Eidgenössisches 2016: Das neue Jury-Reglement

19-2013 102. Jahrgang www.windband.ch 15. Oktober 2013
unisono
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik Le magazine suisse de musique pour vents
La revista svizra da musica instrumentala La rivista svizzera di musica bandistica
Eidgenössisches 2016: Das neue Jury-Reglement
Fête fédérale de Montreux 2016: explications sur les nouveautés du Règlement du jury
Festa fedeale di Montreux 2016: spiegazione delle novità del Regolamento della giuria
Das klingende Haus am Bielersee!
Das Aarbergerhus verfügt über einen geräumigen
Konzertsaal mit Flügel, drei grosszügige Gruppenräume
mit je einem Klavier und eignet sich für
Musik- und
Chorwochen/-wochenenden
Workshops und Seminare
Schweizerischer Solo- und Quartett- Wettbewerb für Blechbläser (SSQW)
Concours national de solistes et quatuors d’instruments de cuivre (CNSQ)
Concorso nazionale per solisti e quartetti di ottoni (CNSQ)
mit Voll- oder Halbpension,
Übernachtung im Louis-Haus für bis zu 45 Personen
4.- 6. April 2014 in Saanen BE
Organisation:
Brass Band „Harmonie“ Saanen
Informationen / Anmeldeunterlagen
Informations / inscriptions:
www.ssqw.ch / www.cnsq.ch
Anmeldeschluss
Délai d‘iscription:
15. Januar 2014 / 15 janvier 2014
Aarbergerhus Ligerz, 2514 Ligerz
T 032 315 75 20, F 032 315 75 21 | www.aarbergerhus.ch
Möchten Sie Ihren Verein verbessern?
Lesen Sie dazu den Leitfaden:
Man muss Menschen mögen!
www.emilwallimann.ch
#
8-/B#
=)'31"/ 1*3
A
6)3
63/
)*$'"%*-,#!*,(&$+
-. '$%,) (#* &!""), +"$#
GLANTALER POWER MEN
Musik aus Österreich
• Top-Musik und Nonstop-Unterhaltung vom Feinsten
• Abwechslungsreich, interessant und vielseitig ist
das Programm. Show-Einlagen für Auge und Ohr!
Unverbindliche Anfragen und Buchung unter:
GLANTALER POWER MEN
Toni Selisnik, Schlosstalstr. 68, CH-8406 Winterthur
Telefon und Fax: 052 202 20 21
./*3 6)3:
+
3
;3%8
6 -3/:
*32 Handy: 079 650 30 12
,
3
+*3 (: =)363/ (:6
!
?
,
6
:
>
&
(:
1 E-Mail: management@glantaler.com
70* -3
/ 9$/
B/*<,
/ 0>/ " 4B ,*355** 6)633 @(+ 222 Homepage: www.glantaler.com
&>/#3
3-
7+/
+)3/ 0%)
Fachkundige Beratung im Musikhaus
MUSIK
INSEL
NSE
NSEL
Rheinau
h
heinau
Die Musikinsel Rheinau wird im Mai
2014 eröffnet. Sie bietet Musizierenden
hervorragende Probe- und Arbeitsräume,
moderne Unterkünfte in historischer
Umgebung und die Ruhe einer einmaligen Flusslandschaft.
Besuchen Sie uns auf der Website
musikinsel.ch, mailen Sie uns auf
info@musikinsel.ch oder rufen
Sie uns einfach an: 044 254 53 69
Editorial
19-2013 unisono
La musica esiste da tempi molto
antichi, non c‘è stata civiltà che
prima o poi non abbia sviluppato un
sistema musicale. La musica esiste
tuttora e allieta le vite di tutti noi. La
musica, infine, continuerà di certo a
esistere anche in futuro e ci terrà
compagnia nelle diverse fasi che
contraddistinguono la nostra vita.
Per questo motivo è importante
sostenerla con tutti i mezzi a disposizione, proprio come è
avvenuto lo scorso 22 settembre, giorno in cui gli elettori
svizzeri si sono espressi in merito all’abolizione dell‘obbligo
del servizio militare. Questa votazione, che a prima vista
non sembrava influire molto sulla musica bandistica, si è
rivelata fondamentale per garantire il futuro della
musica militare, che avrebbe
rischiato di scomparire se la
maggior parte dei votanti
avesse accettato di abolire l’obbligo del servizio militare.
Nell’«unisono» 16-2013 avevamo pubblicato un articolo
contenente le argomentazioni del tenente colonnello Philipp
Wagner e del presidente dell’ABS Valentin Bischof in merito
alla votazione. Avrete di certo letto tali argomentazioni,
alcuni di voi saranno stati d’accordo con quanto riportato,
altri avranno scosso la testa scettici. E il 22 settembre
ciascuno di voi ha avuto la libertà di contribuire a questa
decisione con il proprio voto. L’esito ha premiato i contrari
all’iniziativa, mentre i sostenitori dell’iniziativa ne sono
usciti sconfitti. Nella vita in generale, nel mondo politico e
anche nei concorsi musicali ci sono sempre un vincitore e
un perdente. Ma una cosa è sicura: tutti noi possiamo stare
certi che la musica militare continuerà a vivere e per questo
non possiamo far altro che gioire!
sonia guglielmetti
La musica vince
3
4
Hochstehender 7. Schweizerischer
Dirigentenwettbewerb in Baden
Haut niveau pour le 7e Concours suisse
de direction à Baden
Alto livello al 7° Concorso svizzero
di direzione di Baden
7
Neues Jury-Reglement fürs Eidgenössische
Nouveau Règlement du jury de la Fédérale
Nuovo Regolamento della giuria per la
Festa Federale
12
SBV-Ehrenmitglied Norbert Girard
ist verstorben
Membre d’honneur de l’ASM,
Norbert Girard est décédé
14
Swiss Open: Sieg von Valaisia
Swiss Open: victoire de Valaisia
16
Lionel Fumeaux SSEW Winner 2013
SSEW/CSSE: le titre pour Lionel Fumeaux
18
Lager der Nationalen Jugend Brass Band
(NJBB) 2013
Camp du Brass band national des jeunes
21
Maestro
24
Schweizer Jugendmusikfest ZUG 2013
26
Fest der Musik 2014 in Küssnacht am Rigi
27
Musiktag 2014 des Unterwaldner
Musikverbandes
28
Le Concours jurassien pour solistes
et ensembles déménage à Courgenay
29
Dix-huit formations au Lutrin d’or à Alle
30
La Banda Giovanile Insubrica:
il sogno di una musica per l’estate
Die
SBV-Partner
Impressum
«unisono», Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik, Fachorgan des SBV
Redaktion Deutschschweiz / In Memoriam
Redaktion Deutschschweiz: Tobias Kühn, Schosshaldenstrasse 20A, 3006 Bern,
T 079 77 99 609, unisono-d@windband.ch
Rédaction romande + Rédaction en chef
Jean-Raphaël Fontannaz, cp 986, 3960 Sierre, T 079 250 90 29, unisono-f@windband.ch
Redazione italiana
Sonia Guglielmetti, Via Pollini 19, 6850 Mendrisio, T 077 422 65 31,
unisono-i@windband.ch
Schweizer Blasmusikverband SBV / Association suisse des musiques ASM /
Associazione bandistica svizzera ABS / Uniun da musica svizra UMS
Valentin Bischof, Weiherweidstrasse 9, 9000 St.Gallen, T 071 223 32 66,
F 071 223 32 62, valentin.bischof@windband.ch
Geschäftsstelle SBV / Secrétariat ASM / Segretariato ABS
Norbert Kappeler, Postfach, 5001 Aarau, T 062 822 81 11, F 062 822 81 10,
info@windband.ch
Musikkommission
Blaise Héritier, Präsident, Creux de la Quère 1, 2830 Courrendlin, T 079 459 43 16,
blaise.heritier@windband.ch
jugendmusik.ch
Siegfried Aulbach, Schwalmerenweg 20, 3800 Interlaken, P 033 823 10 52,
info@jugendmusik.ch
Schweizer Blasmusik-Dirigentenverband BDV
Theo Martin, Kirchweg 4a, 2553 Safnern, G 032 321 90 21, P 032 355 28 80,
tmartin@bielertagblatt.ch
Adressverwaltung / Changements d’adresses / Cambiamenti d’indirizzo
Eliane Zuberbühler, Swissprinters St.Gallen AG, T 058 787 58 63,
unisonoabo@swissprinters.ch
Inserate / Annonces / Inserzioni
Daniel Egger, Swissprinters St.Gallen AG, T 071 272 75 00, F 071 272 75 34,
unisono@swissprinters.ch
Inserateschluss / Délai pour les annonces publicitaires /
Termine per gli annunci pubblicitari
Nr. 19-2013: 30. September 2013
Nächster Redaktionsschluss / Délai pour les textes rédactionnels /
Termine per i testi redazionali
Nr. 19-2013: 30. September 2013 (erscheint am 15. Oktober 2013)
Abonnementspreise
jährlich (24 Nummern) Fr. 36.50 / Vereine Fr. 31.– / Ausland Fr. 43.50
Layout, Korrektorat, Bildbearbeitung, Druck und Weiterverarbeitung
Swissprinters AG, Brühlstrasse 5, 4800 Zofingen,
T 058 787 30 00, gedruckt in der Schweiz
Jahrgang www.windband.ch
19-2013 102.
15. Oktober
2013
unisono
pour vents
de musique
magazine suisse
di musica bandistica
Blasmusik Le
Zeitschrift für
La rivista svizzera
Die Schweizer
da musica instrumentala
La revista svizra
eglement
neue Jury-R
es 2016: Das
jury
Eidgenössisch
Règlement du
nouveautés du
sur les
della giuria
2016: explications
del Regolamento
delle novità
de Montreux
Fête fédérale
2016: spiegazione
di Montreux
Festa fedeale
Zum Titelbild / En couverture / Foto di copertina
Die Figuren für die Evolutionen sind nun klar definiert.
Beim EMF 2011 in St. Gallen herrschte noch völlige Freiheit
im Bild der Musikgesellschaft Niederhelfenschwil (SG).
Pour les évolutions, les figures seront désormais clairement
définies. Lors de la FFM 2011 à St-Gall, une totale liberté régnait.
Le figure per le evoluzioni saranno imposte. Alla Festa Federale
di Musica di San Gallo c’era ancora completa libertà di scelta.
Foto: swiss-image.ch/Sebastian Derungs
4
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
unisono 19-2013
Die Gewinner (v.l.n.r.):
Rodrigo Carneiro
da Silva, Jan Müller,
David McVeigh.
Les lauréats, de g. à dr.:
Rodrigo Carneiro da Silva,
Jan Müller et David
McVeigh.
I premiati: Rodrigo
Carneiro da Silva, Jan
Müller e David McVeigh
(da sinistra a destra).
Hochstehender 7. Schweizerischer Dirigentenwettbewerb in Baden Haut niveau pour le 7e Concours
suisse de direction à Baden Alto livello al 7° Concorso svizzero di direzione di Baden
«Ausländer» machten das Rennen
Les «étrangers» font la loi
Gli «stranieri» dettano legge
fabi an keller
David McVeigh ist Gewinner des
1. Preises in der Badener Trafohalle.
Der in Bern lebende Engländer
überzeugte die Jury mit seinem
sachlichen Dirigat, einer ausgefeilten
Technik, seiner Bühnenpräsenz und
sehr viel Musikalität.
C’est David McVeigh qui s’est imposé
et a remporté le 1er Prix dans la
Trafohalle de Baden. Il a convaincu
le jury par sa direction factuelle,
par une technique sophistiquée,
par sa présence sur scène et
une très grande musicalité.
David McVeigh ha vinto il 1° premio
nella Trafohalle di Baden. Il giovane
direttore d’orchestra ha convinto la
giuria con la sua direzione, basata
su una tecnica sofisticata, sulla
presenza scenica e su un’ottima
musicalità.
d i e e n t s c h e i d u n g d e r d r e i k ö p f ig e n Jury fiel
einstimmig: Der Sieger des siebten Schweizerischen Dirigentenwettbewerbs heisst
David McVeigh. Der 27-jährige Engländer
mit Wohnsitz in Bern überzeugte mit seiner
Interpretation von Etienne Crausaz’ «Tales
and Legends». McVeigh strahlte wie ein
kleiner Junge und schwebte noch Minuten
nach der Entgegennahme des 1. Preises vor
Glück. Diesen Dirigentenwettbewerb
gewonnen zu haben, kann der Karriere des
jungen Musikers Schub geben, dessen ist er
sich bewusst: «Ich hoffe, dass diese Auszeichnung ein Sprungbrett zu Höherem ist».
le verdic t de s t roi s membre s du jury est tombé
à l’unanimité: le vainqueur du 7e Concours
suisse de direction s’appelle David McVeigh.
Le jeune Britannique de 27 ans, résidant à
Berne, a su convaincre par son interprétation
de «Tales and Legends» d’Etienne Crausaz.
David McVeigh a rayonné de joie et planait de
bonheur plusieurs minutes encore après la
remise du 1er Prix. Avoir remporté ce concours
de direction peut donner un coup d’accélérateur à la carrière du jeune musicien. Il en est
conscient: «J’espère que cette distinction me
servira de tremplin vers le haut.»
il verde t to de i t re membr i dell a giuria è stato
unanime: David McVeigh è il vincitore del
7° Concorso svizzero di direzione. Il giovane
britannico di 27 anni, che abita a Berna, è
riuscito a convincere la giuria con la sua
interpretazione di «Tales and Legends» di
Etienne Crausaz. David McVeigh irradiava
gioia e felicità ancora parecchio tempo dopo
la consegna del 1° premio. La vittoria a
questo concorso di direzione potrebbe dare
una bella accelerazione alla carriera del
giovane musicista. David McVeigh ne è
consapevole: «Spero che questo premio
funga da trampolino di lancio verso l’alto».
2013 ohne 3. Preis
Pour leurs prestations également de haute
qualité, Rodrigo Carneiro Da Silva de La
Chaux-de-Fonds (NE) et Jan Müller d’Ostermundigen (BE) ont reçu un 2e Prix ex-aequo.
Pour mémoire, les prix ne sont
accordés que si les hautes exigences du jury
sont remplies. Cette année, il y a eu deux
2es Prix car les deux finalistes remplissaient les
critères pour cette distinction et dépassaient
Rodrigo Carneiro Da Silva aus La Chaux-deFonds (NE) und Jan Müller aus Ostermundigen (BE) erhielten für ihre ebenfalls ausgezeichneten Leistungen ex aequo einen 2.
Preis. Die Preise werden vergeben, wenn die
jeweiligen hohen Anforderungen der Jury
erfüllt werden. Es gab dieses Jahr zwei 2.
Preise, weil beide Finalisten die Kriterien für
Pas de 3e Prix en 2013
Nessun 3° premio nel 2013
Per le loro prestazioni di qualità altrettanto
elevata, Rodrigo Carneiro Da Silva di La
Chaux-de-Fonds (NE) e Jan Müller di Ostermundigen (BE) hanno ottenuto il 2° premio
ex-aequo. Ricordiamo che i premi vengono
assegnati solo se le severe esigenze della
giuria sono soddisfatte. Quest’anno il 2°
premio è stato assegnato a due finalisti le cui
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
den 2. Preis klar erfüllten und deutlich über
den Anforderungen des 3. Preises lagen.
Die Jury entschied sich für David
McVeigh aufgrund seines Könnens, seiner
Bühnenpräsenz und seiner Musikalität: «Er
fühlte sich sehr in die Stücke hinein und
fand den Kontakt zum Orchester», erklärte
Thomas Doss, Präsident der hochkarätigen
Jury, die weiter aus Franco Cesarini und Rolf
Schumacher bestand. Grundsätzlich war die
Jury sehr positiv vom hohen Können und der
Ausgeglichenheit der Kandidaten überrascht.
«In der 2. Runde stieg das Niveau deutlich
an», meinte Thomas Doss erfreut.
Freude erfüllt mein Herz
Dies waren die Worte des Präsidenten der
Musikkommission, Christian Noth, an der
Preisverleihung. Damit meinte er nicht nur
die hohe Qualität aller Kandidaten und den
fairen Wettbewerb, sondern auch die einwandfreie, professionelle Organisation unter
der Leitung des Präsidenten Christoph Frei.
Der Badener Trafosaal entpuppte sich für
diese Art Wettbewerb als die ideale Infrastruktur. Zudem zeigten sich die Orchester,
in der Vorrunde die Spielgemeinschaft
Stadtmusik Baden/Jägermusik Wettingen,
im Halbfinal die Brass Band Imperial aus
clairement le niveau d’un 3e Prix. Le jury a
accordé ses faveurs à David McVeigh du fait
de ses capacités, de sa présence sur scène et
de sa musicalité: «Il s’est impliqué avec ses
sentiments dans les œuvres et a su trouver le
contact avec l’orchestre», a expliqué le
président du jury, Thomas Doss, qui était
accompagné par Franco Cesarini et Rolf
Schumacher. Les experts ont par ailleurs été
très positivement surpris par le niveau élevé
et très comparable des capacités des différents candidats. «Au 2e tour, le niveau s’est
très clairement élevé», a noté Thomas Doss.
Le cœur plein de joie
Tels furent les paroles du président de la
Commission de musique, Christian Noth, lors
de la remise des prix. Par là, il évoquait non
seulement la qualité élevée de tous les candidats et la correction de la compétition, mais
aussi l’organisation très professionnelle et
sans faille réussie sous la houlette du
président Christoph Frei.
