersehen. 46 Leitung: Jacqueline Hamann, Silke Schmidt Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales Unter Anleitung von professionellen Künstler/innen werden die Arbeitsbereiche Schauspiel und Theatermalerei/Performance angeboten. Im Projektverlauf entwickeln die Teilnehmenden eine Theateraufführung und agieren gemeinsam vor und hinter der Bühne. Die Premiere wird voraussichtlich im Oktober 2014 stattfinden. Projektzeitraum: Januar bis Dezember 2014 Termine: Bereich Schauspiel: montags Beginn: 16:00 Ende: 19:00 Uhr Bereich Theatermalerei und Performance: freitags Beginn: 15:30 Ende: 18:30 Uhr Kultur Kinderchor-Coaching 47 Das Kinderchor-Coaching richtet sich an KinderchorleiterInnen und ermöglicht Beratung innerhalb des jeweiligen Arbeitsumfeldes vor Ort. Es beinhaltet Hospitation, Demonstration und Supervision zu einer von Ihnen gestalteten Kinderchorstunde. Mindestdauer: ca. 150 Minuten Anmeldung an: Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen, Tauscherstrasse 44; 01227 Dresden 47 Leitung: Anne-Doreen Reinhold Kosten: Das Kinderchor-Coaching wird durch kirchliche Zuschüsse gefördert; Einzelcoaching: 100,00 €, Teamcoaching: 125,00 € Kultur Abrufangebot 48 Fortbildung Trauerbegleitung Die zweijährige berufsbegleitende Fortbildung will die Teilnehmenden befähigen, Trauernde auf ihrem Weg zu begleiten. Spezielles Ziel der Fortbildung ist, eine Haltung zu erarbeiten, die es ermöglicht, Trauernde einzeln und in Gruppen mit fachlicher und persönlicher Kompetenz zu unterstützen. Es ist eine berufsbegleitende Fortbildung für Sozialarbeiter/-innen und –pädagogen, für Beratende aus Ehe-, Familien-, Erziehungs- und Schwangerenberatungsstellen, für Fachkräfte aus medizinischen, psychotherapeutischen, pflegerischen und kirchlichen Feldern sowie für Ehrenamtliche und Interessierte, die im Bereich der Trauerbegleitung tätig werden möchten. Die persönliche Reflexion von Trauer wird im Wechsel mit der Vermittlung fachlicher Inhalte stehen. Supervision wird die Teilnehmenden während der Fortbildung begleiten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zum Einbringen der eigenen Person und zum Einlassen auf Lernprozesse in der Gruppe. Eingeladen sind Frauen und Männer, die Trauernde in beruflichen Zusammenhängen oder im privaten Umfeld begleiten und sich persönlich weiterentwickeln wollen. Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege bestätigt. 48 Leitung: Katharina Schönfuß, Annette Meißner Kurskosten: 902,00 € pro Jahr, Pensionskosten pro Wochenende, Übernachtung DZ: 50,00 €, EZ: 68,00 € , Verpflegung 40,00 € TeilnehmerInnen: max. 20 10 Wochenenden in 2 Jahren 04.07.-06.07.2014 19.09.-21.09.2014 21.11.-23.11.2014 23.01.-25.01.2015 20.03.-22.03. 2015 05.06.-07.06.2015 28.08.-30.08.2015 23.10.-25.10.2015 Beginn: jew. 15.00 Uhr Ende: jew. 13.00 Uhr 10 Supervisionen Ort: Struppen Persönlichkeit Verwaiste Eltern treffen sich Eingeladen sind alle Mütter und Väter, die ein Kind verloren haben, unabhängig davon, welche Ursache dieser Tod hatte und wie lange er schon zurückliegt. Der Kontakt mit Gleichbetroffenen vermittelt das Gefühl, nicht allein zu sein auf dem langen und leidvollen Weg durch die Trauer. Die Begegnung mit länger betroffenen Müttern und Vätern kann Wege aufzeigen und zur neuen Orientierung verhelfen. Die Gruppe wird von länger betroffenen Müttern begleitet, die Sie mit ihren Erfahrungen unterstützen möchten. 49 Leitung: MitarbeiterInnen der Selbsthilfegruppe „Verwaiste Eltern Dresden“ 49 Zeit: jeden 1. Dienstag im Monat Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.00 Uhr Ort: Dresden Persönlichkeit Mit dem Labyrinth zur eigenen Mitte finden 50 ein Frauenwochenende im Kloster Helfta Labyrinthe sind so alt wie die Menschheit. Auf verschlungenen Wegen führen sie durch zahlreiche Richtungsänderungen zu einem Mittelpunkt und dann wieder zum Ausgangspunkt zurück. Labyrinthe haben weder Sackgassen noch Kreuzungen. Mal befindet man sich meim Durchschreiten näher am Mittelpunkt - mal ferner. Damit wird das Labyrinth zu einem Symbol für unser Leben - auch hier sind wir uns slebst manchmal näher und manchmal ferner. Im Kloster Helfta wollen wir uns mit dem dortigen Labyrinth beschäftigen und uns parrallel auf Spurensuche in unserem eigenen Leben begeben. Zeit: 22.08.-24.08.2014 Beginn: 18.00 Uhr Ende: 13.00 Uhr Ort: Kloster Helfta 50 Leitung: Sieglinde Eichert Kosten: 67,00 € Seminar Der Clown in uns - Humor und die Kraft des Lachens 51 Erlebnisabend mit David Gilmore Das Lachen ist ein wesentlicher Teil unserer wahren Natur. Humor ist ein Ausdruck wahrer Freiheit. David Gilmore bietet an diesem Abend einen Freiraum, sich durch Spiel und Dialog in einem humorvollen Raum mit Lachen, Humor, Kreativität kennen zu lernen. Es werden Übungen angeboten, die in prägnanter Weise David Gilmores Arbeit mit Humor erlebbar und verständlich machen. Spezielle Themen an diesem Abend • Die Haltung des Narren • Lebensfreude und das Theater des Alltags • Die Sprache des Körpers und die Wirkung im Alltag • Über sich selbst lachen und das Spiel des Clowns • Heilsamer Humor und die Bereitschaft, Fehler zu machen • Spiel und der Ernst des Lebens • Die rote Nase, der „Esel“ und das Scheitern Zeit: 02.10.2014 Beginn: 18.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Dresden 51 Leitung: David Gilmore Kurskosten: 30,00 € Persönlichkeit Der Clown in uns - Humor und die Kraft des Lachens 52 Wochenendseminar mit David Gilmore / Mit Lebenswitz zur Lebenslust In uns allen schlummert ein Clown. Doch wie können wir die Fähigkeit entwickeln, das Leben in ein Spiel zu verwandeln und es als Spiel zu begreifen? In unseren täglichen Geschichten und gelernten Haltungen steckt eine Urkomik. Sie bewusst zu inszenieren, befreit uns aus ihrer Macht und setzt Energien frei. Aus dem Spiel mit dem eigenen Schatten entsteht die Clownnummer meines Lebens. David Gilmore lädt dazu ein, wieder mehr Lebendigkeit und Freude zu spüren und mit konkreten Lebenssituationen gelassener umzugehen. 52 Leitung: David Gilmore Kurskosten 195,00 €, Übernachtung: 56,00 €, Verpflegung 55,50 € Für diejenigen, die bei David Gilmore schon ein Seminar besucht haben, gibt es hier die Möglichkeit, gemachte Erfahrungen und Fragen zu vertiefen. Zeit: 03.10.-05.10.2014 Beginn: 10.00 Uhr Ende: 13.00 Uhr Ort: Dresden Persönlichkeit Innere Achtsamkeit – Freiraum – Neue Schritte 53 Einführung in die Methode des Focusing Focusing ist ein Weg des innerlich aufmerksam Seins, der die Selbstwahrnehmung und das Gefühl für das Stimmige schult. Focusing wurde im Rahmen der Personzentrierten Psychotherapie von dem Philosophen und Psychotherapeuten Eugene Gendlin entwickelt. Wir sind es gewohnt, zu einer Sorge oder einer Situation etwas zu denken. Gleichzeitig gibt es zu jeder Sache auch eine körperliche Empfindung, häufig eine zunächst unklare, vage Stimmung, die schon eine Bedeutung in sich trägt: die körperlich gespürt wird, aber noch nicht formuliert werden kann. Wenn wir uns diesem vagen Etwas achtsam zuwenden, kann sich die Bedeutung schrittweise entfalten. Ge- 53 Leitung: Silke Hauswald Kurskosten: 50,00 € TeilnehmerInnen: max. 8 fühle, Zusammenhänge oder neue Handlungsschritte werden klar. Focusing kann von jeder Person erlernt und zur persönlichen Entwicklung genutzt werden. Focusing ist geeignet, um klare, stimmige Entscheidungen zu treffen, um das Leben mehr von innen heraus und selbstbestimmt führen zu können und um Belastungen besser zu bewältigen. Anhand von körperorientierten Übungen werden Sie unterstützt, das eigene innere Erleben wahrzunehmen und zu begleiten und Sie können Techniken zum Freiraum finden ausprobieren. Zu dem Seminartag sind alle eingeladen, die mit Focusing bekannt werden wollen. Zeit: 11.10.2014 Beginn: 10.00 Uhr Ende: 17.30 Uhr Ort: Dresden Persönlichkeit 54 Ich bin auf meinem Weg unterwegs Aufbaukurs zum autobiografischen Schreiben Das Leben des Menschen hat einen Sinn, so wie es sich vollzieht. Auf diesem Weg begleiten und führen uns Erinnerungen, verbunden mit vielen Lebenserfahrungen. In bestimmten Lebenssituationen, in einem bestimmten Alter, in Neuorientierungen oder zu besonderen Anlässen kommt bei vielen Menschen der Wunsch auf, sich dem eigenen Leben reflektierend zuzuwenden, sich mit authentischen Erfahrungen zu beschäftigen und das Erlebte aus einer gewissen Distanz zu betrachten. Grundlage der weiteren Arbeit werden die Themen der Teilnehmenden des Einführungskurses sein. Handwerkliche Fähigkeiten im kreativen Schreiben und Gestalten werden vermittelt. 