Nachweis der Rissbreitenbegrenzung nach DIN 1045-1:2001-7 Mathcad in der Tragwerksplanung Teil V, Kap. 2.7 Seite: 187 Zuletzt aktualisiert: 11.12.2002 Bearbeiter: Ralf Avak, Peter Grätz Nachweis der Rissbreitenbegrenzung nach DIN 1045-1:2001-7 Eingangswerte der Berechnung C30/37 Festigkeitsklasse Beton: Festlegung der Trockenrohdichte bei Anwendung von Leichtbeton: ρ := 0 kg m 3 Definitionen Eingabewerte: Bauteilgeometrie, Ergebnisse aus der Schnittgrössenberechnung und der Biegebemessung Querschnittstyp: Rechteck: Plattenbalken b := 1 ⋅ cm Plattenbalken: h := 1 ⋅ cm beff := 268 ⋅ cm bw := 40 ⋅ cm h0 := 70 ⋅ cm hf := 20 ⋅ cm d1 := 6 ⋅ cm Randabstand As1 Eingabe der Schnittgrössen für quasi-ständige Lastfallkombination MEd.q_s := 280 ⋅ kN ⋅ m Eingabe der gewählten Bewehrung Querschnittsfläche As1 := 16.1⋅ cm Stabdurchmesser ds1 := 25 ⋅ mm 2 α e := 15 © Vieweg Verlag und Bearbeiter Seite 1 Dateiname: TV_2_07_Rissbreitenbegrenzung.mcd Nachweis der Rissbreitenbegrenzung nach DIN 1045-1:2001-7 Mathcad in der Tragwerksplanung Teil V, Kap. 2.7 Seite: 187 Zuletzt aktualisiert: 11.12.2002 Bearbeiter: Ralf Avak, Peter Grätz Berechnungen: d := Statische Höhe h − d1 if QTyp = 1 d = 0.64 m h0 − d1 if QTyp = 2 Berechnung der Druckzonenhöhe und des inneren Hebelarmes x := α e ⋅ As1 b ⋅ −1 + if QTyp = 1 α e ⋅ As1 2⋅b⋅d 1+ 2 0.5⋅ beff ⋅ hf + α e ⋅ As1 ⋅ d beff ⋅ hf + α e ⋅ As1 if QTyp = 2 x = 12.3cm z := x d− hf d− (x ≤ hf) ∨ ( QTyp = 1) if 3 + 2 hf ( 2 6 ⋅ 2 ⋅ x − hf if ) (x > hf) ∧ ( QTyp = 2) z = 0.60 m Berechnung der Stahlspannung σs1.q_s := MEd.q_s σs1.q_s = 290 z ⋅ As1 N mm 2 Ablesen des Rechenwertes der Rissbreite wk aus Tabelle 5.7, enthalten in der nachfolgenden Region Tabelle 5.7 Rissbreite wk := 0.3⋅ mm Vorhandene Mindestanforderungsklasse: E a) Nachweis ohne direkte Berechnung M := PRNLESEN( "limsd3.prn" ) i := 0 .. 7 nr := i i σs := σs1.q_s ⋅ mm 2 Zwischenschritt, um einheitenfreien Wert zu erhalten N Spannung := M i i, 0 Durchmesser := i M M i, 1 if wk = 0.4⋅ mm i, 2 if wk = 0.3⋅ mm ( ds := linterp Spannung , Durchmesser , σs limds := ds ⋅ mm fct.0 := 3 ⋅ N mm 2 ) ds = 13.2 limds = 13.2mm Entsprechend DIN 1045-1 © Vieweg Verlag und Bearbeiter Seite 2 Dateiname: TV_2_07_Rissbreitenbegrenzung.mcd Nachweis der Rissbreitenbegrenzung nach DIN 1045-1:2001-7 Mathcad in der Tragwerksplanung Teil V, Kap. 2.7 Seite: 187 Zuletzt aktualisiert: 