La Trafosaal de Baden s’est révélée être
une infrastructure idéale pour ce genre de
concours. En outre, les orchestres – l’ensemble
réuni de la Stadtmusik de Baden et de la
Jägermusik de Wettingen pour le tour préliminaire, le Brass Band Imperial de Lenzbourg
19-2013 unisono
5
prestazioni hanno soddisfatto tutti i criteri
della giuria e superato il livello del 3° premio.
La giuria ha deciso di premiare David
McVeigh per le sue capacità, la sua presenza
scenica e la sua musicalità: «Ha diretto tutte
le opere con grande sentimento e ha trovato
il contatto con l’orchestra» ha spiegato il
presidente della giuria, Thomas Doss, che
era accompagnato da Franco Cesarini e Rolf
Schumacher. Gli esperti sono rimasti stupiti
molto positivamente dal livello elevato e
simile delle capacità dei candidati. «Al 2°
turno, il livello si era chiaramente alzato» ha
commentato allegramente Thomas Doss.
Il cuore pieno di gioia
Sono state queste le parole pronunciate dal
presidente della Commissione di musica,
Christian Noth, alla consegna dei premi. E
non si riferiva solo all’elevata qualità di tutti
i candidati e alla correttezza della competizione, bensì anche all’organizzazione del
tutto professionale, condotta senza intoppi
da Christoph Frei.
L’infrastruttura della Trafohalle di Baden
si è rivelata ideale, inoltre le orchestre
presenti (la formazione composta dalla
Stadtmusik di Baden e dalla Jägermusik di
Wettingen per il girone preliminare, la Brass
Die Schlussrangierung
Le classement final
La classifica finale
1. Preis: David McVeigh, Bern
2. Preis, ex aequo: Rodrigo Carneiro da
Silva, La Chaux-de-Fonds (NE), und Jan
Müller, Ostermundigen (BE)
n Den Final bestritten diese drei
Kandidaten. Ebenfalls für den Halbfinal
qualifiziert hatten sich Jacques-Alain
Frank, Colombier (NE), Luca Frischknecht,
Burgdorf (BE), und Stefan Roth,
Bischofszell (TG).
1er Prix: David McVeigh, Berne.
2e Prix ex-aequo: Rodrigo Carneiro da
Silva, La Chaux-de-Fonds (NE) et Jan
Müller, Ostermundigen (BE).
n La finale a été disputée par ces trois
candidats. Outre ceux-ci, ont réussi leur
qualification pour la demi-finale: JacquesAlain Frank, de Colombier (NE); Luca
Frischknecht, de Berthoud (BE) et Stefan
Roth, de Bischofszell (TG).
1° premio: David McVeigh, Berna.
2° premio ex-aequo: Rodrigo Carneiro da
Silva di La Chaux-de-Fonds (NE) e Jan
Müller di Ostermundigen (BE).
n Alla finale hanno partecipato tre
candidati. Oltre a essi si sono qualificati
per la semifinale i seguenti candidati:
Jacques-Alain Frank di Colombier (NE);
Luca Frischknecht di Berthoud (BE) e
Stefan Roth di Bischofszell (TG).
Die Jury (v.l.n.r.):
Franco Cesarini,
Thomas Doss und
Rolf Schumacher.
Le jury, de g. à dr.:
Franco Cesarini, Thomas
Doss et Rolf Schumacher.
I membri della giuria:
Franco Cesarini, Thomas
Doss e Rolf Schumacher
(da sinistra a destra).
6
unisono 19-2013
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
Der Erstpreisgewinner
David McVeigh.
Le vainqueur du 1er Prix,
David McVeigh.
Il vincitore del 1°
premio, David McVeigh.
Lenzburg und im Final die Stadtharmonie
Zürich Oerlikon-Seebach, in beneidenswerter
Höchstform. Sie waren teilweise bis zu
6 Stunden am Tag im Einsatz und boten immer noch für jeden Kandidaten die gleichen
Bedingungen. «Das Niveau der Dirigenten
war noch nie so hoch», meinte auch ein
Musikant nach der Preisverleihung.
Der ideale Dirigent
Federico Fellini sagt in seinem Film «Die Orchesterprobe»: «Der ideale Dirigent sollte
hochgewachsen sein, schön, bleich und
gebieterisch, ein grosser Schauspieler,
geheimnisvoll, magnetisch, das Antlitz
geprägt von edler Leidenschaft.»
Am diesjährigen Dirigentenwettbewerb
zählte jedoch nicht das äussere Erscheinungsbild, sondern Kriterien wie: Probenarbeit, Dirigiertechnik, Interpretation, Orchesterkontakt, Gesamteindruck und Musikalität.
Die Ausgabe 2013 war mit Ausnahme des
Publikumsaufmarsches am Freitagabend im
Halbfinal ein voller Erfolg. Die Organisatoren
dürfen stolz sein auf ihre Leistung. Es bleibt
zu hoffen, dass es die finanzielle Lage des
organisierenden Vereins «Schweizerischer
Dirigentenwettbewerb» zulässt, auch in drei
Jahren wieder eine solch grossartige Plattform für junge Dirigenten zu organisieren
und den Wettbewerb durchzuführen.
n
pour la demi-finale et la Stadtharmonie de
Zurich Oerlikon-Seebach pour la finale – se
sont montrés dans une forme aussi enviable
qu’excellente. Pour part, ils ont été à l’œuvre
jusqu’à six heures par jour et ont offert quand
même à chaque fois les mêmes conditions à
chaque candidat. «Le niveau des directeurs
n’avait encore jamais été aussi élevé», a confié
un musicien après la cérémonie protocolaire.
Le directeur idéal
Dans son film «Répétition d’orchestre», Federico Fellini déclare: «Le directeur idéal devrait
être de grande taille, beau, blafard et impérieux.
Il devrait être un grand acteur, secret, magnétique et le visage imprégné d’une noble passion.» Lors du concours de direction de cette
année, il n’y avait pas que l’apparence extérieure qui comptait, mais aussi des critères tels
que le travail en répétition, la technique de direction, l’interprétation, le contact avec l’orchestre, l’impression générale et la musicalité.
Ce Concours suisse de direction 2013 a été
un plein succès, sauf la participation du public
à la demi-finale du vendredi soir. Les organisateurs peuvent en être fiers. Il reste à espérer
que la situation financière de l’association organisatrice du Concours permettra d’offrir à
nouveau dans trois ans cette superbe plateforme pour les jeunes directeurs et de mettre
sur pied une nouvelle édition.
n
Band Imperial di Lenzburg per la semifinale
e la Stadtharmonie di Oerlikon-Seebach per
la finale) si sono rivelate eccellenti. Anche se
le formazioni sono state attive addirittura
per sei ore al giorno, hanno offerto le stesse
condizioni a tutti i candidati. «Il livello dei
direttori non è mai stato così elevato» ci ha
confidato un musicante al termine della
cerimonia da protocollo.
Il direttore ideale
Nel film «Prova d’orchestra», Federico Fellini
sostiene: «Il direttore ideale dovrebbe essere
alto, bello, pallido e imperioso, ma anche un
grande attore, misterioso, magnetico e con il
viso segnato da una nobile passione».
Nel concorso di quest’anno non contava
solo l’apparenza esterna, bensì anche criteri
quali il lavoro di prova, la gestualità, l’interpretazione, il contatto con la formazione,
l’impressione generale e la musicalità.
L’edizione 2013 del Concorso svizzero di
direzione ha riscosso un grande successo.
Unico neo: lo scarso pubblico presente alla
semifinale di venerdì sera. Gli organizzatori
possono essere fieri del loro operato. Si può
solo sperare che la situazione finanziaria
dell’associazione organizzatrice permetta di
offrire ancora tra tre anni, con una nuova
edizione del concorso, questa magnifica
piattaforma dedicata ai giovani direttori. n
David McVeigh: Kurzporträt
David McVeigh: portrait en bref
David McVeigh: ritratto breve
1985 in England geboren, wohnt David
McVeight heute in Bern. Er studierte
Trompete, Gitarre und Dirigieren in London
und Luzern. Heute ist er musikalischer
Leiter des Jugendorchesters Köniz und des
Jugendblasorchesters Schüpfheim sowie
Trompeten- und Gitarrenlehrer. Im Februar
2014 wird David McVeigh im Kurtheater
Baden das argovia philharmonic (ASO) mit
der Kinderoper «Zorro jagt den Carmenschatz» dirigieren.
Né en Angleterre en 1985, il habite à
Berne. Etudes de trompette, de guitare
et de direction à Londres et à Lucerne.
Directeur musical du Jugendorchester de
Köniz (BE) et du Jugendblasorchester de
Schüpfheim (LU). Professeur de trompette
et de guitare. En février prochain, David
McVeigh dirigera l’orchestre argovia
philharmonic (ASO) dans l’opéra pour
enfants «Zorro jagt den Carmenschatz»
au Kurtheater de Baden.
Nato in Inghilterra nel 1985, abita a
Berna. Ha studiato tromba, chitarra e
direzione sia a Londra sia a Lucerna.
Direttore musicale della Jugendorchester
di Köniz (BE) e della Jugendblasorchester
di Schüpfheim (LU). Insegnante di tromba
e chitarra. A febbraio dell’anno prossimo
David McVeigh dirigerà l’orchestra argovia
philharmonic (ASO) nell’opera per bambini
«Zorro jagt den Carmenschatz» presso il
Kurtheater di Baden.
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
7
swiss-image.ch/ Andy Mettler
19-2013 unisono
Bei der traditionellen
Parademusik ist es
weiterhin nicht nötig,
abzubiegen...
Pour la musique
de parade traditionnelle,
il n’y aura toujours pas
besoin de tourner…
Per la musica da parata
tradizionale, come di
consueto non ci sarà
bisogno di svoltare…
Neues Jury-Reglement fürs Eidgenössische Nouveau Règlement du jury de la Fédérale
Nuovo Regolamento della giuria per la Festa Federale
Aufgewertete Parade,
obligatorisches Cup-System
La parade revalorisée et le système de coupe obligatoire
Parata rivalutata e sistema delle coppe obbligatorio
j e a n - r a p h a ë l f o n ta n n a z
Das neue Jury-Reglement für das
Eidgenössische Musikfest 2016 in
Montreux wurde von der Verbandsleitung des SBV verabschiedet. Die
wichtigsten Änderungen: Bei der
Bewertung der Parademusik erhält
die Marschdisziplin mehr Gewicht,
bei der Unterhaltungsmusik wird die
Teilnahme am Cup obligatorisch.
Erklärungen und Kommentare mit
Blaise Héritier.
Le nouveau Règlement du jury pour
la Fête fédérale de musique 2016
à Montreux vient d’être avalisé
par le Directoire de l’ASM. Parmi les
modifications: la discipline de marche
reçoit plus de poids dans l’évaluation
de la musique de parade tandis que
la participation à la coupe devient
obligatoire en musique de divertissement. Explications et commentaires
avec Blaise Héritier.
Il nuovo Regolamento della giuria
per la Festa Federale di Musica 2016
a Montreux è stato approvato di
recente dalla Direzione dell’ABS.
Tra le modifiche: la disciplina della
marcia ha ora più peso nella
valutazione della musica da parata
e il sistema delle coppe diventa
obbligatorio per la musica leggera.
Spiegazioni e commenti a colloquio
con Blaise Héritier.
die er s t e anpa s sung i s t re in formell : Statt dass
drei Dokumente existieren, welche die Wettbewerbsregelungen für die Konzertmusik,
die Unterhaltungsmusik und die Parademusik
beschreiben, ist neu alles in einem einzigen
Jury-Reglement vereint.
l a pr emièr e adap tat ion e s t pur emen t formelle:
au lieu d’avoir trois documents décrivant les
prescriptions pour le concours en salle, pour
celui de musique de divertissement et pour
celui de parade, tout est désormais réuni
dans un unique Règlement du jury.
l a pr im a modif ic a è pur a men t e formale: i tre
documenti esistenti finora che descrivevano
le disposizioni per il concorso dei concerti,
per quello di musica leggera e per quello di
musica da parata sono stati raggruppati in
un unico Regolamento della giuria.
Resultate basieren auf 100 Punkten
Tous les résultats sur 100 points
In allen Disziplinen (Konzertmusik, Unterhaltungsmusik und Parade) werden alle
Noten auf einer Basis von maximal 100
Dans toutes les disciplines (concours de
concert, de musique de divertissement ou de
parade), toutes les notes seront formulées sur
Risultati con un massimo di 100 punti
In tutte le discipline (concorso dei concerti,
di musica leggera o di musica da parata)
tutti i punteggi saranno formulati in base a
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
swiss-image.ch/ Andy Mettler
unisono 19-2013
swiss-image.ch/ Andy Mettler
8
… jedoch muss man anhalten können - ohne Hilfe eines Freiwilligen!
… Mais il faudra savoir s’arrêter. Et sans l’aide d’un bénévole!
… ma bisognerà sapersi fermare. E senza l’aiuto di un volontario!
Die Marschdisziplin wird wichtiger.
La discipline de marche va prendre plus d’importance.
La disciplina della marcia acquisirà più importanza.
möglichen Punkten gebildet. «Beim
Konzertwettbewerb beispielsweise vergibt
jeder der drei Experten eine Gesamtnote
zwischen 50 und 100 Punkten. Diese werden
sowohl für das Aufgabe- als auch für das
Selbstwahlstück addiert und anschliessend
durch drei geteilt. Die Resultate beider Darbietungen werden erneut addiert und durch
zwei geteilt, um schliesslich die Schlussnote
zu erhalten, welche die Rangierung
bestimmt», erklärt Blaise Héritier.
Der Präsident der Musikkommission
(MK) des SBV weist darauf hin, dass die
Bewertungen neu bei den Zehnerschritten
beginnen. «Als sehr gute Leistung gelten nun
90 – statt 91 – bis 100 Punkte. Die Note gute
Leistung erstreckt sich von 80 bis 89 Punkten
usw.», verdeutlicht Blaise Héritier.
la base d’un total idéal de 100 points. «Lors
du concours en salle par exemple, chacun
des trois experts donnera une note comprise
entre 50 et 100. On les additionnera pour
ensuite les diviser par trois, tant pour le
morceau imposé que pour la pièce libre. Les
résultats de ces deux exécutions seront à
nouveau additionnés, puis divisés par deux
pour donner la note finale qui déterminera
le classement», explique Blaise Héritier.
Le président de la Commission de
musique (CM) de l’ASM fait aussi remarquer
que les différentes appréciations commencent
avec le début de la dizaine concernée. «Un
résultat Très bien va désormais de 90 – et non
91 – à 100 points. La note Bien s’étend de 80
à 89 points, etc.», détaille Blaise Héritier.
Mehr Gewicht auf die Marschdisziplin
C’est pour la musique de parade que les
changements sont les plus importants. «Il
n’y aura plus d’experts sur une estrade: les
trois membres du jury vont accompagner le
défilé du début à la fin», illustre encore
Blaise Héritier. Concrètement, cela signifie
que la note visuelle (la discipline de marche)
comptera pour la moitié du résultat, au lieu
d’un tiers auparavant, l’autre moitié revenant
à la musique. Les trois experts vont se relayer
pour marcher à côté de la société. Tous
disposeront d’un formulaire à cocher, qui
décrit les critères à juger.
L’expert A jugera la présentation de la
société et le départ de la marche ainsi que la
qualité musicale. L’expert B se concentrera
sur l’exécution musicale et sur l’impression
générale tandis que l’expert C devra apprécier la musique, mais aussi la discipline de
marche et la phase d’arrêt qui consistera,
comme le début, en deux fois huit mesures
de tambour. «L’évaluation ne s’arrêtera donc
plus au passage devant la remorque du jury,
Die wichtigsten Neuerungen erfährt die
Parademusik. «Es wird kein Expertenpodest
mehr geben: die drei Jury-Mitglieder werden
das Defilee der Musikkorps vom Anfang bis
zum Ende begleiten», illustriert Blaise Héritier. Konkret bedeutet dies, dass die visuelle
Note (die Marschdisziplin) die Hälfte des
Resultates ausmacht, statt wie bisher einen
Drittel, während die andere Hälfte durch die
Musik bestimmt wird. Die drei Experten
werden abwechselnd an der Seite der Vereine
marschieren, jeder mit einem Bewertungsbogen, der die Kriterien beschreibt.
Experte A bewertet den Auftritt des
Vereines und den Start des Marsches sowie
die musikalische Qualität. Experte B konzentriert sich auf die musikalische Ausführung und den Gesamteindruck. Experte C
schliesslich bewertet die Musik, aber auch
die Marschdisziplin und das Anhalten,
welches – wie der Start – aus zwei Mal acht
Takten Trommelmarsch besteht. «Die Evalu-
Plus de poids à la discipline de marche
un totale ideale di 100 punti. «Nel caso del
concorso dei concerti, per esempio, ciascuno
dei tre esperti darà un punteggio compreso
tra 50 e 100 punti. I tre punteggi saranno poi
sommati e il risultato sarà diviso per tre, sia
per il pezzo imposto sia per il brano a libera
scelta. I risultati delle due esibizioni saranno
infine sommati per poi essere divisi per due.
A questo punto si otterrà il punteggio finale
valido per la classifica» spiega Blaise Héritier.
Il presidente della Commissione di
musica (CM) dell’ABS sottolinea anche il
fatto che i diversi giudizi vengono attribuiti
a partire dall’inizio della decina in questione.