54 Leitung: Hannelore Scholtz Kurskosten: 85,00 €, Pensionskosten: 90,00 € Anregungen aus der autobiografischen Literatur werden das eigene Schreiben unterstützen und entspannend wirken. Eingeladen sind alle, die sich auf den Weg gemacht haben. Zeit: 17.10.-19.10.2014 Beginn: 18.00 Uhr Ende: 13.00 Uhr Ort: Grumbach Persönlichkeit 55 Psalm 23: Der Herr ist mein Hirte Wochenende mit Ausdrucksmalen Hirte und Herde, Quelle, frisches Wasser und saftige Weide - verlockende Bilder vom gelingenden Leben stellt uns der Psalm 23 vor Augen. Auch Unglück und finstere Täler werden in diesem uralten biblischen Lied nicht verschwiegen. So hat der Psalm über 2000 Jahre Menschen gelockt, getröstet und gestärkt. - Wie sehen meine Bilder oder Gegenbilder dazu aus? Wo möchte ich zustimmen oder widersprechen? Wir wollen versuchen, unsere Erfahrungen und Gefühle mit eigenen Bildern auszudrücken und von den Worten des Psalms angestoßen nach unseren Quellen suchen. Mit den Methoden der Themenzentrierten Interaktion (TZI) werden wir in einzelnen Arbeitseinheiten das Thema gestalten und unsere inneren Bilder zum Ausdruck bringen. Wir wollen dabei mit Farben und Formen spielen und experimentieren. Malkenntnisse sind dazu nicht notwendig. Ausdrucksmalen knüpft an die spontanen Fähigkeiten der Kindheit an und sucht Zugänge zum eigenen Erleben, zu Bildern, die jede/r in sich hat. Der Malprozess ist wichtiger als das Produkt. Nicht das Bild als Kunstwerk wird angestrebt, sondern die innere Auseinandersetzung bekommt Farbe und Form. Trotz Themenstellung werden alle ihr eigenes Thema finden, das während des Malprozesses geweckt wird. Zeit: 24.10.-26.10.2014 Beginn: 16.00 Uhr Ende: 14.00 Uhr Ort: Meißen Teilnehmer: bis 10 Personen 55 Leitung: Ursula Vogel Kurskosten: 85,00 €, Übernachtung: DZ: 58,00 €, EZ: 72,00 €, Verpflegung: 47,40 € Persönlichkeit Leben / Lieben / Arbeiten - Enneagramm im Lebensalltag Sicherlich kennen Sie diese Erfahrung: Obwohl ich es mir vorgenommen habe, diesmal alles anders zu machen, falle ich schnell wieder in alte, gewohnte Verhaltensmuster zurück. Ich kann nur schwer über meinen Schatten springen. Das Enneagramm bietet Möglichkeiten zum Verstehen dieser Phänomene. Das Enneagramm ist ein sehr altes Modell zur Beschreibung menschlicher Muster im Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Verhalten. Es hilft uns zu begreifen, warum wir so sind wie wir sind. Wir können unsere Automatiken erkennen und eine Ahnung für Entwicklung bekommen. In verschiedenen Schritten der persönlichen Auseinandersetzung entdecken wir Möglichkeiten, das eigene Potenzial in uns weiter zu entwickeln. Uns kann es gelingen, Beziehungen im Alltag und Beruf erfüllender zu gestalten. Was Sie in diesem Kurs erwartet: • vertieftes Kennenlernen des Enneagramms und seiner Anwendung • Übungen zur Selbsterfahrung • Partnerarbeit • Reflexion und Austausch • Morgen- und Abendmeditation Eingeladen sind Menschen, die mit sich und anderen verantwortlich umgehen und mit diesem Selbsthilfeinstrument gern arbeiten wollen. Ziel ist ein verständnisvolleres Umgehen mit mir und meinen BeziehungspartnerInnen. 56 Leitung: Roberto Schreiber, Heike Heinze Kurskosten: 150,00 €, Übernachtung: DZ: 50,00 € EZ: 68,00 € , Verpflegung: 40,00 € 56 Voraussetzung ist eine Grundkenntnis des Enneagramms. Von Vorteil sind die Lektüre von mindestens einem der folgenden Bücher oder der Besuch eines Einführungskurses zum Enneagramm. Richard Rohr/Andreas Ebert „Das Enneagramm“, Maria-Anne Gallen/ Hans Neidhardt “Das Enneagramm unserer Beziehungen“, Wilfried Reifarth „Das Enneagramm“ Zeit: 14.11.-16.11.2014 Beginn: 18.00 Uhr Ende: 14.00 Uhr Ort: Struppen Persönlichkeit Wendeworte – Wendeorte. Kurs mit kreativem Schreiben Ein viertel Jahrhundert gewendet. Wir möchten Sie auf eine Spurensuche durch Wendezeiten mit Mitteln des kreativen Schreibens einladen. Für Teilnehmende, die mit Gruppen arbeiten, bietet der Tag auch Anregungen für kreatives Schreiben als Methode. Neben der politischen Wende haben Sie in dieser Zeit auch persönliche Wendepunkte freiwillig und unfreiwillig erlebt. Zielgruppe: Interessierte, die sich auf Methode und Thema einlassen und sich ausprobieren möchten An diesem Samstag haben Sie die Möglichkeit, Ihre Wendegeschichten schreibend lebendig werden zu lassen. Dazu wird der Ablauf Schreibübungen „zum Anwärmen“ vorsehen, die auch im Schreiben Ungeübte kreativ werden lassen. 57 Referentin: Anke Rödiger Kurskosten: 15,00 €, Verpflegung: 10,00 € Anmeldeschluss: 07.11.2014 57 Die Teilnehmendenzahl ist auf 8 begrenzt. Zeit: 15.11.2014 Beginn: 10.00 Uhr Ende: 16.00 Uhr Ort: Dresden Persönlichkeit Trauerseminar „Alles hat seine Zeit“ Leben und Tod gehören zusammen – eins ist ohne das andere nicht möglich. Wir begegnen dem Tod zu allen Zeiten, auch zur Unzeit. Das Seminar ist ein Angebot für Menschen, die von Lebenspartnern, Eltern, Kindern, Geschwistern oder Freunden Abschied nehmen mussten. Es eignet sich, wenn Trauernde - auch nach Jahren – sich noch einmal Zeit für ihre Trauer nehmen wollen und Raum und Gestaltung dafür suchen. Die Struktur des Wochenendes bietet Schutz und Sicherheit, mit einer kleinen Gruppe (mind.4 bis max.8 TN) und an einem guten friedvollen Ort der Trauer Ausdruck zu geben und unser Lebendigsein zu spüren. Dabei lässt sich erfahren, Lachen und Weinen hat seine Zeit und Lebende und Tote haben ihren Platz. Bitte vor dem Seminar ein Gespräch mit der Leiterin vereinbaren. 58 Leitung: Katharina Schönfuß, Psych. Beraterin und Trauerbegleiterin Seminargebühr, Unterkunft und Vollverpflegung 240,00 € Informationen und Anmeldung: Katharina Schönfuß 035204 / 798971, www.schoenfuss-beratung.de 58 Termin:16.01.-18.01.2015 Beginn: 18.00 Ende: 13.00 Uhr Ort: Grumbach Persönlichkeit 59 Lebens - Wege Ein Wochenende mit Ausdrucksmalen Wie eine Landschaft sehe ich die Wege vor mir, die ich in meinem Leben gegangen bin, mit Höhen und Tiefen. Manche waren abwechslungsreich und manchmal erlebte ich Durststrecken. Zu welchen Zielen haben sie mich geführt? Gab es Umwege oder Abbrüche? Wie sehe ich sie heute? Habe ich mich mit ihnen versöhnt? Wofür bin ich dankbar? Auf welchem Weg will ich meine nächsten Schritte tun? Ausdrucksmalen knüpft an die spontanen Fähigkeiten der Kindheit an und sucht Zugänge zum eigenen Erleben, zu Bildern, die jede/r in sich hat. Der Malprozess ist wichtiger als das Produkt. Nicht das Bild als Kunstwerk wird angestrebt, sondern die innere Auseinandersetzung bekommt Farbe und Form. Trotz Themenstellung, werden alle ihr eigenes Thema finden, das während des Malprozesses geweckt wird. Mit den Methoden der Themenzentrierten Interaktion (TZI) werden wir in einzelnen Arbeitseinheiten das Thema gestalten und unsere inneren Bilder zum Ausdruck bringen. Wir wollen dabei mit Farben und Formen spielen und experimentieren. Malkenntnisse sind dazu nicht notwendig. Teilnehmer: bis 10 Personen 59 Leitung: Ursula Vogel Kurskosten: 85,00 €, Übernachtung: DZ: 60,00 €, EZ: 80,00 €, Verpflegung: 50,20 € Zeit: 13.03.