11.12.2002 Bearbeiter: Ralf Avak, Peter Grätz Die wirksame Zugfestigkeit des Betons ist die mittlere Zugfestigkeit, die beim Auftreten der Risse zu erwarten ist. Bei Rissbildung infolge Zwang aus abfließender Hydratationswärme kann näherungsweise fct.eff = 0,5 * fctm gesetzt werden. Ansonsten ist als Mindestwert für Normalbeton fct.eff = 3 N/mm² anzusetzen. fctm N fct.eff := max 3 ⋅ 2 mm σs := σs1.q_s N fct.eff = 3.00 mm 2 Zwischenschritt, um die oben beseitigte Einheit wieder zuzuweisen fct.eff limds ⋅ fct.0 if QTyp = 1 zulds1 := max σs ⋅ As1 limds ⋅ 4 ⋅ ( h − d) ⋅ b ⋅ fct.0 fct.eff limds ⋅ fct.0 if QTyp = 2 max σs ⋅ As1 limds ⋅ 4 ⋅ ( h0 − d) ⋅ bw ⋅ fct.0 zulds1 = 21.5mm Abstand := i M M σs := σs1.q_s ⋅ i, 3 if wk = 0.4⋅ mm i, 4 if wk = 0.3⋅ mm mm 2 Zwischenschritt, um wieder einheitenfreien Wert zu erhalten N ( l := linterp Spannung , Abstand , σs ) zulAbstand := l ⋅ mm l = 137 zulAbstand = 137 mm vorha := 100 ⋅ mm Der Achsabstand der Bewehrungsstähle beträgt: (hier sicher eingehaltenen Wert ohne Berechnung eingegeben) Ergebnis := "Nachweis erfüllt " if ds1 ≤ zulds1 ∨ vorha < zulAbstand "Nachweis der Rissbreitenbegrenzung nicht erbracht" otherwise Ergebnis = "Nachweis erfüllt " b) mit Berechnung der Rissbreite Berechnung des effektiven geometrischen Bewehrungsgrades Aceff := 2.5⋅ d1 ⋅ b if QTyp = 1 Aceff = 600.00 cm 2 2.5⋅ d1 ⋅ bw if QTyp = 2 effρ := As1 Aceff effρ = 0.03 Bestimmung des maximalen Rissabstandes © Vieweg Verlag und Bearbeiter Seite 3 Dateiname: TV_2_07_Rissbreitenbegrenzung.mcd Nachweis der Rissbreitenbegrenzung nach DIN 1045-1:2001-7 Mathcad in der Tragwerksplanung Teil V, Kap. 2.7 Seite: 187 Zuletzt aktualisiert: 11.12.2002 Bearbeiter: Ralf Avak, Peter Grätz Bestimmung des maximalen Rissabstandes ds1 3.6⋅ effρ s r.max := min ds1 σs1.q_s ⋅ 3.6 ⋅ fct.eff s r.max = 259 mm Dehnungsdifferenz der mittleren Dehnung von Beton und Betonstahl ∆ε := εsm − εcm f σs1.q_s − 0.4⋅ ct.eff ⋅ ( 1 + α e ⋅ effρ ) effρ E s ∆ε := max σ s1.q_s 0.6⋅ Es ∆ε = 0.00114 Zu erwartende Rissbreite (Rechenwert) vorhwk := s r.max ⋅ ∆ε Ergebnis := vorhwk = 0.29 mm "Nachweis der Rissbreitenbegrenzung nicht erfüllt " if vorhwk > wk "Nachweis der Rißbreitenbegrenzung erbracht" otherwise Ergebnis = "Nachweis der Rißbreitenbegrenzung erbracht" © Vieweg Verlag und Bearbeiter Seite 4 Dateiname: TV_2_07_Rissbreitenbegrenzung.mcd
© Copyright 2025 Paperzz