«Il giudizio Molto bene è attribuito per
punteggi tra 90 (e non 91) e 100 punti. Il
giudizio Bene vale per punteggi tra 80 e 89
punti ecc.» spiega Blaise Héritier.
Più peso alla disciplina della marcia
I cambiamenti più significativi riguardano la
musica da parata. «Non ci saranno più
esperti su una pedana: i tre membri della
giuria accompagneranno la sfilata dall’inizio
alla fine» illustra Blaise Héritier. Concretamente questo significa che il punteggio
visivo (disciplina della marcia) varrà la metà
del risultato finale, dunque non più un terzo
come in precedenza. La seconda metà del
punteggio è per la musica. I tre esperti si
daranno il cambio per marciare accanto alle
società. Tutti avranno un formulario da
compilare contenente i criteri di valutazione.
L’esperto A valuterà la presentazione
della società, l’avvio della marcia e la qualità
musicale, l’esperto B si concentrerà invece
sull’esecuzione musicale e sull’impressione
generale, mentre l’esperto C valuterà la
musica ma anche la disciplina della marcia e
la fase d’arresto, che consisterà, come quella
d’avvio, in due volte otto battute di tamburo.
«La valutazione, dunque, non si limiterà al
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
mais ira bien jusqu’à la fin de la parade.» A
noter que le parcours fera au moins 300
mètres. Traduit en temps, cela représente
environ quatre minutes et demie de production, à un tempo usuel.
ation beschränkt sich damit nicht mehr auf
den Abschnitt vor dem Jurywagen, sondern
dauert bis zum Ende der Parade.» Neu wird
die Strecke mindestens 300 Meter lang sein.
Beim üblichen Tempo ergibt dies eine
Darbietung von rund viereinhalb Minuten.
Die vorgegeben Figuren
für die Evolutionen
Mindestens drei der folgenden Figuren
sind obligatorisch in die Darbietungen der
Parademusik mit Evolutionen einzubeziehen: Kontermarsch1, In & Out1,
O-Form1, Herz1, Kreis2, Flexibles Öffnen1,
Flexibles Schliessen1, Kompaktes Öffnen1,
Kompaktes Schliessen1, Linie (ganze
Formation auf einer Linie)2, Wechsel von
4er- auf 2er-Kolonnen und zurück1 (resp.
von 5er- auf 3er-Kollonen und zurück).
n Die Figuren mit Ziffer 1 sind im Werk
«Schweizer Spielführung», Band 1+2, von
Patrick Robatel beschrieben. Jene mit
Ziffer 2 finden sich im Buch von Anita
Spielmann-Spengler «elg – Evolutionen
leicht gemacht».
Gli stessi principi di base valgono anche per
i 150 metri del percorso da parata con evoluzioni. La novità: i 10 minuti massimi di
produzione (se superati subentrano penalità)
dovranno integrare almeno tre figure da
scegliere in un catalogo di una decina di
Les figures imposées pour les évolutions
Le figure imposte per le evoluzioni
Au moins trois des figures suivantes
devront obligatoirement être intégrées
dans les productions de parade avec
évolutions: Contremarche1, In & Out1,
forme en O1, Cœur1, Cercle2, Ouverture
flexible1, Fermeture flexible1, Ouverture
compacte1, Fermeture compacte1, Ligne
(toute la formation sur une ligne)2,
Changement de quatre à deux colonnes,
puis de deux à quatre1 (respectivement de
cinq à trois colonnes, puis de trois à
cinq).
n Les figures assorties du chiffre 1 sont
décrites dans l’ouvrage de Patrick Robatel,
«Schweizer Spielführung/Défilé suisse»,
volumes 1 et 2. Celles avec le chiffre 2
apparaissent dans le livre d’Anita
Spielmann-Spengler, «elg –
Evolutionen leicht gemacht».
Almeno tre delle figure elencate di seguito
dovranno essere obbligatoriamente
integrate nelle produzioni delle parate con
evoluzioni: ritorno nei ranghi1, In&Out1,
forma di O1, cuore1, cerchio2, apertura
flessibile1, chiusura flessibile1, apertura
compatta1, chiusura compatta1, linea
(tutta la formazione su una linea)2,
cambiamento da quattro a due colonne e
ritorno alla situazione iniziale (rispettivamente da cinque a tre colonne e ritorno
alla situazione iniziale).
n Le figure contrassegnate dal numero 1
sono descritte nell’opera di Patrick
Robatel, «Schweizer Spielführung/Défilé
suisse», volumi 1 e 2, mentre quelle
contrassegnate dal numero 2 sono
consultabili nel libro di Anita SpielmannSpengler, intitolato «elg – Evolutionen
leicht gemacht».
swiss-image.ch/ Andy Mettler
swiss-image.ch/ Andy Mettler
swiss-image.ch/ Sebastian Derungs
Figure imposte per le evoluzioni
Les mêmes principes de base prévalent aussi
sur les 150 mètres du parcours de parade
avec évolutions. Nouveauté: les dix minutes
de production (au maximum, sous peine de
pénalité) devront intégrer au moins trois
figures à choisir dans un catalogue d’une
dizaine (cf. l’encadré). «Ce choix parmi des
Die gleichen Grundprinzipien gelten auch
auf der 150 m langen Strecke der Parademusik
mit Evolutionen. Die Neuheit hier: die zehnminütigen Darbietungen (Maximum, mit
negativen Strafpunkten) müssen mindestens
drei Figuren beinhalten, die aus einem
9
passaggio davanti al rimorchio della giuria,
bensì proseguirà fino al termine della parta».
Il percorso della parata misurerà almeno 300
metri, che tradotto in tempo dà circa quattro
minuti e mezzo di produzione a un ritmo
normale.
Des figures prescrites pour les évolutions
Vorgegebene Figuren für die Evolutionen
Die Ausrichtung wird aufgewertet.
Auf dem Bild: die Stadtmusik Klingnau
beim Eidgenössischen in St. Gallen.
L’alignement sera revalorisé. A l’image: la
Stadtmusik de Klingnau à la Fédérale de St-Gall.
L’allineamento sarà rivalutato (nella foto: la
Stadtmusik di Klingnau alla Federale di 2011).
19-2013 unisono
Die Jury der Parademusik sitzt nicht mehr auf
einem Wagen, sondern begleitet den Verein
während des Marsches.
Le jury de la parade ne siégera plus sur une
estrade mais accompagnera la société en marche.
La giuria della parata non sarà più seduta su un
podio, bensì accompagnerà la società in marcia.
Auch die Kommandos und die Präsentation
beim Abmarsch werden bewertet
(hier die Musikgesellschaft Fehraltorf).
La donnée d’ordre et la présentation au départ
seront aussi jugées (ici la MG de Fehraltorf).
Saranno valutati anche gli ordini impartiti e la
presentazione alla partenza (MG di Fehraltorf).
unisono 19-2013
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
swiss-image.ch/ Sebastian Derungs
10
Bei Regen wird
der Parademusikwettbewerb weiterhin
abgesagt.
En cas de pluie,
le concours de parade
continuera d’être annulé.
In caso di pioggia non
ci saranno modifiche:
il concorso di marcia
sarà annullato.
Katalog von rund zehn Figuren ausgewählt
werden können (siehe Kasten). «Die Wahl
aus vorgegebenen Figuren soll den Vereinen
ermöglichen, sich besser darauf auszurichten, was gewünscht ist. Die gespielte Musik
darf aus verschiedenen Kompositionen
bestehen», präzisiert Blaise Héritier.
«Zur Erinnerung: die visuellen Aspekte
wurden stark aufgewertet, sie machen zwei
Drittel der Note aus, im Vergleich zu einem
Drittel für die Musik. Dies ist angebracht,
zumal die Parademusik mit Evolutionen zu
grossen Teilen ein Spektakel für die Augen
ist», kommentiert der Präsident der MK.
Der Cup wird obligatorisch
Wie bei ihrer Einführung am EMF 2011
bleibt die Unterhaltungsmusik in drei Kategorien unterteilt (Oberstufe, Mittelstufe und
Unterstufe). Das Cup-System, bei dem die
vier besten Formationen jeder Klasse in zwei
Halbfinals und einem Final gegeneinander
antreten, ist hingegen nicht mehr fakultativ.
«Die hervorragenden Erfahrungen in St.
Gallen bewogen uns dazu, diese Teilnahme
obligatorisch zu machen», begründet Blaise
Héritier. Wie beim letzten Eidgenössischen
werden die Wettbewerbe der Unterhaltungsmusik am Samstag stattfinden.
Zu beachten: Zeitüberschreitungen werden, wo Maxima vorgesehen (10 Minuten
bei der Parademusik mit Evolutionen, 15 bis
25 Minuten je nach Kategorien der Unterhaltungsmusik), schwer bestraft. Für jede
angebrochene Minuten werden 4,5 Punkte
von der Schlussnote abgezogen! «Der halbe
Punkt ist wichtig, da er bei Gleichstand
entscheidet. Die vier weiteren Punkte sollen
von jeglichen Überschreitungen abschrecken,
denn eineinhalb Minuten mehr bei jedem
Verein verzögern das Programm bis am
Schluss um zwei Stunden! Beim engen
Timing eines Eidgenössischen ist dies nicht
möglich», schliesst Blaise Héritier.
n
figures imposées doit permettre aux sociétés
de mieux cibler ce qui est souhaité. La
musique qu’elles interpréteront pourra être
constituée de parties de compositions
différentes», précise Blaise Héritier.
«Pour rappel, les aspects visuels sont
fortement valorisés puisqu’ils représentent
deux tiers de la note, contre un tiers pour la
musique. C’est normal dès lors que la parade
avec évolutions se veut justement un
spectacle particulièrement attrayant pour les
yeux», commente le président de la CM.
La coupe devient obligatoire
Comme lors de son introduction à la FFM de
2011, la musique de divertissement reste
divisée en trois catégories (supérieure,
moyenne et inférieure). En revanche, le
système de coupe mettant en compétition
les quatre meilleures formations de chaque
classe pour deux demi-finales et une finale
n’est plus facultatif. «Les excellentes
expériences enregistrées à St-Gall nous ont
incités à rendre cette participation obligatoire», justifie Blaise Héritier. Comme lors de
la dernière Fédérale, les concours de
musique de divertissement auront lieu le
samedi.
A noter que les éventuels dépassements
de temps, là où des maxima sont prévus (10
minutes pour la parade avec évolutions, de
15 à 25 minutes selon les catégories pour la
musique de divertissement) seront sévèrement pénalisés: toute minute supplémentaire entamée «coûtera» 4,5 points à déduire
sur le score final! «Le demi-point est important car il est déterminant en cas d’égalité.
Les quatre points supplémentaires visent à
décourager tout dépassement. Car une
minute et demie en plus par société, et le
programme affiche au final deux heures de
retard! Ça n’est pas possible dans le timing
très serré d’une Fédérale», conclut Blaise
Héritier
n
figure (cfr. riquadro a p. 9). «Questa scelta tra
delle figure imposte permette alle società di
determinare meglio ciò che è richiesto. La
musica che le società interpreteranno potrà
essere costituita da parti di composizioni
diverse» precisa Blaise Héritier.
«Ricordiamo che gli aspetti visivi hanno
un valore elevato, infatti rappresentano due
terzi del punteggio (l’ultimo terzo spetta alla
musica). Questo è normale visto che durante
la parata con evoluzioni si miri a fornire una
prestazione che si riveli particolarmente brillante a livello visivo» precisa ancora il presidente della CM.
La coppa diventa obbligatoria
Come fin dalla sua introduzione alla FFM
del 2011, la musica leggera resta suddivisa in
tre categorie (superiore, media e inferiore).
In compenso il sistema delle coppe, che vede
sfidarsi le quattro migliori formazioni di
ogni categoria in due semifinali e in una
finale, non è più facoltativo. «Le esperienze
positive di San Gallo ci hanno invogliato a
rendere obbligatoria questa partecipazione»
spiega Blaise Héritier. Come in occasione
dell’ultima Festa Federale, i concorsi di
musica leggera si terranno di sabato.
In caso di superamento del tempo
massimo, laddove è previsto (10 minuti per
la parata con evoluzioni, da 15 a 25 minuti in
base alla categoria per la musica leggera), le
società saranno severamente penalizzate:
per ogni minuto supplementare accumulato
verranno tolti 4,5 punti dal punteggio finale!
«Il mezzo punto è determinante in caso di
parità, mentre i quattro punti supplementari
servono a scoraggiare il superamento del
tempo massimo. Infatti, se ogni società si
esibisse per un minuto e mezzo in più, alla
fine il programma avrebbe 2 ore di ritardo!
Ciò non può essere possibile a causa delle
tempistiche ridotte di una Festa Federale»
conclude Blaise Héritier.
n
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
19-2013 unisono
11
Dalla Direzione dell’ABS
Die Verbandsleitungssitzung von Ende
September wurde an einem Tag abgehalten.
Umso intensiver wurden die Geschäfte
angegangen und bearbeitet. Im Zentrum
stand die Verabschiedung des Juryreglements, das in einem separaten Artikel in
dieser Nummer des «unisono» vorgestellt
wird.
n Neues «unisono». Die Arbeitsgruppe
unterbreitete der Verbandsleitung die
entstandenen Layoutvorschläge. Die
Vorschläge wurden diskutiert und die
Entscheidungen getroffen. Es ist ein sehr
modernes Layout entstanden, das mit
Sicherheit die Lesbarkeit und die Attraktivität unseres Verbandsorgans erhöht.
Zudem erläuterte die Arbeitsgruppe die
nächsten Schritte auf dem Weg zur
Realisierung der ersten Nummer.
n Elektronische Verbandskommunikation. Die Erneuerung der Homepage wurde
angegangen und erste Resultate aus einer
Umfrage liegen vor. Die Arbeiten sind in
der Anfangsphase. Ein genauer Überblick
ist derzeit noch nicht möglich.
n Veteranenauszeichnungen. Die
Auszeichnungen für Veteranen werden neu
erstellt. Der Vertrag mit dem Lieferanten
läuft aus und die neuen Auszeichnungen
liegen als Muster vor. Die Verbandsleitung
hat sich bezüglich Form und Gestaltung
entschieden. Die Anbieter werden jetzt
definitive Angebote unterbreiten.
n Tag der Volkskultur. Der SBV als
Mitglied der IG Volkskultur beteiligt sich
am «Tag der Volkskultur» vom 19. Oktober
im Rahmen der OLMA in St. Gallen. Die
Verbandsleitung beschloss begleitende
Aktivitäten während der ganzen Woche,
damit der SBV mit seinen Angeboten
dargestellt werden kann. Die Musikantinnen und Musikanten der ganzen
Schweiz haben die entsprechende
Aufmerksamkeit verdient.
La séance du Directoire de fin septembre
s’est tenue sur une seule journée. Elle
n’en a été que plus intensive pour traiter
les objets à l’ordre du jour. Au centre
des discussions: l’adoption du Règlement
du jury (cf. l’article principal ci-devant).
n Nouvel «unisono». Le groupe de
travail a transmis au Directoire les
propositions pour le layout. Ces dernières
ont été discutées et les décisions ont été
prises. Il en ressort un layout très
moderne qui accroît à coup sûr la lisibilité
et l’attractivité de l’organe associatif. En
outre, le groupe de travail a expliqué les
prochaines étapes en vue de la réalisation
du premier numéro.
n Communication électronique de l’ASM.
Le rafraîchissement du site Internet a
été entamé et les premiers résultats d’un
sondage sont disponibles. Les travaux
en sont à leur phase initiale. Une vue
d’ensemble précise n’est pour l’heure
pas encore possible.
n Distinctions pour les vétérans. Une
nouvelle série de distinctions pour
vétérans va être fabriquée. Le contrat avec
le fournisseur est à terme et les nouvelles
distinctions existent sous forme d’échantillons. Le Directoire a choisi leur forme et
leur graphisme. Les soumissionnaires vont
maintenant rédiger leur offre définitive.
n Journée de la culture populaire. En
tant que membre de la communauté
d’intérêts pour la culture populaire, l’ASM
participe à la «Journée de la culture
populaire» le 19 octobre dans le cadre de
l’OLMA à St-Gall. Le Directoire a prévu de
l’accompagner, pendant toute la semaine,
d’activités qui permettront de présenter la
palette de ses prestations. Les musiciennes et musiciens de toute la Suisse
méritent en effet qu’on leur prête cette
attention.
La seduta della Direzione dell’ABS di
settimana scorsa si è tenuta nell’arco di
una sola giornata, perciò i temi all’ordine
del giorno sono stati affrontati intensamente. Al centro delle discussioni:
l’approvazione del Regolamento della giuria
(cfr. articolo principale in questo numero).
n Nuovo «unisono». Il gruppo di lavoro
ha trasmesso alla Direzione dell’ABS le
proposte per il layout. A seguito di una
discussione è stata presa una decisione
definitiva. Ne risulta un layout molto
moderno che aumenterà sicuramente la
leggibilità e l’attrattività dell’organo
dell’associazione. Inoltre, il gruppo di
lavoro ha presentato le prossime tappe in
vista della realizzazione del primo numero.
n Comunicazione elettronica dell’ABS.