-15.03.2015 Beginn: 16.00 Uhr Ende: 14.00 Uhr Ort: Meißen Persönlichkeit Fasten und Meditation des Tanzes - „Dem Leben Richtung geben“ Fasten kann helfen, mit alten Gewohnheiten zu brechen, die eigene Ernährungsweise zu überdenken und es stärkt Leib und Seele. Einkehr zu Stille, Tanz und ausgedehnte Spaziergänge begleiten das Fasten. Tanz bedeutet unterwegs sein und Richtung finden, allein und in Gemeinschaft. Das Fasten erfolgt nach Buchinger / Lützner und ist kein Heilfasten. 60 Nach einem gemeinsamen Entlastungsabendbrot beginnen wir mit dem Fasten. Fünf Tage lang ernähren wir uns dann mit Tees, Gemüsebrühe, Säften und Wasser. Sie werden die Erfahrung machen: Fasten ist nicht Hungern. Eingeladen sind Menschen, die sich eine Ruhepause im Alltag gönnen wollen und Freude am Tanzen und Fasten haben. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Kriterien der Fastenakademie und ein Vorgespräch mit der Fastenleiterin. Für Interessierte bis 70 Jahre. TeilnehmerInnen: max. 10 60 Leitung: Regina Tronicke, Renate Frank-Bayer Kurskosten: 235,00 €, Pensionskosten: Übernachtung: 190,00 €, Fastenverpflegung: 20,00 € Zeit: 20.03.-27.03.2015 Beginn: 18.00 Uhr Ende: 14.00 Uhr Ort: Grumbach Persönlichkeit EIN KICK MEHR PARTNERSCHAFT – GESPRÄCHSTRAINING FÜR PAARE Kur(z)-Urlaub für Paare Auch Partnerschaften verändern, wandeln, entwickeln sich - ein Leben lang. Wünsche mitteilen, Meinungsverschiedenheiten klären, den Alltag gemeinsam gestalten – nichts geht, ohne miteinander zu reden. Wie Paare miteinander sprechen, beeinflusst maßgeblich ihre Beziehung. Das Geheimnis zufriedener Partnerschaft ist das Gespräch, und gut miteinander sprechen ist lernbar! ein Wochenende lang entspannen – bewegen – wohlfühlen In einem Kurs arbeiten 4 Paare mit zwei Kursleiter/ innen oder 6 Paare mit 3 Kursleiter/innen zusammen. Weitere Information Katharina Schönfuß Tel: 035204 / 798971 61 Leitung: Katharina Schönfuß, Ursula Richter 61 Fragen Sie sich manchmal: „Wie kommen wir als Paar zu neuen Anregungen, zu Zweisamkeit und Erholung? Und wie geht’s unserer Liebe?“ In einer Umgebung von Wertschätzung und Humor, Erlebnis und Entspannung erhalten Sie von den beiden erfahrenen Paarberaterinnen durch Kurzreferate und mit Hilfe kreativer und methodischer Übungen • Informationen zum Thema Partnerschaft. • Anregungen zu einem tieferen Verstehen. • Unterstützung zum kreativen Begegnen. Sie werden Zeiten für sich als Paar allein und gemeinsam mit anderen Paaren haben. Anmeldung an: Annette Meißner, Horst-Fischer-Str. 43, 09127 Chemnitz, post@annette-meissner.de Infos auch unter www.annette-meissner.de Persönlichkeit Abrufangebote 62 Bildungsberatung Beratung nimmt angesichts der Vielzahl an Angeboten und den unterschiedlichen individuellen Bedürfnissen einen immer höheren Stellenwert in der Arbeit der Landesstelle ein. Wir bieten Ihnen ein breitgefächertes Beratungsangebot entsprechend unseren inhaltlichen Schwerpunkten. Fragen Sie uns, wenn Sie eine Veranstaltung in Ihrer Kirchgemeinde planen oder wenn Sie überlegen, welches Weiterbildungsangebot für Sie in Frage kommen könnte. Vielleicht suchen Sie auch eine Referentin, einen Referenten für ein bestimmtes Thema oder Sie wollen eine Gemeindeveranstaltung organisieren. In all diesen Fällen können Sie sich jederzeit an uns wenden. Sie erhalten in der Landesstelle ebenfalls Beratung bezüglich der Kursorganisation und zu Fragen zur Förderung von Bildungsveranstaltungen. Kontaktieren Sie uns jederzeit per Mail, Telefon, Fax oder während einer Veranstaltung. Gern können Sie nach Terminvereinbarung auch persönlich in unserem Büro vorbeikommen. Falls Sie für sich, für Ihr Arbeitsteam oder den Kirchenvorstand Beratung suchen, können Sie sich auch an das Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis wenden. Ansprechpartner: Tilo Mahn, Paul-List-Straße 19, 04103 Leipzig, Tel. 0341 / 350534110, yedia@web.de Ev. Erwachsenenbildung Sachsen Tauscherstraße 44 01277 Dresden 0351 / 656154 – 0 0351 / 656154 – 19 info@eeb-sachsen.de www.eeb-sachsen.de 62 Dienstleistung Bildungsberatung 63 Fördermittelmanagement Die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen ist eine anerkannte Landesorganisation der Erwachsenenbildung im Freistaat Sachsen. Kirchgemeinden, Kirchenbezirke, landeskirchliche, ephorale und regionale Einrichtungen sind unbeschadet ihrer Rechtsform Mitglieder dieses Werkes, sofern sie öffentliche Bildungsveranstaltungen für Erwachsene in erklärter Zusammenarbeit mit der Landestelle der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen durchführen. Im Downloadbereich unserer Homepage finden Sie Informationen zu den Voraussetzungen für die Förderung, Erläuterungen zum Ablauf und die entsprechenden Formulare. Gern beraten auch die Mitarbeiterinnen der Landesstelle Sie in allen Fragen der Förderung von Bildungsveranstaltungen. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Ihre Veranstaltungen sind dann Teil des öffentlichen Erwachsenenbildungssystems und können wie die Veranstaltungen anderer Träger vom Freistaat gefördert werden. 63 Ansprechpartnerin: Sylvia Sawatzki Dienstleistung Fördermittelmanagement 64 Qualitätsmanagement Qualitätsentwicklung in der Bildung - QES plus Die Landesstelle der EEB Sachsen gehört zu einem Netzwerk von 11 Bildungseinrichtungen, die als erste nach einem genuin sächsischen Qualitätsentwicklungssystem QESplus vom TÜV Thüringen e.V. zertifiziert worden sind. Wir waren von Anfang an in die Entwicklung dieses Systems eingebunden und haben mit dieser Arbeit sehr gute Erfahrungen gemacht: QESplus erfasst und würdigt die bereits in der Einrichtung geleistete gute Arbeit und die vorhandenen – oft noch unstrukturierten – Qualitätsbemühungen in Einrichtungen. 64 Ansprechpartnerin: Kristin Thöring www.qes-plus.de Es erleichtert die alltägliche Arbeit durch hilfreiche Strukturen und sinnvolles Systematisieren. Es unterstützt bei der Entwicklung zukünftiger Bildungspraxis, gerade in Zeiten einschneidender Veränderung (Strukturwandel). Wenn Sie Interesse an Informationen zum QESplus oder der Einführung von Qualitätssystemen überhaupt haben, können wir Sie beraten und unterstützen. Dienstleistung Qualitätsmanagement Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesstelle 65 Karl-Heinz Maischner geb. 1951 in Grüngräbchen, Lehre als Orgelbauer in Dresden; Theologiestudium in Leipzig, Gemeindepfarrer in Wurzen und Studienleiter am Prediger-Colleg St. Pauli Leipzig, Weiterbildung Bildungsmanagement, Bibliodramaleiter, Studieninspektor am Studienhaus Leipzig, seit 1998 Leiter der EEB Sachsen und seit 2012 der Kirchl. Frauenarbeit und der Männerarbeit in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Themenschwerpunkt Leitungskompetenz • maischner@eeb-sachsen.de 65 Sabine Schmerschneider geb. 1965 in Weinböhla, med. Fachschulausbildung, Grundkurs Gemeindepädagogik in Potsdam, Studium der Sozialpädagogik, Weiterbildungen in Musiktherapie und Sozialtherap. Rollenspiel, mehrjährige Tätigkeit in der Sozial- und Bildungsarbeit mit Frauen, Coach (nach den Richtl. der DGfC), seit 2004 Referentin für Erwachsenenbildung, Themenschwerpunkt Alter und Generationen • schmerschneider@eeb-sachsen.de v.l.: Sabine Schmerschneider, Sylvia Sawatzki, Angelika Schönfeld, Kristin Thöring, Karl-Heinz Maischner, Michael Glatz Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesstelle Angelika Schönfeld geb. 1974 in Meißen, Schulassistenz in Lundheim / Norwegen, Magisterstudium der Kunstgeschichte/Erziehungswissenschaften in Berlin, Freie Dozentin am Weiterbildungsinstitut der FU Berlin, Freie Kunstvermittlerin an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und Akademie der Staatlichen Museen, seit 2012 Referentin für Kirche und Tourismus • schoenfeld@eeb-sachsen.de Michael Glatz geb. 