La rimodernizzazione del sito internet è
stata avviata e sono disponibili i primi
risultati di un sondaggio. I lavori per ora
sono ancora nella fase iniziale. Per il
momento non è ancora possibile ottenere
una visione d’insieme precisa.
n Distinzioni per i veterani. Sarà
elaborata una nuova serie di distinzioni
per i veterani. Il contratto con il fornitore
è scaduto ed esiste già un modello delle
nuove distinzioni, la cui forma e costruzione sono state decise dalla Direzione
dell’ABS. Ora gli offerenti dovranno
sottoporre alla Direzione dell’ABS la loro
offerta definitiva.
n Giornata della cultura popolare. In
qualità di membro della Comunità di interesse
per la Cultura popolare, l’ABS partecipa alla
«Giornata della cultura popolare» del
19 ottobre nel quadro dell’OLMA a San Gallo.
Durante l’intera settimana, la Direzione
dell’ABS proporrà attività che permetteranno
di presentare tutti i servizi dell’associazione.
I musicanti di tutta la Svizzera si sono
decisamente meritati questa particolare
attenzione.
swiss-image.ch/Photo by E.T. Studhalter
Echos du Directoire
swiss-image.ch/Photo by E.T. Studhalter
Aus der Verbandsleitung
Die Tambouren haben zwei Mal acht Takte mehr zu trommeln.
Les tambours auront deux fois huit mesures de plus à taper.
I tamburi dovranno suonare due volte otto battute in più.
Evolutionen: Der visuelle Aspekt wird ausschlaggebend (MV Sommeri).
L’aspect visuel des évolutions sera désormais prépondérant.
L’aspetto visivo delle evoluzioni sarà ormai preponderante.
12
unisono 19-2013
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
SBV-Ehrenmitglied Norbert Girard ist verstorben
Membre d’honneur de l’ASM, Norbert Girard est décédé
Norbert Girard:
ein Leben
für die Musik.
Norbert Girard:
une vie pour la
cause musicale.
Ein jurassischer Gentleman
Un gentleman jurassien
j e a n - r a p h a ë l f o n ta n n a z
Norbert Girard, Ehrenmitglied und ehemaliger Vize-Präsident des SBV, ist am Donnerstag, 26. September, im Alter
von 85 Jahren von uns gegangen. Für die Blasmusik
arbeitete er in allen Positionen: Musikant, Dirigent,
Präsident. Eine Hommage.
Membre d’honneur et ancien vice-président de l’ASM,
Norbert Girard s’en est allé jeudi 26 septembre passé, dans
sa 85e année. Dans le monde des fanfares, il avait travaillé
à tous les échelons et dans toutes les fonctions: musicien,
directeur, président. Hommage.
wenn er se inen mus ik al i schen parcour s beschrieb, blieb Norbert Girard
stets behutsam und bescheiden. In seinen Erinnerungen ergab sich
alles aus purem Zufall. Doch hinter diesem scheinbaren Schicksal
steckte auch ein grosser Wille. So musste er etwa, um in die Militärmusik einzutreten, von der Ventil- zur Zugposaune wechseln und
sich drei aufeinanderfolgenden Prüfungen stellen. Aus der Rekrutenschule behielt er zumindest eine unerschütterliche Freundschaft mit
Adjutant Guido Anklin.
lor squ ’ il e xpl iqua i t son parcour s mus ic al , Norbert Girard conservait
toujours modération et modestie. Dans ses souvenirs, tout se
passait par le plus pur des hasards. Pourtant, derrière cette
apparente fatalité, il y avait aussi une grande volonté. Comme
lorsque, pour entrer dans la fanfare militaire, il avait dû passer du
trombone à piston à celui à coulisse, mais aussi se présenter à trois
examens successifs. De cette école de recrues, il gardera au moins
une amitié indéfectible avec l’adjudant Guido Anklin.
Lehrer und Dirigent
Nach dem Studium am Lehrerseminar in Pruntrut wurde Norbert
Girard zunächst Lehrer in Les Pommerats im Bezirk der Freiberge,
wo er am 8. Mai 1929 geboren ist. Als ältestes von sechs Kindern,
unterrichtete er dort einen Grossteil seiner Geschwister. Wie viele
Lehrer dieser Zeit dirigierte er den Chor (Ste-Cécile), spielte die
Orgel und machte in der Blasmusik mit.
Während 17 Jahren dirigierte er auch die Musique-Fanfare des
Ortes, mit der er 1957 in Zürich sein erstes Eidgenössisches besuchte.
Umgezogen nach Pruntrut, spielte Norbert Girard zunächst unter
dem Stab von Paul Montavon und wurde dann Nachfolger als
Dirigent. In 13 Jahren führte er die Stadtmusik von Pruntrut in die
1. Klasse.
Fünfzehn Jahre an der Spitze der FJM
Norbert Girard brachte sich auch im administrativen Bereich ein.
1956 wurde er Mitglied im Vorstand des Jurassischen Musikverbandes
(Fédération jurassienne de musique FJM). Nach Vize-Präsidium und
Sekretariat der Musikkommission übernahm er 1971 für 15 Jahre
deren Präsidium. Er führte mit Fingerspitzengefühl durch das Volksbegehren, das die Gründung des Kanton Juras herbeiführte, und
verhinderte den Zusammenbruch der FJM: diese verbindet weiterhin
die sechs Bezirke des Juras und die Region Biel.
1974 trat Norbert Girard ins Zentralkomitee des SBV ein.
Zunächst Sekretär der Romandie, wurde er 1978 Vize-Präsident.
Sinnbildlich für sein Engagement zugunsten des SBV sicherte er
während acht Monaten die Übergangszeit bei «unisono», nachdem
der welsche Redaktor plötzlich verstorben war. Am 17. April 1994
zum Ehrenmitglied ernannt, zog sich Norbert Girard drei Jahre
später geräuschlos zurück, nach 23 Jahren treuen Diensten. Trotz
den Unwägbarkeiten des Lebens blieb Norbert Girard ein grosser
Mann, dessen natürliche Klasse Respekt und Sympathie weckte. Ein
wahrer britischer Gentleman auf jurassische Art!
n
Instituteur et directeur
Après des études à l’Ecole normale de Porrentruy. Norbert Girard est
d’abord nommé instituteur dans les Franches Montagnes, aux
Pommerats, où il était né le 8 mai 1929. Aîné de six enfants, il y
donnera la classe à la plupart de ses frères et sœurs. Comme vent les
régents de l’époque, il dirige la chorale (la Ste-Cécile), tient l’orgue et
joue dans la fanfare.
Pendant 17 ans, il dirige aussi la Musique-Fanfare du lieu et
emmène sa société à sa première Fédérale, en 1957 à Zurich. Ayant
déménagé à Porrentruy, Norbert Girard y joue d’abord sous la
houlette de Paul Montavon, puis prend sa succession à la direction.
En treize ans, il conduit la Fanfare municipale de Porrentruy en
1ère catégorie.
Quinze ans à la tête de la FJM
Norbert Girard s’implique aussi dans le domaine administratif. En
1956, il devient membre du comité de la Fédération jurassienne de
musique (FJM). Vice-président et secrétaire de la Commission
musicale, il en prend la présidence en 1971, pour quinze ans. Il gère
notamment avec doigté le plébiscite qui lance la création du canton
du Jura et évite l’implosion de la FJM: celle-ci continuera de réunir
les six districts jurassiens et la région de Bienne.
En 1974, Norbert Girard entre au Comité central de l’ASM. Tout
d’abord secrétaire romand, il devient vice-président en 1978.
Emblématique de son engagement en faveur de l’ASM, il assurera
pendant huit mois l’intérim pour «unisono» suite au décès subit du
rédacteur romand.
Proclamé membre d’honneur le 17 avril 1994, Norbert Girard se
retirera sans bruit trois ans plus tard, après 23 ans de bons et loyaux
service. Malgré les aléas de la vie, Norbert Girard a su rester un
grand monsieur dont la classe naturelle inspirait à la fois respect et
sympathie. En bref: un vrai gentleman britannique à la mode
jurassienne!
n
SENSATIONELLE CD-EINSPIELUNGEN
bläserphilharmonie mozarteum salzburg
neU
märsche, märsche, märsche
„HERZENSSACHE“
Begeisternde Marschmusik, meisterlich interpretiert.
Vergleichen Sie – wenn Sie etwas Vergleichbares finden!
Jaroslav Labsky: Olympiade Marsch
Julius Fucik: Einzug der Gladiatoren
Rudolf Achleitner: Seyffertitz-Marsch
C. Michael Ziehrer: Schönfeld Marsch
Sepp Tanzer: Olympioniken
Julius Fucik: Florentiner Marsch
Hans Schmid: Rainer-Marsch
Václav Vackar: Probuzeni(Weckruf)Marsch
Johann Strauss II: Fürst Bariatinsky-Marsch
Johann Strauss II: Russischer Marsch
Karl Komzák: Barataria Marsch
Johann Strauss II: Rettungs-Jubel-Marsch
Johann Strauss II: Reitermarsch
Johann Strauss II: Festmarsch
Johann Strauss II: Russische Marsch-Fantasie
Dmitri Schostakowitsch: Marsch aus der Jazz-Suite
John Williams: Raiders March
Nino Rota: 8 ½ La passerella di addio
Eric Coates: The Dam Busters
Johann Strauss I: Radetzky-Marsch
lA ChAsse - DIe JAGD, PArIs – wIen
Live-Mitschnitt des Neujahrskonzertes 2013
aus dem Großen Festspielhaus Salzburg
Dirigent: Hansjörg Angerer
J. Strauss II: Auf der Jagd, Die Pariserin, Perpetuum
mobile, Stadt und Land, Champagne-Polka,
Stürmisch in Lieb und Tanz, Unter Donner und Blitz
L. Kozeluch: Fanfares de la chasse Parforce
Anonymus: Großes Halali
J. Lanner: Jägers Lust
J. Offenbach: Ouvertüre zu „La Belle Hélène“,
Cancan aus „Orpheus in der Unterwelt“
Josef Strauss: Brennende Liebe
J. Strauss I: Seufzer-Galopp, Radetzky Marsch
M. A. de Dampierre: La Grande Chasse
A. Adam: La Chasse aus dem Ballett „Giselle“
É. Waldteufel: Les Patineurs
F. von Suppé: Ouvertüre zu „Leichte Kavallerie“
E. Strauss: Carmen-Quadrille
J. Hellmesberger jr.: Danse diabolique
F. Lehár: Gold und Silber
Bläserphilharmonie
mozarteum salzBurg
Hansjörg
angerer
La cHasse
Die jagD
Paris – Wien
Johann StrauSS
Franz von Suppé
JacqueS oFFenbach
Franz Lehár
adoLphe adam
GAlACtIC brAss
Dirigent: Dany Bonvin
Cross over
Dirigent: Albert Schwarzmann
Solist: Hans Gansch, Flügelhorn
Bläserphilharmonie
mozarteum salzBurg
Cross over
Albert
sChwArzmAnn
RICHARD WAGNER
SEPP TANZER
JOHAN DE MEIJ
ALFRED REED
CHUCK MANGIONE
R. Wagner: Vorspiel zur Oper
„Die Meistersinger von Nürnberg“
S. Tanzer: „Klingendes Land“
F. Manas: Zwei böhmische Tänze
K. Hulak: Brin Polka
J. d. Meij: Gandalf und Hobbits aus
der Symphony Nr. 1
A. Reed: Armenian Dances, Part I
C. Mangione: Children of Sanchez
G. Gabrieli: Cancone e Sonate
E. L. Leitner: „Via Crucis“ für
Orgel u. Blechbläser (UA)
J. S. Bach: Passacaglia für 8 Posaunen
R. Strauss: Feierlicher Einzug der Ritter
des Johanniter-Ordens
A. Uhl: Festfanfare
A. Bruckner: 150. Psalm
H. Tomasi: Fanfares Liturgiques –
Karfreitags-Prozession
W. Pirchner: Firewater–Music
R. Premru: Blues March
CD-Einzelpreis: Euro 15,– plus Versandspesen
Bestellungen im Onlineshop unter:
www.blaeserphilharmonie-mozarteum.at
Kontakt per E-Mail unter:
shop@blaeserphilharmonie-mozarteum.at
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
unisono 19-2013
Foto: Ulrich Flück
14
Valaisia bei der
Präsentation des
Aufgabestücks.
Valaisia lors de
l’exécution du
morceau imposé.
24. Besson Swiss Open Contest 24e Besson Swiss Open Contest
Respighi bekommt Valaisia
wirklich gut
Respighi réussit décidément à Valaisia
j e a n - r a p h a ë l f o n ta n n a z
Die BB Treize Etoiles strebte den 10. Sieg an. Der Titel
bleibt wohl im Wallis, doch es ist die Valaisia BB, die sich
durchsetzte. Silber ging erneut an die BB Fribourg, die BB
13* musste sich mit Bronze zufrieden geben, Wallberg
wurde für die beste Marschausführung ausgezeichnet.
Le BB Treize Etoiles ambitionnait le 10e sacre. Le titre est
bien resté valaisan, mais c’est le Valaisia BB qui s’impose.
L’argent revient au BB Fribourg tandis que le BB 13* doit
se contenter du bronze. Wallberg est pour sa part primé
pour la meilleure exécution de marche.
die auslosung zur auf t r i t t sre ihenfolge beim Aufgabestück, «On Alderley
Edge» von Peter Graham, hatte etwas Witziges: Als 1. und 2. des
Vorjahres eröffneten die Brass Band (BB) 13* und die Valaisia BB in
umgekehrter Reihenfolge. Die Jury, bestehend aus Howard Lorriman
(GB), Maurice Hamers (NL), Philip Sparke (GB) und Alan Fernie (GB)
sowie dem Komponisten des Stücks, Peter Graham, bewertete dennoch sofort sehr hoch: für ihre erste Darbietung erhielt Valaisia 169
Punkte, während die BB 13* dafür 172 einheimste. Diese Werte brachten
den Bands den 4. und 3. Platz im Zwischenklassement des Vormittags.
le tirage au sort de l’ordre du passage du morceau imposé, «On Alderley
Edge» de Peter Graham, a été facétieux: 1er et 2e du concours l’an passé,
le Brass Band (BB) Treize Etoiles et le Valaisia BB l’entamaient dans
l’ordre inverse. Pourtant, le jury, composé de Howard Lorriman (GB), de
Maurice Hamers (NL), de Philip Sparke GB) et d’Alan Fernie (GB) ainsi
que du compositeur de l’imposé Peter Graham, cotait tout de suite très
haut: pour sa prestation initiale, Valaisia recevait 169 points, tandis que
le BB 13*en récoltait 172. Rétrospectivement, cela allait leur valoir
resp. la 4e et la 3e place au classement intermédiaire de la matinée.
Gleichstand beim Aufgabestück
Die Experten fanden also noch bessere Auftritte, so gaben sie beim
gemeinsamen Stück sowohl der BB Fribourg als auch der Bürgermusik
Luzern (BML) jeweils 173 Punkte. Zur Erinnerung: Dies bedeutet nicht
automatisch, dass die fünf Experten gleicher Meinung waren. Tatsächlich werden beim Swiss Open die beste und die schlechteste Note jeweils ausgeschlossen, so sind nur die drei dazwischen liegenden Bewertungen massgebend. Am Ende dieser ersten Runde stand die
Entlebucher BB mit 165 Punkten an fünfter Stelle, eine Länge besser als
die Oberaargauer BB und die Wallberg Band. Die andern Formationen,
die BB Berner Oberland (159 Punkte), das EC Valaisan (157) und das
EC Mélodia (151) waren bereits hoffnungslos im Rückstand.
Egalité sur l’imposé
Les experts allaient toutefois encore trouver mieux puisque, sur la pièce
commune, ils attribuaient 173 points aussi bien au BB Fribourg qu’à
Bürgermusik de Lucerne (BML). Pour mémoire, cela ne signifie pas
automatiquement que les cinq juges étaient du même avis. En effet, lors
du Swiss Open, la meilleure et la moins bonne note sont à chaque fois
éliminées, alors que ne sont retenues que les trois notes intermédiaires.
A l’issue de ce premier tour de piste, l’Entlebucher BB en figurant
dans le quinté avec 165 points, obtient une longueur de mieux que
l’Oberaargauer BB (OBB) et le Wallberg Band. Les autres formations,
le Berner Oberland (159 points), l’EC valaisan (157) et l’EC Mélodia
(151) étaient déjà irrémédiablement distancés.
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
Beliebter Respighi
Der Erfolg von Valaisia im Vorjahr – sie erreichte mit «L’Ottobrata e
la Befana», den letzten Sätzen aus «Feste Romane» von Ottorino
Respighi, das Idealtotal (180 Punkte) – inspirierte offensichtlich die
Konkurrenz. Armin Bachmann und die Oberaargauer BB griffen das
Werk auf und erzielten einen 6. Rang und 167 Punkte. Die BML und
Michael Bach bevorzugten für ihren Teil ein Arrangement des Ballets
«Belkis, reine de Saba», sie wurden dafür jedoch schlechter, mit 165
Punkten, belohnt. Die gleiche Punktzahl erreichte die BBO von
Corsin Tuor, die « Der Feuervogel» von Igor Stravinski interpretierte.
Wie 2012 schöpfte die Valaisia aus der gleichen Quelle und
entschied sich dieses Mal für Ottorino Respighis «Pini di Roma». Die
Interpretation der Musikanten von Arsène Duc begeisterte die Jury,
die daraufhin 176 Punkte vergab, das beste Resultat des Tages.
Lediglich die Wallberg Band und Garry Cutt mit 175 Punkten für «Le
Roi d’Ys» von Edouard Lalo konnten da etwas rivalisieren.