1981 in Rodewisch, Studium der Sozialpädagogik, Sozialpädagoge in Dresden, Dozent an der Bildungsstätte Brüderhaus Martinshof Rothenburg Diakoniewerk, Projektreferent bei der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej), seit 2014 Referent für Erwachsenenbildung, Themenschwerpunkt politische, religiöse und ethische Bildung und Geschäftsführung der ökumenischen Arbeitsgemeinschaft Kirche für Demokratie gegen Rechtsextremismus. • glatz@eeb-sachsen.de 66 Kristin Thöring geb. 1969 in Löbau, Lehre als Kirchliche Verwaltungsangestellte, Verwaltungsangestellte in Meißen, Abschluss Fernstudium Erwachsenenbildung, seit 1991 Managementmitarbeiterin für Finanzverwaltung, Kursorganisation, Öffentlichkeitsarbeit Themenschwerpunkt Kultur • thoering@eeb-sachsen.de Sylvia Sawatzki geb. 1958 in Dresden, Diplom-Fachlehrerin für Chemie/Biologie, Verwaltungsmitarbeiterin an der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit Dresden, Mitarbeit in der LadenCafé aha GmbH, seit 2011 bei der EEB Sachsen, Managementmitarbeiterin für Fördermittel der EEB Sachsen • sawatzki@eeb-sachsen.de 66 67 Kursleiterinnen und Kursleiter Martina Breyer geb. 1963, Moderatorin, Seminarleiterin Guido Erbrich geb. 1964, Katholischer Theologe, Leiter der Katholischen Erwachsenenbildung Sachsen Bettina Fischbach geb. 1962, Krankenschwester, B.A. Sozialpädagogin, STR Gruppentherapeutin und Ausbilderin 67 Renate Frank-Bayer geb. 1954, Fort- und Weiterbildungen in meditativem Tanz und Folklore; 1992-1995 Ausbildung in „Meditation des Tanzes / Sacred Dance“ und Abschluss als Dozentin, Lehrbeauftragte für die Tänze der Finnischen Messe, derzeit in Ausbildung in systemischer Tanztherapie, freischaffende Tanzdozentin und Familienfrau Stefan Gehrt geb. 1957, Kirchenmusiker, 1985 – 1993 Dozent an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden, seit 2013 Ausbildung zum Musiktherapeuten Silke Hauswald Dipl. Sozialpädagogin, Personzentrierte Beraterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Ausbildungen in Focusing (DAF) David Gilmore Clown, Regisseur, Theaterpädagoge und Theatertherapeut. Seit 1983 Veranstaltungen, Seminare und Fortbildungen, die Sprache des eigenen Herzens als Clown zu entdecken. Heike Heinze geb. 1964, Dipl. Religionspädagogin, Enneagrammtrainerin ÖAE Gisela Grüneisen geb. 1959, Trainerin für Biografiearbeit nach Lebensmutig e. V., Moderatorin, Kursleiterin VHS Jacqueline Hamann geb. 1972, Dipl. Bühnen- und Kostümbildnerin / Dipl. Kunsttherapeutin, seit 2006 Mitarbeit bei Kunst- und Weiterbildungsprojekten für Menschen mit Behinderung Eva Helms geb. 1963, Fachberaterin für Geriatrie und Gerontopsychiatrie, Leiterin der Projekte im Bereich Demenz und Pflegebegleitung im Mehrgenerationenhaus Radebeul Dr. Hartwig Kiesow Pastor und Rektor des TPI der Mecklenburgischen Landeskirche, TZI-Diplom und Graduand 68 Kursleiterinnen und Kursleiter Nanni Kloke studierte klassisches Ballett und modernen Tanz, Ausbildung als Bühnentänzerin und Dipl. Tanzpädagogin, Fortbildung bei Bernhard Wosien in meditativem Kreistanz, unterrichtet seit 1984 europaweit eigene Kreistänze, Bewegungsmeditationen und Choreographien Friedel Kloke-Eibl geb. 1941, Studium der Philosophie und Sprachen, Tanzpädagogin, langjährige Mitarbeiterin von Bernhard Wosien, durch ihre Choreographien hat sie die Entwicklung des meditativen Tanzes entscheidend mitgeprägt, Leiterin des Ausbildungsinstitutes „Meditation des Tanzes“ 68 Hermann Kügler Ordenspriester, Pastoralpsychologe und Leiter der „Orientierung Leipzig“, Arbeitsfelder: Therapeutische Beratung, Einzel- und Gruppensupervision, geistliche Begleitung, Lehrbeauftragter des Ruth-CohnInstitut international Erwachsenenbildung, seit 2008 pädagogische Mitarbeiterin in der HVHS Konrad-MartinHaus in Bad Kösen (Naumburg/Saale) Michaela Labrenz 1975, Erzieherin, Dipl. Antje Pfützner geb. 1958, Physiotherapeutin, Sozialpädagogin, STR Gruppentherapeutin und Seniorentanzleiterin Ausbilderin Michael Podszun geb. 1953, Gymnasiallehrer, Silke Luther geb. 1950, Erwachsenenbildnerin, Künstler, Diplomkunsttherapeut, LehrtheraMitarbeiterin in der EEB Thüringen, Jena peut für Ausdrucksmalen Annette Meißner geb. 1957, Dipl. Bibliothekarin, Psychotherapeutische Heilpraktikerin, Trauerbegleiterin, Supervisorin / DGSv Laurentia Moisa geb. 1979, Magister Skandinavistik, Deutsch als Fremdsprache und Kommunikationswissenschaft, Schulassistenz in Venlo/Niederlande, Abschluss Fernstudium Anne-Doreen Reinhold Studium der Kirchenmusik, Aufbaustudium Chorleitung und Orchesterleitung, Mentorenausbildung, seit 1995 Kirchenmusikerin, seit 2010 Mitarbeit im Werkrat des Sächsischen Kirchenchorwerkes; Coaching für Kinderchorleiter, Referententätigkeit 69 Kursleiterinnen und Kursleiter Uta Riese geb. 1959, Gemeindepädagogin, Sozial- und Gestaltungstherapeutin, Bibliodramaleiterin Mina Schneider-Landolf Dipl. Psychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin, Lehrbeauftragte beim Ruth-Cohn-Institut Anke Rödiger geb. 1961, langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Frauenprojektarbeit, zertifizierte Erwachsenenbildnerin Katharina Schönfuß geb. 1955, Krankenschwester, Psychotherapeutische Heilpraktikerin, Trauerbegleiterin, EPL-Trainerin Kathleen Roth geb. 1970, Dipl. Sozialpädagogin, Ergotherapeutin, seit 2006 Mitarbeit bei Kunst- und Weiterbildungsprojekten für Menschen mit Behinderung Hannelore Scholtz geb. 1948, Dipl.-Lehrerin Deutsch/Kunst, Fortbildnerin Maria Salzmann geb. 1960, Dipl. Religionspädagogin, Seelsorgeausbildung, Bibliodramaleiterin 69 Ines Schäbitz geb. 1963, Soziotherapeutin, Trainerin für Integrative Validation Roberto Schreiber geb. 1957, Dipl. Sozialpädagoge / Sozialarbeiter, Enneagramm-Seminarleiter, Supervisor Gabriele Seils geb. 1968, Germanistin, Anglistin, Mediatorin, zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Buchautorin Regina Tronicke geb. 1949, Erwachsenenbildnerin, Fastenleiterin (dfa) Ursula Vogel geb. 1943, Fachlehrerin für Malen und bildnerisches Gestalten, Ausbildung in Ergotherapie und Seelsorge, TZI-Diplom Peter Vogel geb. 1944, Pfarrer, Erwachsenenbildner, Lehrbeauftragter beim Ruth-CohnInstitut Friedemann Wutzler geb. 1966, Studium der Kirchenmusik in Dresden, Kirchenmusiker, seit 1996 Arbeit im Gospelmusikbereich, eigene Kompositionen und Arrangements, Weiterbildung „Popularmusik in der Kirche“, seit 2004 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden, seit 2012 freischaffend als Musiker und Komponist/Songwriter 70 Verbund der EEB Sachsen 70 Die EEB Sachsen ist eine staatlich anerkannte Landesorganisation der Weiterbildung. Sie steht für eine wertschätzende „Bildung auf Augenhöhe“ und vertritt den kirchlichen Bildungsansatz in der staatlichen und zivilgesellschaftlichen Öffentlichkeit. Der Verbund der Mitglieder verantwortet die Erwachsenenbildung innerhalb der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, deren Qualität und den offenen Zugang zu den Veranstaltungen. Mitglieder sind Kirchgemeinden und -bezirke, regionale Arbeitsgemeinschaften und Bildungseinrichtungen sowie Werke und Einrichtungen der Landeskirche, die Erwachsenenbildung betreiben. Die Mitglieder und die Landesstelle bieten durch ehren-, neben- oder hauptamtliche MitarbeiterInnen in Sachsen orts- und gemeindenahe Weiterbildung, Beratung und Service für viele Zielgruppen an. Besonderes Gewicht hat die Zusammenarbeit innerhalb des Bundesverbandes der Deutschen Ev. Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE), innerhalb ökumenischer Kooperationen mit katholischen und freikirchlichen Partnereinrichtungen in Sachsen und den benachbarten Bundesländern und im Miteinander von EEB, EAF e.V., Frauenarbeit und Männerarbeit in der Tauscherstraße 44. Landeskonferenz Die Landeskonferenz ist die Mitgliederversammlung der EEB Sachsen und ihr Leitorgan. In ihr arbeiten die Mitglieder jeweils in ihrem Erwachsenenbildungsbereich zusammen. Die Landeskonferenz trifft sich gemeinsam mit der Landeskonferenz der Kath. Erwachsenenbildung Sachsen einmal im Jahr zur Geschäfts- sitzung und Weiterbildung - jeweils in der Einrichtung eines ihrer Mitglieder. Landesstelle Die Landesstelle ist die Geschäftsstelle der EEB Sachsen. Sie führt die Geschäfte des Verbundes und bietet Veranstaltungen und Service für die Erwachsenenbildung im Bereich der Landeskirche an. Sie sorgt als Gegenüber zum Kultusministerium für ein den Fördergrundsätzen entsprechendes Fördermittelmanagement ihrer Mitglieder. Durch besondere Angebote unterstützt sie die kirchliche Arbeit in Schwerpunktbereichen der Erwachsenenbildung, z.B. im Bereich „Alter und Generationen“, „Kirche und Tourismus“ und „zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie gegen Rechtsextremismus“. Weiteres unter: www.eeb-sachsen.de. 71 Aus den Leitlinien Die Evangelische Erwachsenenbildung gestaltet Bildung als kommunikativen Prozess. Die Arbeit der EEB Sachsen gründet in ökumenischer Offenheit im christlichen Glauben, der im Gespräch mit anderen Religionen und den geistigen Strömungen der Gegenwart steht. Im partnerschaftlichen Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden entwickeln wir Perspektiven und Ziele lebensbegleitenden Lernens. Die Lebenslagen, Erfahrungen und Kompetenzen der Teilnehmenden geben uns dabei Orientierung. Die Zufriedenheit der Teilnehmenden und Mitarbeitenden ist für uns ein wichtiges Kriterium für gelungene Bildungsarbeit. Wir orientieren uns am biblischen Bild vom Menschen als Geschöpf Gottes: als Mann und Frau, in Freiheit und Bindung, verantwortlich für uns selbst, die Mitmenschen und die Mitwelt. In Liebe gelebte Verantwortung verlangt von uns die Wertschätzung jeder einzelnen Person und das Eintreten für gleiche Chancen beider Geschlechter. Wir bieten Weiterbildung vor allem in den Bereichen Religion, Erziehung/Psychologie/ Generationen, Politik und Kultur an. Pädagogische und fachliche Fortbildung vornehmlich für Ehrenamtliche und Dienstleistungen für Gemeinden in der Ev.Luth. Landeskirche Sachsens sind Bereiche unserer Arbeit. Die Bildungs- und Begegnungsangebote der EEB Sachsen stehen allen Menschen offen - ungeachtet ihrer Religion und Weltanschauung. Als anerkannter Träger der Weiterbildung wird die Arbeit vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus gefördert. Der Hauptteil der Kosten wird von der Ev.- Luth. Landeskirche Sachsens getragen. 71 72 Die Landesstelle der EEB Sachsen lädt zu ihren Angeboten besonders Menschen ein, die selbst in und mit Gruppen arbeiten, z. B. in Kirchen und Kommunen, Schulen, Selbsthilfegruppen und Vereinen, sozialen und diakonischen Einrichtungen. Sie arbeitet nach einem zertifizierten Qualitätsentwicklungssystem und bietet Unterstützung für Mitglieder bei der Einführung und Anwendung von Qualitätsentwicklungssystemen in der Bildungsarbeit an. Zertifiziert nach QESplus vom TÜV Thüringen e.V. 72 Amt für Gemeindedienst Mitgliedseinrichtungen Burgstraße 1-5, 04109 Leipzig Tel..0341 / 2122367, Fax 0341 / 9601997 oeffentlichkeitsarbeit.leipzig@evlks.de www.kirche-leipzig.de Das Amt für Gemeindedienst ist Ansprechpartner für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinden des Kirchenbezirkes. Es organisiert verschiedene Projekte wie beispielsweise ‚Kirche auf dem Markt’ und ist Herausgeber des Veranstaltungskalenders ‚In Leipziger Kirchen’. Bildungsstätte Martinshof Martinshof Rothenburg Diakoniewerk Mühlgasse 10, 02929 Rothenburg Tel.: 035891 38-145, Fax: 035891 38-266 www.martinshof-diakoniewerk.de bruederhaus@martinshof-diakoniewerk.de Der Martinshof ist eine komplexe Einrichtung mit Angeboten in verschiedenen Bereichen u.a. einer Bildungs- und Begegnungsstätte. Die Seminarräume im Brüderhaus sind mit moderner Unterrichtsund Präsentationstechnik ausgestattet sowie barrierefrei gestaltet. Wir führen Fortbildungen für Menschen mit und ohne Behinderung durch. Themenschwerpunkte: Beruf/Arbeit, Gesundheit, Familie/Gender/ Generationen Veranstaltungsformen: Fortbildungen, Seminare, Tagungen 73 Bildungswerk der Ev.-Meth. Kirche Mitgliedseinrichtungen Dr.-Külz-Straße 9, 08412 Werdau Tel. 03761 / 8882750, Fax 03761 / 8882749 bildungswerk.ost@emk.de www.emk.bildungswerk.de Evangelische Akademie Freiheit 16, 01662 Meißen Tel. 03521 / 470618, Fax 03521 / 470699 klosterhof@ev-akademie-meissen.de www.ev-akademie-meissen.de 74 Das Bildungswerk der Evangelisch-methodistischen Kirche hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen nach ihren Möglichkeiten zu fördern und sie in ihrer Mündigkeit zu stärken. Unsere Bildungsarbeit geschieht in Gemeinden und überregional in unterschiedlichen Formen. Die Evangelische Akademie Meißen versteht sich als Ort des Diskurses zwischen Kirche und Gesellschaft. Sie bringt die biblische Botschaft und christliche Deutungsangebote in die Diskursräume Wissenschaft, Öffentlichkeit, Politik und Kultur ein. Sie arbeitet auf Landes- und Bundesebene und europaweit. Themenschwerpunkte: Glaube und Theologie, Gemeinde und Leitung, Persönlichkeit und Seelsorge, Generationen und Lebensformen, Gesellschaft und Beruf - Kultur und Medien, Studienreisen und Begegnungen Themenschwerpunkte: Jugendpolitische Bildung, Sozialethik und – politik, kulturelle Bildung und Kulturpolitik, Protestantismus und Religion, Naturwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung, Friedensethik, Dialog der Religionen, Demokratiebildung, Theologie für´s Ehrenamt, Veranstaltungsformen: Kongresse, Tagungen, Studientage, Abendveranstaltungen, Vorlesungen, Lesungen, Moderation und Beratung, Veranstaltungsformen: Gesprächs- und Vortragsabende, Seminare, Kurse und Selbstlerngruppen Diakonisches Amt Mitgliedseinrichtungen Obere Bergstraße 1, 01445 Radebeul Tel. 0351 / 8315173, Fax 0351 / 8315400 soziale.dienste@diakonie-sachsen.de www.diakonie-sachsen.de Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung Bahnhofstraße 9, 01468 Moritzburg Tel. 035207 / 84350, Fax 035207 / 84360 info@diakademie.de www.diakademie.de Die Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung mit ihren beiden Standorten in Moritzburg und Berlin ist eine nach QESplus zertifizierte und gemäß AZAV anerkannte Bildungseinrichtung. Sie stellt Bildungsangebote für Mitarbeitende im Sozialbereich, besonders auch für ihre Mitglieder und alle Träger und Einrichtungen der Diakonischen Werke Sachsen und Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, bereit. Themenschwerpunkte: Altenarbeit, Pflege und Hospiz; Heilpädagogik und Psychiatrie; Kinder- und Jugendhilfe; Kindertagesstätten, Arbeiten in diakonischer Gemeinschaft; Leitung und Organisation 75 Veranstaltungsformen: Tages- und Langzeitkurse, Inhouseseminare Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Mitgliedseinrichtungen Tauscherstraße 44, 01277 Dresden Tel. 0351 / 65615440, Fax 0351 / 65615449 info@eaf-sachsen.de www.eaf-sachsen.de 76 Die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen – Landesarbeitskreis Sachsens (eaf Sachsen) ist der familienpolitische Dachverband der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. Sie bietet eine Plattform für Diskussionen, versteht sich als Sprachrohr für Familien in allen Konstellationen und bietet ein Netzwerk für die Akteurinnen und Akteure der Familienpolitik in Sachsen. Themenschwerpunkte: „Die EKD-Orientierungshilfe in der Diskussion“, „Alles Familie!? Familienbilder im Wandel- Zahlen, Daten & Fakten aus Sachsen und Deutschland“, „Zwischen Kindererziehung und Pflege – die Sandwichgeneration und ihre Bedürfnisse.