Die ECV mit François Roh riss das Ruder wieder herum und
erreichte mit «Checkmate» von Arthur Bliss die drittbeste Leistung
(171 Punkte) des Nachmittags. Dank Giuseppe Verdis «Die Macht
des Schicksals» bezogen die BB Fribourg und Frédéric Théodoloz den
4. Platz (169), während sich die BB 13* von James Gourlay, welche
den Nachmittag mit «Les Frances Juges» abschloss, mit 167 Punkten
und dem 5. Rang begnügen musste.
Erster Sieg für Valaisia
Foto: Ulrich Flück
Nach dem 2. Platz im letzten Jahr gab sich die Valaisia BB bei ihrer
zweiten Teilnahme nicht mit dem Preis für die beste Aufführung des
Selbstwahlstücks zufrieden. Der Vorsprung bei diesem Stück ermöglichte ihr, sich mit einem Total von 345 Punkten ihren ersten Sieg am
Swiss Open zu ergattern. Und zwar mit einem komfortablen Abstand von 3 Punkten zur BB Fribourg (342) und sechs Punkten zur
BB Treize Etoiles (339).
Die Deutschschweizer Formationen
wurden für ihre Unbeständigkeit bestraft.
Mit gleich vielen Schlusspunkten (338) den
4. Platz belegen die BML, die beim Aufgabestück brillierte, aber beim Selbstwahlstück
nachliess, und Wallberg, der es umgekehrt
erging. Das Ensemble, das jährlich fürs
Swiss Open zusammengesetzt wird,
schlitterte beim Aufgabestück, bevor es sich
beim Selbstwahlstück wieder fasste.
Die Musiker um Garry Cut erhielten
insofern etwas Trost, als dass sie mit der
Interpretation des Klassikers «Cornish Cavalier» von William Edward Moyle den Preis für
die beste Aufführung eines Marsches erhielten. Dieses Jahr mussten alle Märsche von
einem britischen Komponisten stammen.
Die Folge von der Schlussrangliste:
6. Oberaargauer BB (331 Punkte), 7. EC Valaisan (328), 8. Entlebucher BB (325), 9. BB Berner
Oberland (324) und 10. EC Mélodia (303). n
Die vollständige Rangliste ist unter http://www.
worldbandfestival.ch/news/ zu finden.
19-2013 unisono
15
Respighi a la cote
La réussite l’an passé de Valaisia – qui avait obtenu le total idéal (180
points) avec «L’Ottobrata e la Befana» (la fête d’octobre et l’Epiphanie),
mouvements finaux des «Fêtes romaines» d’Ottorino Respighi – a
très visiblement inspiré la concurrence. Armin Bachmann et l’OBB
reprenaient cette œuvre et récoltaient un 6e rang et 167 points. BML et
Michael Bach privilégiaient pour leur part un arrangement du ballet
«Belkis, reine de Saba». Mais ils étaient toutefois plutôt mal payés avec
165 points. Un score similaire à celui réalisé par le BBO de Corsin Tuor
qui interprétait «L’oiseau de feu» d’Igor Stravinski.
Comme en 2012, le Valaisia puisait à la même source en optant
cette fois pour les «Pins de Rome» du même Ottorino Respighi.
L’interprétation des musiciens d’Arsène Duc a séduit le jury qui
leur allouait 176 points, le meilleur score de la journée. Seuls
Wallberg Band et Garry Cutt avec 175 points sur «Le Roi d’Ys»
d’Edouard Lalo parvenaient à rivaliser quelque peu. L’ECV et
François Roh redressaient la barre du matin en réussissant la
3 e performance de l’après-midi (171 points) avec «Checkmate»
d’Arthur Bliss. Grâce à «La Force du destin» de Giuseppe Verdi, le
BB Fribourg et Frédéric Théodoloz signaient le 4e résultat (169) tandis que le BB 13* de James Gourlay qui concluait l’après-midi avec
«Les Francs Juges» d’Hector Berlioz devait se contenter de 167
points, 5e rang du libre.
Premier sacre pour Valaisia
Pour sa seconde participation, après sa 2e place de l’an passé, le
Valaisia BB ne se contentait pas de récolter le prix de la meilleure
exécution du morceau libre. L’écart pris sur cette pièce lui permettait
en effet de décrocher son premier sacre au Swiss Open grâce à un
total de 345 points). Avec une marge finalement assez confortable sur
le BB Fribourg (342), à trois points et sur le BB Treize Etoiles (339), à
six longueurs.
Les formations alémaniques ont été
pénalisées par leur inconstance. A égalité
finale de points (338), la 4e place revient à
BML qui a été brillant sur l’imposé, mais a
flanché sur le libre tandis que Wallberg a fait
l’inverse. L’ensemble constitué chaque année
ad hoc pour le Swiss Open a patiné sur
l’imposé avant de se reprendre sur la pièce
à choix.
Les musiciens de Garry Cutt auront eu
un peu de baume sur le cœur en obtenant le
prix de la meilleure exécution d’une marche
grâce à leur interprétation du classique
«Cornish Cavalier»de William Edward
Moyle. Cette année, toutes les marches
devaient en effet être signées de la plume
d’un compositeur britannique.
La suite du classement final: 6e Oberaargauer BB (331 points), 7e EC Valaisan (328),
8e Entlebucher BB (325), 9e BB Berner Oberland (324) et 10e EC Mélodia (303).
n
Wallberg mit Garry Cutt.
Wallberg et Garry Cutt.
Le classement complet est disponible sous
http://www.worldbandfestival.ch/news/.
Besson Swiss Open Contest 2013: Die Rangliste / Le classement
Rg
1
2
3
Band
Valaisia BB
BB Fribourg
BB 13 Etoiles
Dirigent
Arsène Duc
Fréd. Théodoloz
James Gourlay
TS
169
173
172
ST
176
169
167
Total
345
342
339
Selbstwahlstück/Morceau libre
«I Pini di Roma»
Ottorino Respighi
«La Forza del destino»
Giuseppe Verdi
«Les Francs Juges»
Hector Berlioz
Marsch/Marche
«The Contestor»
«The Champions»
«The British Bandsman»
Tom J. Powell
George Henry Willcocks
Derek Broadbent
16
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
unisono 19-2013
Lionel Fumeaux überzeugte die Jury mit «A Nightmare in Heaven» von Yannick Romailler.
Lionel Fumeaux a convaincu le jury avec «A Nightmare in Heaven» de Yannick Romailler.
Schweizerischer Solisten- und Ensembles-Wettbewerb (SSEW/CSSE) in Langenthal
Concours suisse de solistes et ensembles (SSEW/CSSE) à Langenthal
Lionel Fumeaux
ist SSEW Winner 2013
Lionel Fumeaux remporte le titre
tobi a s kühn
Der SSEW Winner 2013 heisst Lionel Fumeaux. Der 18-jährige Bass-Posaunist aus Vetroz (VS) setzte sich im Final
gegen 11 weitere Blasmusikerinnen und Blasmusiker
durch. Der Spezialpreis der Jury geht an Léonie Coquoz.
Le titre de SSEW Winner 2013 revient à Lionel Fumeaux.
Le tromboniste basse de 18 ans, originaire de Vétroz (VS)
s’est imposé en finale face à onze autres instrumentistes.
Le Prix spécial du jury va à Léonie Coquoz.
in der gu t be se t z t en aul a de s g ymna s iums Oberaargau erlebten die Zuhörerinnen und Zuhörer auch in diesem Jahr einen spannenden Final. 12 der rund 160 jungen Musizierenden hatten sich zuvor in ihren
Kategorien mit über 95 von 100 möglichen Punkten dafür
qualifiziert. «Sie alle lieferten überzeugende Vorträge auf einem sehr
hohen Niveau ab», schreiben die Organisatoren.
dans une aul a du g ymna se d ’ober a argau bien fréquentée, le public a vécu,
cette année encore, une finale passionnante. Douze des quelque 160
jeunes musiciens avaient auparavant réussi dans leur catégorie les 95
points (sur 100) nécessaires pour se qualifier. «Tous ont livré des
prestations convaincantes, d’un très haut niveau», ont commenté les
organisateurs.
Mit «A Nightmare in Heaven» zum Sieg
Die 3-köpfige Finaljury bestehend aus Franz Leuenberger, Bernhard Rötlisberger und Niki Wüthrich kürte schliesslich den
18-jährigen Posaunisten Lionel Fumeuax zum Sieger. Er überzeugte mit «A Nightmare in Heaven» von Yannick Romailler und
holte sich den Titel «SSEW Winner 2013». Fumeaux spielt in der
Concordia de Vétroz, bei der Brass Band 13 Etoiles und bei
Contheysanne Aven.
La victoire avec «A Nightmare in Heaven»
Constitué de Franz Leuenberger, Bernhard Rötlisberger et Niki
Wüthrich, le trio d’experts de la finale a, en dernier ressort, couronné
le tromboniste Lionel Fumeaux (18 ans) comme vainqueur. Avec
«A Nightmare in Heaven» composé pour lui par Yannick Romailler,
il a remporté le titre de SSEW Winner 2013. Lionel Fumeaux joue au
Brass Band 13 Etoiles, à la Concordia de Vétroz et à la Contheysanne
d’Aven.
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
Von der Jury mit dem Spezialpreis ausgezeichnet wurde die
14-jährige Léonie Coquoz (Cornet). Die junge Walliserin erzielte in
ihrer Kategorie mit dem Stück «Two Faces» von Gilles Rocha 99,5
Punkte – die höchste Punktzahl des gesamten Wettbewerbs. Mit
dem Spezialpreis erhält sie, wie der SSEW Winner Lionel Fumeaux,
ein persönliches Coaching an der Hochschule der Künste Bern.
Walliser dominieren den Final
19-2013 unisono
17
Distinguée par le Prix spécial du jury, la jeune Valaisanne Léonie
Coquoz (14 ans), cornet, a obtenu dans sa catégorie 99,5 points sur
100 pour son interprétation du solo «Two Faces» de Gilles Rocha.
C’est le score le plus élevé du concours. Avec ce Prix spécial, tout
comme le SSEW Winner, Lionel Fumeaux, elle obtient l’opportunité
d’un coaching personnel à la Haute école des arts de Berne.
Les Valaisans dominent la finale
Erneut waren es die Walliser, die den Final dominierten. So stammen 7 der 12 Finalteilnehmer aus dem sonnigen Kanton, mit dabei
auch der Titelverteidiger Jonathan Orsinger (Saxophon), der erneut
gemeinsam mit Lionel Fumeaux für den Prix Musique nominiert
wurdw, sowie der Sieger von 2010, Jérémy Coquoz (Cornet).
Insgesamt hatten sich 147 Solistinnen und 11 Ensembles aus der
ganzen Schweiz zum Wettbewerb angemeldet. Die Instrumentengruppe Cornet/Trompete erhielt mit 48 Teilnehmenden dabei den
grössten Zulauf, sie wurde daher in drei Alterskategorien geführt.
Bei den Holzbläsern hingegen starteten lediglich 7 Querflöten, 8
Klarinetten und 8 Saxophone.
Encore une fois, ce sont les Valaisans qui ont dominé la finale. C’est
ainsi que sept des douze finalistes venaient de ce canton baigné de
soleil. Parmi eux, le détenteur du titre, Jonathan Orsinger (saxophone), qui, ensemble avec Lionel Fumeaux est nominé pour le Prix
Musique, de même que le vainqueur 2010, Jérémy Coquoz (cornet).
Au total, 147 solistes et 11 ensembles s’étaient inscrits de toute la
Suisse pour ce concours. Le plus fort bataillon était constitué par le
groupe Cornet/Trompette, avec 48 participants, ensuite répartis en
trois catégories d’âge. Chez les bois en revanche, on comptait
seulement sept flûtes traversières, huit clarinettes et huit saxophones.
Separate Kategorien für die Jüngsten
Pour la quatrième fois, les organisateurs ont proposé des catégories
séparées pour les musiciens de cuivre et de bois âgés de dix et onze
ans. On a ainsi pu entendre sept prestations. Le 1er rang est revenu à
Leonie Monnerat, chez les bois, et à Fabio Lehner, chez les cuivres.
Parmi les ensembles de bois, la victoire est allée aux Tessinois des
Rolling Tones, tandis que dans les formation de cuivres, le Brass
Quartett de Rickenbach (LU) a pointé en tête.
Depuis plus de 30 ans, le CSSE/SSEW fait partie intégrante du
calendrier annuel des vents. Il se tient chaque année le samedi du
week-end du Jeûne fédéral à Langenthal. La prochaine édition aura
lieu le samedi 20 septembre 2014.
n
Infos et classements sous: http://www.ssew.ch.
Zum vierten Mal schrieben die Organisatoren separate Kategorien
für 10- und 11-jährige Holz- und Blechbläser aus. Hier waren 7 Vorträge zu hören. Bei den Holzbläsern erspielte sich Leonie Monnerat,
bei den Blechbläsern Fabio Lehner den ersten Rang. Die Kategorie
der Holzbläser-Ensembles gewann das Tessiner Ensemble Rolling
Tones, bei den Blechbläser-Ensembles hatte das Brass Quartett Rickenbach die Nase vorn.
Der SSEW ist seit über 30 Jahren Bestandteil des blasmusikalischen
Jahreskalenders. Er wird jährlich am Samstag vor Bettag in Langenthal durchgeführt, nächstmals am Samstag, 20. September 2014. n
Infos und Ranglisten unter http://www.ssew.ch
Catégories séparées pour les plus jeunes
Léonie Coquoz erzielte
im Wettbewerb 99,5
von 100 möglichen
Punkten. Sie erhielt
von der Jury den
SSEW-Spezialpreis.
Lors du concours,
Léonie Coquoz a obtenu
99,5 sur 100 points
possibles. Elle a reçu
du jury le Prix spécial
du SSEW.
Die Kategoriensieger / Les vainqueurs des différentes catégories
Holzbläser/Bois 10-/11-jährig/10-11 ans
Blechbläser/Cuivres 10- und 11-jährig
Querflöte/Flûte traversière
Fagott/Hautbois
Klarinette/Clarinette
Saxophon/Saxophone
Waldhorn/Cor d’harmonie
Althorn/Alto (1994-2001)
Althorn/Alto (> 1993)
Cornet/Trompete (1999-2001)
Cornet/Trompete (1996-1998)
Cornet/Trompete (> 1995)
Posaune/Trombone
Euphonium (1995-1999)
Euphonium (> 1994)
Tuba/Basse
Monnerat Leonie
Lehner Fabio
Felder Evamaria
Scheuber Silvan
Hildebrand Tobias
Orsinger Jonathan
Balz Eveline
Crognaletti Paul
Vogel Tobias
Coquoz Léonie
Roh Mathilde
Coquoz Jérémy
Fumeaux Lionel
Kulke Jakob
Vuignier Hervé
Hüsler Matthias
2002
2002
1994
1994
1996
1995
1993
1995
1990
1999
1998
1995
1995
1996
1973
1992
Jugendmusik Hasle-Rüegsau
MG Fafleralp Blatten, BB Rhodan
Zentralschw. Jugendsinfonie Orchester
MG Boswil
Edelweiss Martigny-Bourg
Musikakademie Basel
Concordia Bagnes, BB 13* B
MGS, BBA, BBO
Concordia Bagnes, BB 13* B
Contheysanne Aven, BB Constellation, BB 13* B
Concordia Bagnes, BB13 * A
La Concordia de Vétroz, BB13* A, Contheysanne Aven
BB Emmental, PC Walterswil-Oeschenbach
JBBM, BBHR
82,0
93,0
95,5
94,0
95,0
95,5
95,0
95,0
95,0
99,5
97,0
99,0
98,0
93,0
95,0
95,5
18
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
unisono 19-2013
Philippe Bach arbeitet mit der A-Band.
Philippe Bach travaille avec la formation A.
Lager der Nationalen Jugend Brass Band 2013 Camp 2013 du Brass band national des jeunes
Ein gut bewältigter Umzug
Un déménagement bien digéré
c at h e r i n e b e r g e r
Der Sommerkurs 2013 der Nationalen Jugend Brass Band
der Schweiz stand im Zeichen einer grossen Veränderung:
Zum ersten Mal gastierte die NJBB auf der Rütti in
Zollikofen (BE). Von 1976 – 2012 (mit einer Ausnahme
infolge eines Hochwassers) logierte die NJBB im Gwatt
bei Thun.
Le cours d’été 2013 du Brass band national des jeunes
(BBNJ) a été placé cette année sous le signe d’un grand
changement, puisqu’il s’est déroulé, pour la première fois,
sur le Rütti, à Zollikofen (BE). A une exception près, liée à
une crue du lac, tous les cours entre 1976 et 2012 avaient
eu lieu à Gwatt près de Thoune.
durch den umbau de s gwat t - zent rums musste sich die NJBB auf die Suche
nach einem neuen Zuhause machen. Die Verantwortlichen entschieden
sich schliesslich für die Rütti in Zollikofen mit dem Kurszentrum des
Inforamas. Dieser Entscheid sollte sich als Glücksgriff herausstellen.
sui t e à l a t r ansformat ion du gwat t - zent rum , le BBNJ a dû se mettre à la
recherche d’un nouveau lieu de camp et le comité a finalement
choisi le centre de cours Inforama de Zollikofen comme nouveau
foyer, une décision couronnée de succès.
Ankunft bei Regen
Arrivée sous la pluie
Nachdem die Verantwortlichen der NJBB am Freitag vor dem Lager
die Rütti in Zollikofen bezogen hatten, war für die Ankunft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles vorbereitet. Die B-Band-Mitglieder
trafen am regnerischen und kalten Samstagvormittag zur individuellen Eintrittsprüfung ein, die Mitglieder der A-Band am Nachmittag.
Nach einigen Orientierungsschwierigkeiten fanden alle Teilnehmer
ihre Prüfungslokale, Schlafzimmer und auch die Kantine des
Inforamas. In der ersten Gesamtprobe des Lagers konnten die Bands
ihre neuen Proberäume musikalisch einweihen.
Die A-Band stand unter der Leitung von Philippe Bach, die
B-Band wurde von Reto Näf geleitet. Von Sonntag bis Mittwoch waren
die Tage durch Gesamt- und Registerproben geprägt. Die Register-
Précédant d’un jour les participants, les cadres ont ainsi eu le temps
de préparer l’accueil du samedi, un accueil froid et pluvieux autant
pour les membres de la formation B le matin que pour leurs aînés de
la formation A convoqués en début d’après-midi. Après les traditionnels
examens d’entrée et quelques errements pour trouver les locaux de
registre, les chambres, mais aussi la cantine, les deux formations ont
pu inaugurer leurs locaux par une première répétition générale.
La formation A était dirigée par Philippe Bach, alors que c’est
Reto Näf qui était placé à la tête de la formation B. Du dimanche au
mercredi, les journées étaient rythmées par une alternance de
répétitions générales et partielles, conduites par Harmen Vanhoorne
pour les cornets solos, mib et repiano, Carole Rudaz pour les
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
lehrer probten intensiv mit ihren Musikantinnen und Musikanten:
Harmen Vanhoorne mit den Solo-, Soprano- und Repiano-Cornets,
Carole Rudaz mit den 2. und 3. Cornets, Andrea Matter mit den
Flügel- und Althörnern, Katrina Marzella mit dem Euphonium- und
Bariton-Register, David Rey mit den Posaunen, Les Neish mit den
Tuben und Richard Lepetit mit den Perkussionisten.
Die Sonne kehrte zurück
Nach der Generalversammlung am Dienstagnachmittag wurden die
neuen Mitglieder und Aufsteiger in die A-Band getauft. Die nasse
Angelegenheit wurde von der Sonne begleitet, die sich nach dem
regnerischen Samstag regelmässig zeigte. Traditionsgemäss fand das
erste Konzert am Lagerort statt. Trotz des Gewitters fand ein zahlreiches Publikum in die Aula des Inforamas und wurde durch ein
mitreissendes Konzert belohnt. Nach dem Konzert konnte beim
Apéro im Probelokal der B-Band auf das gelungene Konzert und den
neuen Lagerort angestossen werden.
Am Donnerstag startete die Konzerttournee beider Bands: die
A-Band gastierte zunächst in Vicques (JU), die B-Band in Hittnau
(ZH). Am Freitag reiste die B-Band nach Lützelflüh (BE), die A-Band
nach Kloten (ZH). Das Abschlusskonzert beider Bands fand in
Conthey (VS) statt. Höhepunkte dieser Konzerte waren die Auftritte
der Gastsolisten: Les Neish begeisterte mit seiner Tuba und der
A-Band, Katrina Marzella auf dem Bariton mit der B-Band.
Nähe wurde geschätzt
Wie zu Beginn erwähnt, erwies sich der neue Lagerort als Glückstreffer. Sehr positiv ist, dass auf der Rütti die Probelokale nahe
beieinander liegen und alle Teilnehmer im Internat wohnen. Diese
Zentralität hat viel zum guten Zusammenhalt und zur einfacheren
Organisation beigetragen.
Die Speisen in der Kantine waren köstlich und die Verantwortlichen des Inforamas standen jederzeit für die Anliegen der NJBB zur
Verfügung, brachten viel Verständnis auf und ermöglichten eine
perfekte Lagerwoche, die sogar den Thunersee vergessen liess … n
19-2013 unisono
19
deuxièmes et troisièmes cornets, Andrea Matter pour les bugles et
altos, Katrina Marzella pour les euphoniums et barytons, David Rey
pour les trombones, Les Neish pour les basses ainsi que Richard
Lepetit en charge des percussions.
Le soleil revient
Le mardi après-midi a quelque peu coupé ce train-train avec la
traditionnelle assemblée générale, suivie par le non moins traditionnel
baptême des nouveaux membres des formations B et A, qui a été
heureusement accompagné d’un soleil qui s’est montré de plus en
plus. Le premier concert des deux formations, agendé dans l’aula de
l’Inforama le mercredi soir, a permis au public d’apprécier les
nouveaux locaux. Venus nombreux malgré un orage, les spectateurs
ont été récompensés par une prestation enthousiasmante, couronnée
par un apéritif servi dans le local de générale de la formation B.
Jeudi et vendredi, les deux formations sont parties en tournée,
soit à Vicques (JU) et à Kloten (ZH) pour l’ensemble A, et à Hittnau
(ZH) et à Lützelflüh (BE) pour l’ensemble B, avant de se retrouver le
samedi soir à Conthey (VS) pour le concert final commun. Comme
toujours, un des moments forts de chaque concert était le passage des
solistes, soit Les Neish et son tuba pour l’ensemble A, et Katrina
Marzella avec son baryton pour l’ensemble B.
Proximité appréciée
Comme déjà évoqué, le nouveau centre du cours s’est avéré un plein
succès, notamment par le fait que tous les participants habitent dans
le même internat et que les locaux sont très proches les uns des
autres, ce qui a grandement facilité la bonne entente de tout le monde
et nettement simplifié l’organisation.
Quant à la cantine, elle s’est surpassée, et la collaboration avec
les responsables de l’Inforama a été marquée par une très grande
disponibilité et une non moins grande compréhension, ce qui a
contribué largement à une semaine de camp parfaite, parvenant
même à faire oublier le lac de Thoune ...
n
Reto Näf übt mit
der B-Band.
Reto Näf répète
avec la formation B.
Gute Adresse für Musikvereine… Gute Adresse für Musikvereine… Gute Adresse für Musikvereine…
Fachgeschäft für Blas-,
Tasten- & Schlaginstrumente
TOP-ANGEBOTE
MUSIKGRIMM.CH
Pflanzschulstr. 30 · 8400 Winterthur
Telefon 052 238 00 40
Musikhaus Länzlinger
Das Fachgeschäft für den Bläser in Graubünden
–Verkauf
–Vermietung
–Reparaturen
Urs Länzlinger
Flurstrasse 4
7205 Zizers
Blasinstrumentenbauer
Mitglied VSB
Tel. 081 322 68 58
Neu bei Lohri, Luzern:
SCHLAGINSTRUMENTE
Verkauf, Vermietung, Reparaturen
Christian Portmann
Filialleiter Perkussion Luzern
041 368 20 40
christian.portmann@musikpunkt.ch
Der Uniformen-Spezialist
seit 1924
Rebzelg 10, 3662 Seftigen
Tel. 033 345 11 38, Fax 033 345 38 11
e-mail: info@couture-schopfer.ch
Die gute Wahl macht den Unterschied
Ihr professioneller Partner für:
- Beschallungs– und Beleuchtungsanlagen
- Showeffekte, Liveaufnahmen
Installation und Bedienung durch Fachleute mit langjähriger Erfahrung
Verlangen Sie eine Offerte mit Referenzliste
alter Postweg 1 8475 Ossingen Telefon 052 317 18 70 info@daellenbach.com
MAESTRO Nr. 4/2013
19-2013 unisono
21
MAESTRO
OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES SCHWEIZER BLASMUSIK-DIRIGENTENVERBANDES (BDV).
ERSCHEINT VIERTELJÄHRLICH IM UNISONO.
Atempause
Wohin damit?
Diese Frage stellte ich mir auch, als ich den
Stapel mit Verlagsneuheiten und CDs sichtete.
Ich hätte tagelang blasmusikalische Müsterchen konsumieren können. Es meldete sich
aber schon rasch eine Art Blasmusikkoller. Ich
konnte und wollte gar nicht mehr richtig zuhören. Es schien mir, als wolle man mir alten
Wein in neuen Schläuchen verkaufen. Einige
Stücke sind älteren Datums, andere klingen
ähnlich wie Bekanntes. Vieles orientiert sich an
einem vermeintlichen «Erfolgskonzept». Beim
Hören begann mich dann auch immer mehr
die mangelhafte Aufnahmequalität zu stören.
Ich fragte mich, ob diese Halbherzigkeit geduldet wird, weil die CDs unter Zeitdruck entstehen oder ob mit der steigenden Zahl an Aufnahmen auch deren Bedeutung, Brauchbarkeit
und Wert sinkt?
In den Katalogen wird häufig darauf aufmerksam gemacht, dass die Demo-Versionen
von Top-Orchestern stammen. Sind die Aufnahmen Segen oder Fluch? Mit einem gewissen Unbehagen stelle ich fest, dass solche Verlags-CDs auch bei mir im Regal stehen. Ich
fragte mich, ob sie die Kreativität beflügeln,
beeinträchtigen oder bremsen. Ob es durch
diese Aufnahmen zu einer Geschmacksstandardisierung kommt? Oder ob sie die Interpretation ganzer Dirigenten- und Expertengenerationen beeinflussen?
Einer gewissen Beeinflussung wird man
nicht entgehen können. Wir unterliegen ihr
alle in irgendeiner Form – weil wir grosse
Maestros als Massstab nehmen und weil ähnliche Programme die augenfälligste Folge sind.
Bewahren Sie deshalb in all der Flut von Hochglanzkatalogen und CDs eine kritische, wache
Haltung. Damit es sich auch für Sie lohnt, Musik zu machen, die Sie begeistert.
Apropos «Wohin damit?»: Meine ökologischen Bedenken hinsichtlich der CD-Flut liessen sich für den Moment lösen. Ich fand einen
interessierten Abnehmer in der Familie und
kann die Musterbeispiele nun mit pfeifender
Begleitung und eigener Interpretation von
morgens bis abends geniessen.
reto näf
AGENDA
Daten
n 26. Oktober 2013
BDV-Dirigentenkongress in Aarau
Carte Blanche
Jeder Stil hat seine Berechtigung
Ich kenne Military Tattoos nur vom Fernsehen
– aber ich bewundere die Präzision des Marschierens und die hohe Qualität der Militärblasorchester. Das hat mit sinfonischer Blasmusik
wenig zu tun, ist aber ebenfalls wunderbar.
Ich pflege eine andere Stilrichtung – und
war von 2001 bis 2006 Dirigent des Tokyo
Kosei Wind Orchestra, danach bis 2010 ständiger Gastdirigent. Ich möchte den Kontakt zur
Blasmusik nicht verlieren, weshalb ich immer wieder – meist
professionelle – Blasorchester dirigiere, darunter aber auch das
Jugend-Blasorchester
von Wasbe oder
nächstes Jahr erneut
das Sinfonische Blasorchester Ulm. In Japan gibt es zudem regelmässig Projekte, zum Beispiel an Musikhochschulen mit Orchestern auf einem
fantastischen Niveau.
Zudem bin ich in der Dirigentenausbildung
tätig. Ich mache aber keinen Unterschied zwischen Brahms und Blasmusik – der Zugang
zum Dirigieren und die Technik sind identisch.
Die Spezialisierung, beispielsweise auf ein bestimmtes Repertoire, kommt erst danach.
Trotz ihrer oft hohen Qualität werden
Blasorchester in vielen Ländern als minderwertig behandelt. Das kommt durch die Vermischung mit populärer Blasmusik und Unterhaltungsmusik, aber leider teilweise auch durch
das sich Abkapseln vieler Blasorchester in einer
Welt für sich. Dabei sind aber natürlich Dorfkapellen kulturell wertvoll. Alles hat seine Berechtigung, auch Bierkapellen mit einer schönen Polka.
Das alles ist Blasmusik – Blasmusik ist aber
auch eine Nische, die in der sonstigen Musikwelt, vor allem der des professionellen
Musizierens, manchmal herabgesetzt wird.
Daran ist die Blasmusik aber nur zum Teil
selber schuld. In Japan ist es etwas besser. Dort
gibt es zwar auch populäre Blasmusik, aber
einige Dirigenten des Sinfonieorchesters
dirigieren auch Blasorchester. Die professionelle Musikwelt achtet das Blasorchesterwesen.
In Deutschland und der Schweiz, zum Beispiel, bräuchte es deshalb viel mehr gegenseitigen Respekt.
douglas bostock, dirigent
Dirigentenkongress
n Anmeldung für den Dirigentenkongress am
26. Oktober im Kulturzentrum Aarau unter
www.dirigentenverband.ch.
n Oder besuchen Sie um 20.00 Uhr das öffentliche Gratiskonzert des Schweizer Armeespiels
unter Leitung von Philipp Wagner. tm
Neue Website
Haben Sie es schon gesehen? Der InternetAuftritt www.dirigentenverband.ch ist überarbeitet worden. Die Startseite ist nun viel übersichtlicher gestaltet. Sie finden jetzt auf einen
Blick die Rubriken «Gut zu wissen» mit News
aus der Blasmusikwelt, «Newsbox» mit Informationen aus dem Dirigentenverband und
«Weiter haben wir für Sie… ».
Die Navigation zwischen öffentlichem Bereich und Mitgliederbereich ist nun viel einfacher. Haben Sie sich als Mitglied bereits eingeloggt? Zahlreiche Bereiche, Skripts, Ranglisten
und Sonderangebote (vergünstigte Literatur)
stehen nur noch den BDV-Mitgliedern zur Verfügung. Verlangen sie also umgehend Ihr Passwort unter service@dirigentenverband.ch oder
mit Hilfe des entsprechenden Links auf der
Startseite. Oder werden Sie jetzt Mitglied, um
von den vielen Aktionen zu profitieren. tm
Vox humana
Maler Salvador Dalí wusste: «Habe keine
Angst vor der Perfektion: Du wirst sie nie erreichen!» chefredaktor klaus härtel im clarino
Chefredaktor
n theo martin
Kirchweg 4a, 2553 Safnern BE
tmartin@bielertagblatt.ch
Red. Mitarbeiter
n ernst may, 8810 Horgen
n christian marti, FL-9494 Schaan
n reto näf, 5063 Wölflinswil
Adressänderungen
n marc mathis, 3772 St. Stephan,
marc.mathis@dirigentenverband.ch
20. Jahrgang
Die nächste Ausgabe des MAESTRO
erscheint in der Nr. 02/2014
www.dirigentenverband.ch
22
MAESTRO Nr. 4/2013
unisono 19-2013
Besetzung
Entwicklung des Schlagzeugs
in der Brass Band
reto näf
in d en anfängen d er br a s s - band - be wegung , im
frühen 19. Jahrhundert, und den folgenden
hundert Jahren hatte das Schlagzeug einen unbedeutenden Stellenwert. Einerseits bestand
das Register oft nur aus einem Instrumentalisten an der grossen Trommel, der gelegentlich
von einer kleinen Trommel und Becken unterstützt wurde. Seine Funktion bestand in den
Anfängen vor allem darin, bei öffentlichen
oder militärisch geprägten Auftritten für ein
konstantes, festes Metrum zu sorgen. Dieses
gedankenlose Pulsieren klang für viele eher
unmusikalisch. Daher sahen sie die «Drummer» auch nicht als eigentliche Musikanten an
und schätzen ihren musikalischen Wert als
sehr gering.
Anderseits lag es ebenfalls an der Auswahl
der Literatur. Bei den frühesten Werken handelte es sich fast ausnahmslos um Transkriptionen oder Potpourris bekannter Opern, Operetten, Oratorien oder Orchesterwerke, die
kaum bzw. kein Schlagzeug verlangten. Auch
die spätere, von den grossen romantischen
Komponisten wie Berlioz, Wagner oder Mahler
geprägte Literatur behandelte das Schlagzeug
eher bescheiden. Es herrschte die Haltung,
dass die Wirkung des Schlagzeugs im umgekehrten Verhältnis zu dessen Einsatzmenge
stehen würde. Dies führte dazu, dass bei den
Instrumentierungen oft vom Original vorgegebene Schlagzeugstimmen gar nicht mehr beachtet wurden. Schliesslich waren Schlaginstrumente jeder Art damals an Wettbewerben
nicht erlaubt, aus Angst, man könnte mit ihrer
Hilfe Fehler verstecken. Solche traditionalistische Überbleibsel finden wir ironischerweise
auch heute noch bei den äusserst populären
Marschwettbewerben des «Whit Friday».
Schliesslich hätten sich viele Bands einen eigenen Paukensatz gar nicht leisten können. Damit verknüpft waren aber auch kommerzielle
Überlegungen. Die Verleger befürchteten, Bearbeitungen mit einem zu grossen Schlagzeugoder Paukenpart nicht mehr verkaufen zu können. Eine gegensätzliche Tendenz hielt im
ersten Drittel des 20. Jahrhunderts Einzug. So
wurden bei einigen auch heute noch gespielten
Bearbeitungen, z.B. Beethovens «Egmont-Ouvertüre», ziemlich unangebrachte Schlagzeugstimmen «erfunden».
Die Konzertliteratur bis Ende der 1930er
Jahre beinhaltete vorzugsweise die kleine und
grosse Trommel, Becken und vereinzelte
Effektinstrumente wie Triangel, Kastagnetten,
Holzblock sowie verschiedene Arten von Pfeifen. Nach 1945 hielten bei einigen Bands ein
Paukenpaar und vereinzelt auch ein Xylophon
Einzug. Diese Neuerungen erforderten in der
Regel einen zweiten Schlagzeuger. Ralph
Vaughan Williams setzte an den «National
Championships» 1958 einen Meilenstein. In
seinem Werk «Variations for Brass Band» verlangte er neben den etablierten Instrumenten
ein Glockenspiel und als Novum eine Celesta.