“ Veranstaltungsformen: Vorträge, Podiumsbeiträge, Moderationen, Vermittlung von Referent/-innen aus den Mitgliedsverbänden. Evangelisches Forum Chemnitz Theaterstraße 25, 09111 Chemnitz Tel. 03 71 / 4 00 56 12, Fax 03741 / 4005620 ev.forum@evlks.de www.kirche-chemnitz.de/evforum Das Evangelische Forum Chemnitz will mit seinen Bildungsangeboten eine evangelische Stimme für die Stadt und ihre Umgebung sein. Alle Veranstaltungen sind offen für Interessierte, unabhängig von deren Weltanschauung. Das Evangelische Forum ist eine Einrichtung des Kirchenbezirkes Chemnitz und Regionalstelle der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen. Themenschwerpunkte: Glaube und Lebenshilfe, Religion und Kultur, Weiterbildung für Ehrenamtliche Veranstaltungsformen: Vorträge, Seminare, Veranstaltungsreihen, Kurse und Workshops Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Mitgliedseinrichtungen Caspar-David-Friedrich-Str. 5, 01219 Dresden Tel. 0351 / 4692-410, Fax 0351 / 4692-430 landesjugendpfarramt@evlks.de www.evjusa.de Das Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt ist die zentrale Koordinierungsstelle evangelischer Jugendarbeit in Sachsen. Es ist ein Bestandteil des Jugendverbandes Evangelische Jugend in Sachsen und vertritt die Interessen junger Menschen in Kirche und Gesellschaft. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Unterstützung und Qualifizierung aller in der ev. Jugendarbeit in Sachsen tätigen Menschen. Themenschwerpunkte: Jugend, Bildung, Jugendpolitik, Kultur, internationale Kontakte, Ökumene Veranstaltungsform: Seminare, Fachtage, Freizeiten, Jugendbegegnungen, Beratung, Projekte, Veröffentlichungen Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig e.V. Paul-List-Str. 17-19, 04103 Leipzig Tel. 0341 / 9940640, Fax 0341 / 9940690 info@lmw-missio.de www.lmw-mission.de/d/index.htm 77 Das LMW ist seit 1836 ein international arbeitendes Werk, das spirituellen, interkulturellen und interreligiösen Austausch ermöglicht. Wir stehen für globales Lernen in ökumenischer Perspektive und bringen die vielfältige Spiritualität, Themen und Perspektiven der Partner in Indien, Tansania und Papua-Neuguinea in die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens ein. Themenschwerpunkte: interkulturelle und interreligiöse Begegnungen, interkultureller und entwicklungspolitischer Kompetenz, Theologie und Verkündigung, Bildung, Gesundheit, Umwelt und Entwicklung sowie Katastrophenhilfe, Ausstellung „Mission: Um Gottes willen!“ Veranstaltungsform: Beratung, Seminare, Sprachkurse und Tagungen, Feste und Begegnungen, Vorträge, Gottesdienste und Gemeindefeste Ev. Zentrum Ländlicher Raum Heimvolkshochschule Mitgliedseinrichtungen Pestalozzistraße 60a, 04655 Kohren-Sahlis Tel. 034344 / 61861, Fax 034344 / 61862 info@hvhs-kohren-sahlis.de www.hvhs-kohren-sahlis.de Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e. V. Schützengasse 16, 01067 Dresden Tel. 0351/4943348, Fax 0351/4943400 info@cj-dresden.de www.cj-dresden.de 78 Das Evangelische Zentrum Ländlicher Raum – Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis ist der ideale Ort für Tagungen, Seminare und Rüstzeiten. Die ruhige Umgebung des historischen Pfarrhofes bietet eine anregende Atmosphäre für Begegnungen, zum Gedankenaustausch und zum Kreativsein. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e.V. ist aus dem Arbeitskreis „Begegnung mit dem Judentum“ hervorgegangen und hat sich 1991 als Verein gegründet. Sie ist Mitglied im Deutschen Koordinierungsrat und arbeitet mit anderen Institutionen zusammen, die ähnliche Ziele verfolgen. Themenschwerpunkte: Kirche, Ländlicher Raum, Familie, Kultur und Gesellschaft, Weiterbildung für Mitarbeiter von Diakonie und Kirchgemeinden Themenschwerpunkte: Erinnerung an die Ursprünge und Zusammenhänge von Judentum und Christentum, interreligiöser und interkultureller Dialog, Erinnerungsarbeit Veranstaltungsformen: Vorträge, Kurse, Seminare, Ausstellungen, Lesungen und Exkursionen Veranstaltungsformen: Seminare, Vorträge, Bibelgespräche, Studienund Begegnungsfahrten, Autorenlesungen, aktives Erinnern: Weg der Erinnerung, Namenslesung Haus der Kirche Ev. Tagungs-, Bildungs- und Begegnungszentrum Herrnhuter Brüdergemeine Bildungsarbeit Die Verbindung von Kirche und Tagungszentrum macht die Besonderheit des Hauses aus. Mitten im Zentrum der Landeshauptstadt Dresden finden Sie einen Ort für Konzerte, Tagungen und Veranstaltungen. Wir sind eine evangelische Kirche mit weltweiter Ausstrahlung. In mehr als 35 Ländern auf fünf Kontinenten sind wir vertreten. Als Brüder-Unität sind wir auch unter den Namen Herrnhuter Brüdergemeine oder Evangelische Brüdergemeine bekannt. Mitgliedseinrichtungen Hauptstraße 23, 01097 Dresden Tel. 0351 / 8124110, Fax 0351 / 8124280 bildung@hdk-dkk.de www.hdk-dkk.de Postfach 21, 02745 Herrnhut Tel. 035873 / 487-0, Fax 035873 / 487-99 information@ebu.de Wir sind eine ökumenisch offene Kirche. Unseren christlichen Glauben leben wir in vielen Bereichen: Gemeinden, Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten, Altenheimen und Wirtschaftsunternehmen – und das in weltweiter Gemeinschaft. 79 Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis Mitgliedseinrichtungen Paul-List-Straße 19, 04103 Leipzig Tel. 0341 / 3505340, Fax 0341 / 350534115 ISG.Leipzig@evlks.de www.isg-leipzig.de Das Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis Leipzig (ISG) der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens vereinigt die pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge und Supervision sowie die pastoraltheologische Ausbildung und Beratung des theologischen Nachwuchses. 80 Themen und Veranstaltungsformen: Aus- und Weiterbildungskurse für Vikarinnen und Vikare sowie für Pfarrerinnen und Pfarrer z.A., Klinische Seelsorgeausbildung (KSA), Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision (KSA) und Kursleitung (KSA), Notfallseelsorgekurse, Seminartage und Kurse für Ehrenamtliche, Fachtage zu verschiedenen Themenbereichen der Seelsorge und Gemeindepraxis Kirchliche Erwerbsloseninitiative Gabelsberger Straße 4, 09405 Zschopau Tel. 03725 / 22277, Fax 03725 / 342780 Kirchliche Frauenarbeit Mitgliedseinrichtungen Tauscherstraße 44, 01277 Dresden Tel. 0351 / 65615431, Fax 0351 / 65615449 frauenarbeit.sachsen@evlks.de www.frauenarbeit-sachsen.de/ Wir wollen, dass Frauen erleben, dass jede von ihnen Ebenbild Gotte ist, dass unser Leben einmalig ist, wertvoll, gut und schönDenn „Gott schuf sie zu seinem Bilde, Gott schuf sie als Mann und als Frau … und siehe, es ist sehr gut.“ Themen: Frauen zum Glauben ermutigen, Gemeinschaft ermöglichen, Rückhalt geben im Alltag, Frauenbewusstsein stärken, Ganzheitliche Bildung anbieten Veranstaltungsformen: Mitarbeiterinnenschulung, Fortbildungsund Rüsttage, Seminare, Urlaubsgemeinschaften, Gesundheitsangebote, Kurvermittlung Kongress und Kirchentag i. d. EVLKS Hauptstraße 23, 01097 Dresden Tel. 0351 / 8124330, Fax 0351 / 8027815 Kongress.Kirchentag@evlks.de www.kirchentag.de Kongress und Kirchentag Sachsen ist eine selbstständige und ehrenamtliche Einrichtung innerhalb der Landeskirche. Sie vermittelt den Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) an die Gemeindeglieder. Er gilt als die größte Bildungsveranstaltung auf deutschem Boden. In ihm werden Christinnen und Christen mit unterschiedlichen Prägungen und aus allen Landeskirchen zusasmmengeführt. Er ermutigt zur Übernahme von Verantwortung in Kirche und Gesellschaft. Er setzt Impulse für die Erneuerung der Kirche. Er fördert die ökumenische Begegnung und das interreligiöse Gespräch. 81 Kunstdienst in der Ev.