Sie war jedoch nur eine Verdopplung eines bereits bestehenden Parts und durfte wie das
restliche Schlagzeug am Wettbewerb selber
nicht gespielt werden.
Die grosse Revolution im Bereich Schlagzeug fand in den 1960er Jahren mit Gilbert
Vinters «neuer» Tonsprache und dem damit
verbundenen Kompositionsstil statt. Seine
Neuerungen beschleunigten die Zulassung des
Schlagzeugs an Wettbewerben und erhöhten
damit auch dessen Stellenwert innerhalb der
Szene. In seinem ersten Wettbewerbsstück
(«Salute to Youth», 1962) blieb Vinter noch sehr
traditionell. Er setzte neben den althergebrachten Instrumenten einen Holzblock und ein
Tam-Tam ein. Aussergewöhnlich war hingegen die unscheinbare Eigenständigkeit des
Schlagzeug-Parts, dessen Fehlen in einer Aufführung deutlich hörbar wurde. Mit «Variations On A Ninth» (1964) steigerte er die Ansprüche und den Stellenwert des Schlagzeugs
nochmals, indem er ausdrücklich zwei getrennte, eigenständige Schlagzeugparts notierte. Ausserdem verlangte er Temple Blocks, Xylophon und eine kleine Trommel mit und ohne
Schnarrseiten. Ferner legte er explizit unterschiedliche Beckentypen und Schläger fest.
Dieser stark verwobene Einbezug des Schlagzeugregisters weckte viele kritische Stimmen,
die auf althergebrachten Argumenten fussten.
In «James Cook – Circumnavigator» (1969)
setzte er ein Vibraphon ein. Zudem legte er die
Schlusstakte so an, dass ein riesiges Loch entsteht, wenn die Pauken nicht spielen. Diese
Erfahrung öffnete am «British Open» 1969 mit
Vinters «Spectrum» erstmals die Türe für die
Schlagzeuger auf einer der grossen Wettbewerbsbühnen. Obwohl wiederum keine aussergewöhnlichen Instrumente verlangt wurden, neben den «üblichen» kommen noch
Bongos und Claves zum Einsatz, klingt eine
Aufführung wegen der effektvollen Instrumentation ohne Schlagzeug kläglich unvollständig. Erst ab 1973 in der Championship und
1975 in den unteren Klassen wurde das
Schlagzeug am «National» zugelassen und somit als gleichwertiges Register wahrgenommen.
Ab diesem Zeitpunkt waren die Komponisten nun völlig frei, auch in Wettbewerbsstücken eigenständige, unabhängige, effektvolle Percussions-Parts zu schreiben. Die
Ansprüche an das Instrumentarium und die
Perkussionisten steigerten sich dadurch von
Jahr zu Jahr. Aus dem ursprünglich einsamen
Schlagzeuger wurde ein Zweier-, Dreier- und
heute vielfach Viererteam, um den Anforderungen der Partitur gerecht zu werden. Die
technisch-musikalischen Ansprüche an einen
Schlagzeuger schrauben sich auch zusehends
in die Höhe. Wo in den Anfängen noch Tempofestigkeit als Voraussetzung genügte, wird
heute ein kompletter Schlagzeuger erwartet,
der neben den Fell- auch alle Effektinstrumente und Stabspiele beherrscht.
Unter www.dirigentenverband.ch ist eine Liste
zu finden, die zeigt, wie sich die instrumentalen
Anforderungen im Laufe der letzten knapp 40 Jahren geändert haben.
n
Der Einsatz und das Instrumentarium des
Schlagzeugregisters haben sich innert weniger
Jahre stark verändert.
MAESTRO Nr. 4/2013
19-2013 unisono
23
Musikverein Oberrieden ZH
Fusion der Generationen
Im Jahre 2011 schlossen sich die Jugendmusik Oberrieden und der Musikverein Harmonie
Oberrieden zusammen. Wie wurde diese Fusion bewerkstelligt und was hat sich seither
entwickelt? ernst may
2011 gab dirigent ernst lampert die Leitung der Jugendmusik und des Musikvereins Harmonie altershalber ab. Die Vereine, welche beide unter
Mitgliedermangel litten, beschlossen zu fusionieren. Ein neuer Präsident sowie ein neuer Dirigent übernahmen das Ruder. Während des Fusionsprozesses drängten sich folgende Fragen auf:
– Welche Kompromisse braucht es?
– Welche Eigenheiten sollen in welcher Form
weitergeführt werden?
– Welche Projekte vermögen Jung und Alt zu
faszinieren?
– Wie soll der Verein heissen?
– Was geschieht mit Fahne und Bekleidung?
– Können unterschiedliche Vereinskulturen
und Generationen verschmolzen werden?
Auf Erfahrungswerte konnte man nicht zählen, aber sowohl für Präsident Martin Eichenberger als auch für Dirigent Benjamin Groth
war klar, dass es ein gutes Team, intensive
Kommunikation und viel Arbeit braucht. Folgende Strukturen wurden beschlossen:
1. Der Name des neuen Vereins ist «Musikverein Oberrieden»; ein neues Logo wird kreiert
2. Es werden neue Statuten geschaffen
3. Es wird eine Jugendkommission eingesetzt,
in welche auch Aussenstehende wie Eltern von
Jungmusikanten Einsitz nehmen
4. Im Vorstand gibt es das Ressort Jugendverantwortlicher
5. In der Musikkommission sind von Beginn
weg zwei Vertreter der Jugendmusik dabei
6. Die Fahne der vormaligen «Harmonie» wird
übernommen
ZUM VEREIN
n Wer bestimmt die Literatur?
Musikkommission und Dirigent.
n Wo steht der Verein in fünf Jahren?
Eine musikalisch topmotivierte Gemeinschaft mit vielen jungen Gesichtern.
n Was stört Sie an der Blasmusik?
Dass die Zusammenarbeit mit den Musikschulen vielerorts nicht funktioniert und
dass kleine Vereine oft nicht voll unterstützt und wertgeschätzt werden.
7. Die Uniform wird von der Jugendmusik
übernommen
Dirigent Benjamin Groth hat seinen Posten im
Bewusstsein angetreten, dass die Blutauffrischung im Verein dringend nötig ist – aber die
musikalische Fusion, das Schmieden eines
kompakten Klangkörpers, eine Herausforderung ist. Er erkannte bald, dass eine Infrastruktur geschaffen wird, die es ihm ermöglicht, vieles zu delegieren und sich
sich aber die Gruppen immer mehr durchmischen, was sicher auch eine Folge vieler aussermusikalischer Projekte ist: So wird jährlich ein
Ausflug, alle zwei Jahre sogar eine grössere
Reise unternommen. Die gemeinsamen Papiersammlungen, das Führen einer Festwirtschaft an der Dorfchilbi und Intensiv-Probephasen sorgen für den nötigen Kitt.
Fast am meisten gab das Thema Probebeginn zu diskutieren! Während die Jugendlichen verständlicherweise auf 19 Uhr drängten,
Der Musikverein Oberrieden hat die Fusion geschafft – aber der Teufel liegt im Detail.
hauptsächlich den musikalischen Aspekten zu
widmen.
Diskussionen gab es vor allem zu Beginn
wegen der Literaturwahl, aber es ist Groths
Bestreben, die Blasmusik in der ganzen Bandbreite zu präsentieren. Mit Unterhaltungskonzert im Frühjahr und Kirchenkonzert im Dezember kommen im Jahresverlauf alle auf ihre
Kosten, zumal der Musikverein Oberrieden als
Zunftspiel auch die Parademusik pflegt.
Das «Kleine Spiel» (10 Mitspielende) steht
ebenfalls unter der Leitung von Benjamin
Groth. Die Ausbildung besorgen fünf vom Verein angestellte Instrumentallehrer. Das «Kleine
Spiel» konzertiert an den beiden Grosskonzerten des Musikvereins ebenfalls und ist daran,
sich eigene Plattformen für Auftritte zu verschaffen. Der Übertritt in den Musikverein erfolgt je nach Niveau im Alter von 13 bis 15/16
Jahren.
Welches waren nun die grössten Probleme
nach der Fusion? Präsident wie Dirigent stellen
fest, dass manchmal immer noch Differenzen
und ein gewisses Gefälle spürbar sind, dass
war dies für die anderen zu früh. Nach einer
Kompromisslösung mit 19.30 Uhr beginnen
die Proben nun wieder um 20 Uhr. Jugendlichen, die in einer Prüfungsphase stecken oder
die aus anderen Gründen nicht bis 22 Uhr bleiben können, kommt man entgegen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass
die anstehenden Schwierigkeiten gut gemeistert wurden, dass der Teufel wie immer im Detail steckt und dass es Geduld braucht für den
kameradschaftlichen und musikalischen
Wachstumsprozess.
n
IN ZAHLEN
n 43 Mitglieder, Durchschnittsalter 35
n Nachwuchsensemble mit momentan
10 Mitspielenden
n Ca. 55 Proben und Anlässe pro Jahr
n 75-Jahr-Jubiläum wurde 2012 gefeiert
n Zunftspiel der Zunft Wollishofen
n www.musikverein-oberrieden.ch
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
unisono 19-2013
jugendmusik.ch
Foto: Alexandra Wey
24
Die schönste Parademusikstrecke der Welt.
Schweizer Jugendmusikfest ZUG 2013
Das Positive trägt
SJMF ZUG 2013 heisst das Zauberwort welches für viele Jugendmusikantinnen und -musikanten
das Highlight für die nächsten fünf Jahre war. Über 5000 Jugendliche trafen sich vom 14. bis
16. Juni zu einem unvergesslichen Schweizer Jugendmusikfest. Am 30. September fand die
OK-Schlusssitzung statt. Einige wenige Rechnungen sind noch ausstehend und bei diversen
Subventionsgebern muss noch Rechenschaft abgelegt werden. Ansonsten darf man den Anlass
als erfolgreich abgeschlossen betrachten. m a r t i n h e n z e n / s i g i a u l b a c h
nach dem fest hat der schweizer Jugendmusikverband eine umfangreiche Umfrage erstellt und an die Jugendmusikcorps verschickt. Achtzig Prozent haben die
Formulare ausgefüllt und geben uns damit
wertvolle Hinweise zur Optimierung. Wir
bedanken uns bei diesen Jugendmusiken
herzlich für ihre Mitarbeit.
Im Folgenden veröffentlichen wir einige Ergebnisse, ohne zu stark in Details zu gehen.
Unmissverständlich brachten die Antworten zum Ausdruck, dass auch das diesjährige Jugendmusikfest einen Höhepunkt
in der Blasmusikkarriere der Jugendlichen
war. Gelobt wurde die tolle Atmosphäre
und gewürdigt wurde das enorme Engagement der Organisatoren unter der Leitung
des OK-Präsidenten Hans Christen. Zug
hat sich als idealer Austragungsort für diesen Anlass erwiesen. Die überblickbare
Grösse der Altstadt, das Festzentrum am
See sowie die kurzen Distanzen waren optimal. Einmal mehr bedankt sich der
Schweizer Jugendmusikverband beim Organisationskomitee Schweizer Jugendmusikfest, bei der Stadt Zug und allen die
zum guten Gelingen beigetragen haben.
Betreuungspersonen waren top
Ein ganz besonderes Lob erhielten die Betreuungspersonen der Vereine. Sie wurden
durchwegs als kompetent und hilfreich beurteilt. Lediglich, dass einige wenige Betreuungspersonen nicht das ganze Jugendmusikfest abdecken konnten, wurde vereinzelt
bemängelt.
Wettspiele als Höhepunkt
Den musikalischen Höhepunkt für die Teilnehmenden bildeten die Wettspiele. Für die
Konzertwettbewerbe standen fünf Konzertlokale und zehn Einspiellokale zur Verfügung. Alle Lokale schnitten betreffend Ausrüstung, und Akustik im obersten Viertel
der Bewertungsskala ab. Lediglich das Lokal für Perkussions- und Tambourenwettbewerbe wurde als etwas zu klein beurteilt.
Vereinzelt wurde bemängelt, dass die Einspiellokale nicht mit Schlagzeug bestückt
waren. Darauf wird jedoch an den Jugendmusikfesten seit längerer Zeit verzichtet.
Einerseits aus Kostengründen, andererseits
sind diese Lokalitäten nicht als Probelokale,
sondern zum Einspielen und Stimmen vorgesehen.
Die Bekanntgabe der Resultate nach den
Konzertvorträgen wurde teilweise bemängelt. Gelobt hingegen wurde, dass die Punktezahlen bei Beginn der Wettbewerbe erstmals nach drei Vereinen veröffentlicht
wurden. Diese Praxis war in Zug neu, damit
die Experten eine bescheidene Möglichkeit
zum Einpegeln der Punktzahlen erhalten.
Schönste Parademusikstrecke der Welt
«Die schönste Parademusikstrecke der Welt»,
hat jemand bei den Antworten geschrieben.
Es war nicht das einzige Lob und die Parademusik wurde sehr positiv beurteilt. Ganz
besonders wurde auch die Moderation der
Parademusik gelobt. Mit Remo Hegglin hatte man hier einen Profi am Mikrofon, was
deutlich zum Ausdruck kam.
Wo blieb das Publikum?
An mehreren Orten der Altstadt gab es
Platzkonzerte, wozu sich die Jugendmusikkorps anmelden konnten. Hier hätte man
sich teilweise mehr Publikum gewünscht.
Dies hatte wohl auch etwas mit dem unerwarteten Platzregen vom Samstagabend zu
tun. Vereinzelt wurde auch bemängelt, dass
für die Platzkonzerte lediglich Stühle, Notenständer und ein Drumset zur Verfügung
standen.
Neu mit Hallenshow
Erstmals wurde die Kategorie Hallenshow
angeboten. Als gelungene Auftritte in phantastischer Arena wurde diese bezeichnet.
Leider konnten nur wenige Korps am Wettbewerb teilnehmen. Als Begründung wurde
der grosse Aufwand für die Vorbereitungsphase genannt.
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
Breites Spektrum am Abend
Im Bereich Unterhaltung setzte das OK bewusst auf Qualität und Vielfalt. Mit Dani
Häusler (Folklore), Dave Feusi (Rock/Funk)
und der Pepe Lienhard Bigband wurden verschiedenste Facetten der Unterhaltungsmusik gezeigt. Die Feedbacks der Teilnehme
gingen in diesem Bereich weit auseinander.
Einige hätten lieber eine Disco gehabt, anderen hat dies bestens gepasst.
19-2013 unisono
25
Foto: Alexandra Wey
jugendmusik.ch
Über 4000 Schlafstellen
Für mehr als 4000 Jugendliche mussten
Schlafstellen organisiert werden. Dazu wurden Schulhäuser in Jugendherbergen umfunktioniert. Vorgabe war, dass die Jugendmusiken als Verein beisammen bleiben
müssen. Speziell geschätzt wurde von den
Teilnehmenden die 24-Stunden-Präsenz von
Zivildienstleistenden. Auch die als Schlafunterlage abgegebenen Luftmatratzen stiessen auf ein positives Echo, und am Sonntag
waren einige dieser pinkfarbenen Matratzen
auf dem Zugersee zu sehen.
Speditive Verpflegung
Als besonders gut wurde das Catering bewertet. Die Essensausgabe war speditiv und
die Menüs haben geschmeckt. In den Spitzenzeiten mussten 5000 Personen innert
zweieinhalb Stunden verpflegt werden. Dafür standen in der Bossard Arena drei Sporthallen zur Verfügung.
Geduldige Chauffeure
Gelobt wurde auch, dass der Festbändel als
Ticket für die Busbetriebe gültig war. Die
Buschauffeure wurden für ihre grenzenlose
Geduld gelobt, man hätte sich aber etwas
Zu Fuss zum Konzertvortrag.
mehr Kapazität gewünscht. Die Busse waren
permanent überfüllt.
Würdige Schlussfeier
Foto: Foto Zug
Mit der Schlussfeier in der Bossard Arena
fanden zwei – für manche Jugendmusiken
sogar drei – intensive und erlebnisreiche
Tage einen Abschluss. Leider konnten aus
sicherheitstechnischen Gründen (die Bossard Arena hat rund 7000 Plätze) nicht alle
Angehörigen eingelassen werden. Obwohl
nicht alle das gewünschte Resultat erreichen
konnten und die Schlussfeier etwas länger
als die geplante Stunde dauerte, bot diese
einen fulminanten Schlusspunkt in stimmiger Atmosphäre.
Was am Freitag mit einer würdigen Eröffnungsfeier auf dem Landsgemeindeplatz
begonnen hatte und am Sonntag mit der
Schlussfeier in der Bossard Arena beendet
wurde, bleibt allen, die dabei waren, als das
Schweizer Jugendmusikfest ZUG 2013 in
bester Erinnerung.
SJMF 2018 in …?
Tanz im Platzregen.
Der Vorstand SJMV befasst sich bereits mit
dem Schweizer Jugendmusikfest 2018 und
würde sich freuen, wenn dieses in der französischen Schweiz stattfinden könnte.
n
26
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
unisono 19-2013
Vizepräsident Heinz
Hüsler und Präsident
Mathias Bachmann vom
OK Fest der Musik 2014
nehmen die Komposition «Eine Reise ins
Glück» von Librettist
Rolf Sommer und
Komponist Hansjörg
Römer (von rechts)
entgegen.