-Luth. Landeskirche Mitgliedseinrichtungen Hauptstraße 23, 01097 Dresden Tel. 0351/8124370, Fax 0351/8124374 Kunstdienst.Dresden@evlks.de Männerarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Tauscherstraße 44, 01277 Dresden Tel. 0351 / 65615450, Fax 0351 / 65615419 tl.lgst@maennerarbeit-sachsen.de www.maennerarbeit-sachsen.de Der Kunstdienst ist seit 1950 eine Beratungsstelle für die sächsischen Kirchgemeinden. Neben der Bildungsarbeit war bis Januar 2014 die Ausstellungsarbeit ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich. Der Kunstdienst als landeskirchlich Einrichtung steht den Kirchgemeinden, den kirchlichen Werken und Einrichtungen sowie dem Landeskirchenamt für das Gebiet der bildenden Kunst (Malerei, Grafik, Plastik) und des Kunsthandwerkes (Vasa sacra, Paramentik, sonstige Ausstattung) beratend und vermittelnd zur Verfügung. Die Männerarbeit leiter auf der Grundlage des Verkündigungsauftrages der Kirche ihren Teil zur geschlechtsspezifischen Bildung für Männer. Im Mit- und Nebeneinander von Bildung, Begegnung und Glaubensstärkung sucht sie Männer inner- und außerhalb der Kirchgemeinden in ihrer jeweiligen Lebenswirklichkeit auf. Männerarbeit agiert landesweit durch Tagungen, Männerwerkstätten und Rüstzeiten. Sie stellt Arbeitsmaterial bereit, initiiert und fördert Veranstaltungen. Hauptaufgabenbereiche: Arbeit am kirchlichen Kunstgut der Landeskirche, Beratungstätigkeit, Bildungsarbeit, Bildstelle / Diathek, Ausstellungen, Kirchensiegel Themenschwerpunkte: Handwerk und Kirche, generationsübergreifende Arbeit zu Themen Männer, Frauen und Familie sowie Väter und Kinder. 82 Ökumenisches Informationszentrum e.V. Entwicklungspolitisches Netzwerk e.V. INKOTA Netzwerk e.V. Mitgliedseinrichtungen Kreuzstr. 7, 01067 Dresden, Tel. 0351 / 492 33 65 oeiz@infozentrum-dresden.de www.infozentrum-dresden.de Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, - das sind die Themen der ökumenischen Bewegung. In den Abschlusspapieren der Ökumenischen Versammlung wurde zur Fortsetzung des Prozesses vorgeschlagen, regionale Informationszentren einzurichten. Der Stadtökumenekreis Dresden nahm dies ernst und gründete das Ökumenische Informationszentrum 83 Themenschwerpunkte: Konziliarer Prozess: Gerechtigkeit, Frieden, Schöpfungsbewahrung und zur Ökumenischen Versammlung 1988/1989, Kriegsdienstverweigerung, Christlich-islamischer Dialog, Dialog der Kulturen Veranstaltungsformen: Seminare, Podiumsdiskussionen, Friedensgebete, Vorträge, Beratung Pastoralkolleg der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Freiheit 16, 01662 Meißen Tel. 03521 / 4706880, Fax 03521 / 4706888 info@pastoralkolleg-meissen.de www.pastoralkolleg-meissen.de Wir sind eine landeskirchliche Fortbildungseinrichtung für Pfarrerinnen und Pfarrer so wie für kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Haupt-, Neben- und Ehrenamt. Neben offenen, themenzentriert ausgeschriebenen Kursen stehen geschlossene Kollegs einzelner Kirchenbezirke und spezieller Dienstgruppen. Sächsische Haupt-Bibelgesellschaft Mitgliedseinrichtungen Kretschmerstraße 19, 01309 Dresden Telfon/Fax: (0351)3100665 bibelhaus@t-online.de www.saechsisches-bibelhaus.de Theologisch-Pädagogisches Institut Die SHBG fördert seit ihrer Gründung vor 200 Jahren die Verbreitung, den Gebrauch und das Verständnis der Bibel und wendet sich an Menschen ohne und mit kirchlicher Tradition. Die Vereinsarbeit ist ökumenisch offen. In besonderer Beziehung stehen wir zur Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. Themenschwerpunkte: Entstehung; Verbreitung und Botschaft der Bibel – Themen, die mit der Bibel in Verbindung stehen Veranstaltungsformen: Führungen, Projekttage, Bibelwerkstatt, Abrufangebote, Vorträge Bahnhofstraße 9, 01468 Moritzburg Tel. 035207 / 84500, Fax 035207 / 84510 info@tpi-moritzburg.de www.tpi-moritzburg.de Das Theologisch-Pädagogische Institut (TPI) dient der Aus-, Fortund Weiterbildung für Lehrende an Schulen und Mitarbeiter/-innen, die mit dem Schwerpunkt Religions- und Gemeindepädagogik in Kirchgemeinden tätig sind. Wir laden Sie herzlich ein, bekannte Themen neu zu erschließen und Neues für Ihr Arbeitsgebiet zu entdecken. 84 Zentrum für Begegnung, Beratung und Bildung Mitgliedseinrichtungen Lange Straße 21, 01796 Pirna Tel. 03501 / 762072, Fax 03501 / 790397 zbbb@freenet.de Unser Verein, Zentrum für Begegnung, Beratung und Bildung e.V. Pirna, (ZBBB) bietet in der Erwachsenenbildung außerhalb der schulischen und beruflichen Ausbildung Veranstaltungen und Kurse mit bildungspolitischen, kommunikationsorientierten, künstlerischen und kreativen Schwerpunkten an. Unser Veranstaltungsprogramm entspricht dem Konzept des lebenslangen ganzheitlichen Lernens. 85 Ehrenamtsakademie der EVLKS 86 Freiheit 15, 01662 Meißen, Tel: 03521/4706-53, ehrenamtsakademie@evlks.de, www.ehrenamtsakademie-sachsen.de Mehr als 60.000 Ehrenamtliche engagieren sich in der evangelischen Kirche in Sachsen. Sie zählt damit zu den bedeutendsten Trägern bürgerschaftlichen Engagements. Wie ein buntes Puzzle setzt sich die Ehrenamtsakademie aus verschiedenen Einrichtungen und Werken der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens zusammen. Sie will Ehrenamtliche für ihre Mitarbeit in den verschiedenen Bereichen motivieren, vorbereiten und unterstützen. Dabei ist die Förderung der eigenen Person ebenso wichtig wie die Qualifizierung für bestimmte Aufgaben. Als Anlaufstelle vermittelt die Ehrenamtsakademie Kontakte und berät Ehrenamtliche bei Fragen der Aus- und Weiterbildung. 86 Ehrenamtsakademie 87 Angeboten der Mitgliedseinrichtungen 13.10.-16.10.2014 Sehnsucht nach dem guten Leben. Der Gott des Lebens und die Zumutungen der Wirklichkeit - Studientagung Rüstzeitheim Schmannewitz Leipziger Missionswerk, Freundes- und Förderkreis des Ev.-Luth. Missionswerkes Leipzig e.V. 24.10.-25.10.2014 Kirche in Indien. Zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung Leipzig Ev.-Luth. Missionswerkes Leipzig e.V. 28.11.-29.11.2014 Reisen dient in jungen Jahren der Erfahrung. Infoseminar zum Freiwilligenprogramm Leipzig Ev.-Luth. Missionswerkes Leipzig e.V. 18.10.2014 Landesjugendtag Chemnitz Ev. Jugend in Sachsen / Landesjugendpfarramt 10.11.2014 Fachtag „Empowerment in der Mädchenarbeit“ Dresden, Ev. Jugendbildungsstätte Ev. Jugend in Sachsen / Landesjugendpfarramt 87 Angebote der Mitgliedseinrichtungen 88 Angeboten der Mitgliedseinrichtungen 19.06.- 21.06.2015 LandesKonfiCamp (LKC) 2015 KIEZ Querxenland in Seifhennersdorf Ev. Jugend in Sachsen / Landesjugendpfarramt 24.09.2014, 19.30 Uhr Organspende – ein Akt der Nächstenliebe? Gemeindehaus St. Matthäus, Zinzendorfstraße 14, Chemnitz-Altendorf Evangelisches Forum Chemnitz 09.11.2014, 11.00-13.00 Uhr Stolperstein-Rundgang zum Gedenken an die Reichspogromnacht Innenstadt Chemnitz Evangelisches Forum Chemnitz 27.11.2014, 18.30 Uhr Jiddische Weihnacht Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz, Park der Opfer des Faschismus 2 Evangelisches Forum Chemnitz 02.03.2015, 19.00 Uhr „Auf der Suche nach dem letzten Juden in meiner Familie“ Chemnitzer Kulturkaufhaus DAStietz Evangelisches Forum Chemnitz 11.09. – 12.09.2014, jeweils 9.00 bis 16.30 Uhr Deeskalation – Strategien für den Umgang mit Aggression und Gewalt Rothenburg Martinshof Rothenburg – Brüderhaus – 88 Angebote der Mitgliedseinrichtungen 89 Angeboten der Mitgliedseinrichtungen 29.11.2014, 9.00 bis 16.00 Uhr Umgang mit schwierigen Kontaktpersonen Rothenburg Martinshof Rothenburg – Brüderhaus – 22.09.2014 – 06.03.2015 Multiprofessioneller Basiskurs - Palliative Care für Pflegende und psychosoziale Berufe Bautzen Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V. 08.10.2014 Die besondere Situation von Menschen mit Demenz im Sterben Moritzburg Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V. 17.10.2014 (Beginn) Ehrenamtlicher Mitarbeiter in der Suchtkrankenhilfe Moritzburg Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V. 09.11.2014, 11.00 Uhr Weg der Erinnerung: Gesichter jüdischen Widerstands Treffpunkt: Gedenktafel an der Kreuzkirche Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e.V. 2014/2015 850 Jahre Nikolaikirche Leipzig Verein zur Förderung der Nikolaikirche 89 Angebote der Mitgliedseinrichtungen 90 Angeboten der Mitgliedseinrichtungen 27.01.2015, 12.00 Uhr Namenslesung - öffentliche Lesung der Namen der ermordeten Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Kinder von Zwangsarbeiterinnen aus Dresden und dem Umland Gedenktafel an der Kreuzkirche Ev.-Luth. Kirchenbezirk Dresden-Mitte, Kreuzkirchgemeinde, Ökumenisches Informationszentrum, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e.V. 25.09. - 28.09.2014 Herrnhut Den Ort erleben, woher die Losungen kommen und wo Zinzendorf wirkte Herrnhuter Brüdergemeine Bildungsarbeit 27.11. - 01.12.2014 Advent Jesus Christus – A und O Anfang und Ende Herrnhuter Brüdergemeine Bildungsarbeit 9.12.2014, 9.00 bis 17.00 Uhr Rosa? Blau? Farblos? Geschlechterrollenprägung an Bildungsorten Meißen Evangelische Akademie Meißen 16.01.- 18.01.2015 Mit Achtsamkeit dem neuen Jahr begegnen Stille I Reflexion I Dialog Meißen Evangelische Akademie Meißen 90 Angebote der Mitgliedseinrichtungen 91 Angeboten der Mitgliedseinrichtungen 26.10.2014, 10.00 bis 17.00Uhr „Wir nageln Luthers Thesen fest“ 2. Modul des Projekts formatR+ Dresden Evangelische Akademie Meißen 27.09.2014 Wie ein Baum, am Wasser gepflanzt Stiller Tag für Frauen Leipzig Kirchliche Frauenarbeit 15.112014, 10.00 bis 17.00 Uhr Studientag „Reformation im Spiegel der Zeit“ 3. Modul des Projekts formatR+ Dresden Evangelische Akademie Meißen 15.11.2014 „Begreift ihr meine Liebe?“: Ökumen. Weltgebetstagswerkstatt für 2015 Bahamas Dresden Kirchliche Frauenarbeit 24.10. - 26.10.2014 Hat die Wissenschaft Gott begraben? Grundtypen des Atheismus Meißen Evangelische Akademie Meißen 29.12.2014 - 02.0.2015 Gemeinsam statt einsam ins Neue Jahr Thema: Wo ist das Glück? Kurort Rathen Kirchliche Frauenarbeit 91 Angebote der Mitgliedseinrichtungen 92 Veranstaltungsorte Ev. Zentrum ländlicher Raum - Heimvolkshochschule e.V. Pestalozzistraße 60a, 04655 Kohren-Sahlis Tel. 034344 / 61861, Fax: 034344 / 61862 info@hvhs-kohren-sahlis.dewww.hvhskohren-sahlis.de Evangelische Akademie Freiheit 16, 01662 Meißen Tel. 03521 / 47060, Fax 03521 / 470699 klosterhof@ev-akademie-meissen.de www.ev-akademie-meissen.de 92 Ferienstätte St. Ursula St. Ursulaweg 24, 01796 Struppen OT Naundorf Tel. 035020 / 756100 verwaltung@ferien-naundorf.de www.ferien-naundorf.de Bischof-Benno-Haus Katholische Bildungsstätte des Bistums Dresden-Meißen, Schmochtitz 02625 Bautzen Tel. 03 59 35 / 22 – 0 Fax 03 59 35 / 22 – 310 info@benno-haus.de www.benno-haus.homepage.t-online.de Ev. Aus- und Weiterbildungszentrum Bahnhofstraße 9, 01468 Moritzburg Tel. 035207 / 84540, Fax 035207 / 84310 Ländliche Heimvolkshochschule Thüringen e.V. Kloster Donndorf 6 06571 Donndorf / Unstrut Tel.: 034672 / 851 - 0 Fax: 851-20 E-mail: lhvhs@klosterdonndorf.de www.klosterdonndorf.de Jugendbildungsstätte „Weißer Hirsch“ Heideflügel 2, 01324 Dresden Tel. 0351 / 267681, Fax 0351 / 267688 www.gruppenfreizeiten.de Haus der Stille Grumbach Am oberen Bach 6, 01723 Grumbach Tel. 035204 / 48612, Fax. 035204 / 39666 grumbach@haus-der-stille.net Roncalli-Haus e.V. Max-Josef-Metzger-Str. 12/13, 39104 Magdeburg Tel: 0391 / 596 1400 Fax: 0391 / 596 1440 roncallihaus@roncalli-haus.de www.roncalli-haus.de sämtliche Häuser sind behindertengerecht ANMELDUNG Hiermit melde ich mich zum Kurs ........................................................................................................................ vom ............................... bis ............................... in .......................................................................................... an. Name .................................................................. Vorname ................................................................................... Beruf ............................................................................................................................... Geb.tag ........................ Anschrift ................................................................................................................................................................ Tel. dienstl. .................................. Tel. priv. ................................... E-mail ........................................................... Mit meiner Unterschrift bestätige ich, die Teilnahmebedingungen gelesen zu haben und zu akzeptieren. 93 Datum .......................................................... Unterschrift .................................................................................... 93 Ich wünsche vegetarisches Essen Einzelzimmer Doppelzimmer Bitte schicken Sie dieses Programm auch an: Name: ........................................................... Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen - Landesstelle Tauscherstraße 44 01277 Dresden Vorname: ...................................................... Straße, Hausnr.: ............................................ Ort: ............................................................... >>> www.eeb-sachsen.de >>> info@eeb-sachsen.de PLZ: ............................................................. 95 UNSERE TEILNAHMEBEDINGUNGEN 1. Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem Anmeldeabschnitt oder über die Homepage der EEB (www.eeb.sachsen.de) an. Die Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 8 Personen angemeldet haben. 2. Datenschutzhinweis: Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich bereit, dass Ihre Adresse zum Zweck der Kursorganisation gespeichert wird und wir Ihren Namen, Ort und Telefonnummer an andere Kursteilnehmende zur Bildung von Fahrgemeinschaften weitergeben dürfen. Sollten Sie mit der Weitergabe Ihrer Daten an andere Kursteilnehmer nicht einverstanden sein, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Es wird sichergestellt, dass Ihre Adresse darüber hinaus nicht weitergegeben wird. 3. Sie erhalten nach Eingang Ihrer Anmeldung eine Bestätigung. 4. Ihre Teilnahme ist gesichert, wenn Sie die Hälfte der Kurskosten eingezahlt haben (Bank für Kirche und Diakonie - LKG Dresden; IBAN: DE 36350601901600850012; BIC: GENODED1DKD). Die restlichen Kosten sind bis 2 Tage vor Kursbeginn einzuzahlen. 5. Teilnehmende können ein Stipendium beantragen. Der Antrag ist formlos vor Beginn des Kurses mit Angabe des Grundes an die Landesstelle zu richten. Das Stipendium beträgt in der Regel nicht mehr als 1/3 der Gesamtkosten. 6. Etwa 4 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie einen Teilnahmebrief mit näheren Informationen. 7. Teilnahmebestätigungen bzw. Zertifikate werden während der Kurse ausgestellt. 8. Sollte der Kurs nicht zustande kommen, werden die eingezahlten Beträge rücküberwiesen. 9. Bei einer Abmeldung werden 10,00 € Bearbeitungsaufwand, ab 8 Wochen vor Beginn des Kurses wird die Anzahlung einbehalten. Bei einer Abmeldung ab 4 Wochen vor Beginn des Kurses kann zusätzlich Leerbettengeld in Rechnung gestellt werden. Bitte prüfen Sie den Abschluss einer Reiserücktritts- oder Reiseabbruchversicherung. 10. Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Ein- oder Zweibettzimmern. 11. Für langfristige Fortbildungen gelten gesonderte Bedingungen. 95 • Gestaltung: Knabe • Fotonachweis: Giersch, aus „Fotosprache“ der EEB Sachsen, Knabe, Thöring, Schmerschneider, Schönfeld, S. 43 Wutzler, S. 47 Reinhold, Bildarchiv der EEB Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen - Landesstelle Tauscherstraße 44, 01277 Dresden Tel. 0351 / 656154-0, Fax 0351 / 656154-19 www.eeb-sachsen.de, info@eeb-sachsen.de
© Copyright 2024 Paperzz