Fest der Musik 2014 in Küssnacht am Rigi
Auftragskomposition offiziell
übergeben
Für das Fest der Musik 2014 in Küssnacht am Rigi gab das OK eine Komposition für Chor und
Blasmusik in Auftrag. Am 29. August überreichten der Komponist Hansjörg Römer und der
Librettist Rolf Sommer das Werk offiziell dem Auftraggeber. Am 23./24. November 2013 findet
die Uraufführung von «Eine Reise ins Glück» statt. m a r y k ü n d i g
die zusammenlegung der beiden kantonalen Veranstaltungen für Chöre und Blasmusik zum
Fest der Musik, welches vom 30. Mai bis
1. Juni 2014 durchgeführt wird, macht es
möglich, dass Chöre und Blasmusikformationen gemeinsame Vorträge präsentieren
und bewerten lassen. «Als Organisatoren
wollten wir mit gutem Beispiel vorangehen,
fanden jedoch keine geeignete Literatur»,
stellt OK-Präsident Mathias Bachmann fest.
Wohl gebe es viele sakrale Werke für
Orchester und Chor, diese passten jedoch
nicht zum geplanten Fest. «Wir entschlossen
uns deshalb, ein Werk in Auftrag zu geben»,
so Bachmann.
Faden lange nicht gefunden
Auf der Suche nach einem Komponisten fiel
die Wahl auf Hansjörg Römer aus Brunnen.
«Es musste jemand sein, der sich sowohl in
der Blasmusik- wie auch in der Chorszene im
Unterhaltungssegment auskennt. Im Kanton
Schwyz gibt es nur ganz wenige Komponisten, die dazu befähigt sind», führt Mathias
Bachmann aus. Römer war sehr erfreut über
diese Anfrage: «Zu so einem Auftrag sagt
man sicher juhui. Gut, weiss man am Anfang
nicht immer alles.» Als Texter holte sich der
Komponist Rolf Sommer aus Altdorf ins Boot,
mit dem er in den letzten zehn Jahren schon
mehrere Male zusammengearbeitet hatte.
Die Vorgabe für die Komposition lautete:
«Es muss etwas sein für Männerchor, Frauenchor und Blasorchester, es muss unterhaltsam
sein und einen lokalen Bezug haben.» Mit
diesen eher spärlichen Angaben startete das
Duo vor eineinhalb Jahren seine Arbeit. «Es
ging sehr lange, bis wir den Faden gefunden
hatten», war von Rolf Sommer zu erfahren.
Mal entstand zuerst die Musik, dann der Text
und umgekehrt. Sehr vieles wurde für den
Papierkorb komponiert und getextet. Auch die
gemeinsamen Sitzungen mit den Verantwortlichen der Chöre und der Feldmusik brachten
immer wieder Anpassungen und Änderungen
mit sich.
Uraufführung am 23./24. November
Vor einigen Wochen war es dann so weit, das
Werk «Eine Reise ins Glück, eine vergnügliche
Revue für Baritonsolist, gemischten Chor und
Blasorchester», war geboren. Am 29. August
2013 wurde das Werk offiziell dem OK des
Fests der Musik 2014 übergeben und dem
Männerchor Küssnacht, dem Frauenchor
Einsiedeln und der Feldmusik Küssnacht
vorgestellt, die das Werk am 23./24. November
2013 uraufführen werden.
«Da wir als Organisatoren am Fest selber
keine Zeit haben, das Werk vorzutragen,
haben wir beschlossen, dies anlässlich des
Jahreskonzertes der Feldmusik zu machen»,
erklärt der OK-Präsident und ergänzt: «Es soll
ein Vorbote auf das Fest der Musik sein, und
ausserdem möchten wir den Vereinen die
Möglichkeit geben, dieses Werk bei uns
kostenlos zu beziehen und am Fest der Musik
oder im Jahr 2014 vorzutragen.»
n
Zum Stück
«Eine Reise ins Glück» handelt von einer
Reisegruppe auf der Busfahrt durch die
Innerschweiz. Der Reiseleiter Erwin
Glücklich begrüsst die Touristen, die sich
auf einen beschwingten Ausflug bei
prächtigem Wetter freuen. Es scheint, als
ob nichts die gute Laune trüben könnte,
doch jede Reise hat auch ihre Tücken.
n Während die Gruppe von Küssnacht am
Rigi entlang des Vierwaldstättersees bis
hinüber zur Rütliwiese gelangt, fragt
man sich allmählich, ob Erwin Glücklich
ein glücklicher Mensch ist, ob Frauen
vielleicht die besseren Helden sind und
ob man nicht doch besser zuhause
geblieben wäre.
n Die Reise ins Glück ist sowohl ein
Ausflug zur Wiege der Eidgenossenschaft
als auch eine kurvenreiche Fahrt durch
die breitgefächerte musikalische
Landschaft zwischen Chormusik, Musical
und Operette.
n Die Komposition ist in fünf Abschnitte
– Reiselied, Tellgeschichte, Schifffahrt
zum Rütli, auf dem Rütli und Finale –
gegliedert und dauert rund 30 Minuten.
Vereinen, welche nächstes Jahr am Fest
der Musik teilnehmen, wird diese
Auftragskomposition für das Fest selber
oder für das Jahr 2014 gratis zur
Verfügung gestellt.
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
19-2013 unisono
27
Foto: Karl Camenzind
«Tag der Volkskultur» an der OLMA
n Im Rahmen der OLMA 2013 findet am
kommenden Samstag, 19. Oktober der
erste «Tag der Volkskultur» statt. Die
Interessensgemeinschaft (IG) Volkskultur
Schweiz präsentiert sich an diesem Tag
mit Tanz, Musik, Gesang, Jodel, Alphorn
und Fahnenschwingen.
n Blasmusik wird am «Tag der Volkskultur» von der Musikgesellschaft St. Gallen
Ost zu hören sein (Foto). Diese spielt um
11:10 Uhr und um 16:40 Uhr beim Eingang
D sowie um 14:30 Uhr beim Eingang E.
Alle Mitwirkenden treten zudem um 13
und 15 Uhr in der Arean auf.
Die Gastgeberin des Unterwaldner Musiktages 2014, die Musikgesellschaft Engelberg, in ihrer
neuen Uniform.
Musiktag 2014 des Unterwaldner Musikverbandes
Musiktag vor beeindruckender Kulisse
Nach 46 Jahren ist das malerische Engelberg am 31. Mai 2014 zum zweiten
Mal Austragungsort des Musiktages des Unterwaldner Musikverbandes (UMV).
Bereits haben sich die Vereine des UMV sowie einige Jugendmusikformationen aus Nid- und Obwalden angemeldet. Auch ausserkantonale Vereine sind
willkommen. m i c h è l e r i c c i a r d i
« mi t se iner tollen l age – umringt von Bergen
– bietet Engelberg als Ausführungsort einen
einmaligen Rahmen für einen tollen Musiktag», schreiben die Organisatoren. In der
Gastgebergemeinde führte die Musikgesellschaft Engelberg das letzte Mal im Juni 1968
ein Musikfest durch. Es war erst das zweite
Musikfest in der Geschichte des UMV.
Schon damals konnte die Musikgesellschaft
Engelberg viele Musikvereine in der
Gemeinde zuoberst im Engelbergertal
begrüssen.
Viele Anmeldungen
Für den kommenden Musiktag sei man auf
dem richtigen Weg. So zeigt sich OK-Präsident Hans-Ruedi Hess erfreut über die vielen
Anmeldungen. «Die Vereine des UMV sowie
einige Jugendmusikformationen aus Nidund Obwalden haben sich bereits für den
Musiktag 2014 angemeldet. Das grosse
Interesse der Vereine zeigt, dass sich das
Konzept Musiktag für Unterwalden bewährt.
Nicht umsonst haben wir uns entschieden,
nach Kerns und Alpnach erneut einen
Musiktag in Unterwalden durchzuführen.»
Auch einige Mitglieder verschiedener
Kantonalverbände hätten sich bereits für
den Musiktag interessiert. Hans-Ruedi Hess:
«Wir freuen uns über jeden Austausch mit
Musikantinnen und Musikanten. Der
Musiktag in Engelberg ist die perfekte
Möglichkeit, ohne Benotungsdruck zu musizieren und sich anschliessend dem gemütlichen Teil zu widmen.» Für Informationen
oder Anmeldungen steht Hans-Ruedi Hess
(hansrhess@hotmail.com) allen Interessenten
gerne zur Verfügung.
Beeindruckende Kulisse
Das Programm des Musiktages in Engelberg
verspricht einen spannenden Einblick in das
musikalische Schaffen. Der Morgen beginnt
mit den Vorträgen der verschiedenen Jugendmusik-Formationen. Im Anschluss finden
dann die Konzertvorträge der Musikvereine
statt. Am späteren Nachmittag startet die
grosse Parademusik, deren Strecke über die
gepflasterten Strassen von Engelberg führt.
Mit seiner beeindruckenden Kulisse und dem
alten Dorfteil zeigt sich Engelberg prädestiniert für solche Präsentationen.
Am Abend findet der Festakt mit
anschliessendem Unterhaltungskonzert der
Feldmusik Sarnen statt. Um den Musiktag
gebührend ausklingen zu lassen, gibt es
verschiedene Möglichkeiten, sich zu unterhalten, in ganz Engelberg zu verweilen und die
Kameradschaft zu pflegen.
n
www.unterwaldnermusiktag2014.ch
n Während der ganzen Messe gibt es in
der Halle 2.1. einen Gemeinschaftsstand,
an dem sich die Verbände der IG präsentieren. Der SBV plant während der ganzen
Woche begleitende Aktivitäten.
Walliser Delegierte in Martigny-Croix
n Die Generalversammlung (GV) des
Kantonalen Musikverband Wallis findet am
Samstag, 26. Oktober im Salle de
l’Eau-Vive in Martigny-Croix statt. Die
wichtigsten Traktanden: Die Ergänzungswahlen beim Vorstand und die Präsentation
des Kantonalen Musikfestes 2014.
Mittelländischer Musikverband kürte
erstmals Musikchampion
n Der Mittelländische Musikverband
führte erstmals einen Solisten- und
Gruppenwettspiel durch. Die Gewinnerin
des Titels «Musikchampion Mittelland
2013» heisst Nadja Gerber. Sie setzte sich
gegen fünf Konkurrentinnen durch.
Young Composers Meeting in Holland
n Vom 23. bis am 29. Februar 2014 findet
in der holländischen Stadt Apeldoorn die
das Young Composers Meeting statt.
n Der Anlass bietet Komponisten unter
30 Jahren die Möglichkeit, Ideen über die
zeitgenössische Musik auszutauschen und
beim Kompositionsprozess mit einem
Orchester zu arbeiten.
n Weiter halten gestandene Komponisten
Vorträge, während das Programm durch
Konzerte und Exkursionen abgerundet
wird. Informationen gibts unter
www.ereprijs.nl. Die Anmeldefrist ist sehr
kurz: sie endet offiziell am 15. Oktober.
Le magazine suisse de musique pour vents
unisono 19-2013
Valais: les délégués convoqués
à Martigny-Croix
n L’Assemblée des
délégués (AD) de
l’Association
cantonale des
musiques
valaisannes
(ACMV) aura lieu
le samedi 26 octobre à la salle de
l’Eau-Vive à Martigny-Croix.
n Les délégués seront reçus dès 9h15
tandis que l’assemblée proprement dite
commencera à 10 heures. L’ordre du jour
est statutaire. Les principaux points
seront l’élection complémentaire au
Comité et la présentation de la Fête
cantonale 2014 à Martigny. Les délégués
désigneront aussi la localité accueillant
la prochain AD.
Photo: © Géraud Siegenthaler 2013
28
Les délégués vaudois se retrouvent
à Aigle
n L’Assemblée des délégués (AD) de la
Société cantonale des musiques vaudoises
aura lieu le samedi 2 novembre prochain
à 9 heures à la salle des Glariers à Aigle.
L’ordre du jour est statutaire.
n Par ailleurs, la Finale des solistes et
petits ensembles se déroulera le samedi
9 novembre à Aubonne. Enfin, la prochaine Fête des jubilaires se tiendra le
dimanche 6 avril 2014 à Gland.
Suisse romande: concours de
composition pour tambours
n Les associations cantonales fribourgeoise (SCMF), genevoise (ACMG),
neuchâteloise (ACMN) et vaudoise
(SCMV), par leurs responsables tambours,
lancent la première édition du Fonds
romand de composition pour tambour.
n Tous les compositeurs membres d’une
société de musique affiliée à l’ACMG, à
l’ACMN, à la SCMF ou à la SCMV peuvent
participer à ce concours qui est prévu
tous les deux ans.
n Ce Fonds romand a pour but de
promouvoir la composition de pièces
modernes et variées par le biais d’un
concours de compositions d’œuvres
inédites.
n Il y a deux catégories de composition,
l’une de style traditionnelle (marche,
marche bâloise et composition), l’autre
pour les œuvres originales (batterie
anglaise et américaine, multi-voix,
percussion,…).
n A gagner: des prix intéressants et une
promotion des pièces lauréates assurée
via le site Internet du Fonds romand de
composition pour tambour. Les conditions de participation se trouvent sur
http://www.fondsromand.ch/.
Meilleur ensemble junior cette année à Fontenais, The MJC (Musique des jeunes de Courgenay)
Boys Band: Léo Beuret (cornet), Adrien Prongué (cornet), Yves Berberat (alto) et Maxence Nappez
(trombone),jouera l’an prochain à domicile.
Concours jurassien pour solistes et ensembles (CJSE)
Passage de témoin
entre Fontenay et Courgenay
Après 25 éditions couronnées de succès, la Fanfare Fontenais-Villars a
souhaité remettre l’organisation du CJSE. Elle a choisi la fanfare L’Ancienne
de Courgenay pour lui succéder. Les deux sociétés de musique ont signé
antoine voi sard
une convention de partenariat sur dix ans.
depui s 1988, l a fanfare fon t ena i s - v ill ar s organise le Concours jurassien pour solistes et
ensembles (CJSE). Ce sont ainsi plus de 2500
musiciennes et musiciens qui se sont essayés
sur la scène de Fontenais depuis ses débuts.
Au fil des ans, le CJSE s’est imposé comme
un moment fort dans le monde des fanfares
et des instruments à vent. Il est
de venu depuis le concours officiel de la
Fédération jurassienne de musique (FJM).
Avec une société proche
La Fanfare Fontenais-Villars l’a mis sur pied
la première fois à l’occasion de son 125e
anniversaire. 25 ans plus tard, elle a toutefois souhaité passer la main. Après examen
d’un large éventail de scénarios, elle a décidé
qu’une société de musique alliée était la
formule la plus favorable au développement
de la manifestation.
Partant, la Fanfare Fontenais-Villars a
examiné les infrastructures communales de
sociétés éligibles, dans la perspective d’une
organisation dès le premier trimestre 2014.
La Fanfare L’Ancienne de Courgenay a
constitué le premier choix de la Fanfare
Fontenais-Villars. Les discussions d’entrée
en matière ont fait l’objet d’une convention
le 30 août 2013.
Prochaine édition en mars à Courgenay
La prochaine édition aura lieu le samedi
8 mars 2014, pour la première fois à
Courgenay. Comme par le passé, il sera
destiné aux instruments de la famille des
cuivres, des bois et des percussions. Même
s’il n’y aura pas de révolution, quelques
nouveautés seront apportées permettant notamment aux participants de s’inscrire en
ligne. Le nouveau concours «Slow Melody
Contest» introduit cette année et réservé aux
plus jeunes sera à nouveau proposé.
Le délai d’inscription est prévu au
31 décembre 2013.
n
Le magazine suisse de musique pour vents
19-2013 unisono
29
Les vétérans fribourgeois
se retrouvent à Prez-vers-Noréaz
Lutrin d’or à Alle le 26 octobre
Dix-huit formations en lice
L’édition 2013 du Lutrin 2013 aura lieu à Alle (Jura) le 26 octobre prochain.
Cette manifestation chapeautée par la Fédération jurassienne de musique
(FJM) regroupe, cette année, 18 sociétés venant du Jura, du Jura bernois,
g a ë ta n s c h n e p p
de Vaud et de Fribourg.
l e s s o c i é t é s p r é s e n t e r o n t u n p r o g r a m m e de
quatre pièces au choix avec, en fonction de la
catégorie choisie, une pièce solistique ou une
pièce lente. La durée de la prestation de
chaque société est de 17-20 minutes.
Dans deux salles différentes
La manifestation se déroulera dans deux
salles différentes. Le local de la Fanfare
l’Ancienne accueillera les sociétés concourant en catégorie B (avec morceau lent) alors
que la salle des fêtes d’Alle verra s’affronter
les sociétés inscrites an catégorie A (avec
morceau solistique). En plus des exigences
musicales habituelles, le jury attribuera des
points pour la présentation du programme.
Les concours commenceront dans les deux
salles à midi.
Les sociétés inscrites en catégorie A
sont (par ordre de participation): le Grütli
d’Alle, l’Espérance de
Chevenez, l’Harmonie
de Vendlincourt, les
Fa n fa res
réu n ies
de Courtemaîche, la
Fanfare de FontenaisVillars, l’ensemble de
cuivre La Covatte de
Cœuve, la Fanfare de
Montsevelier, la Fanfare
de Courtételle, le Brass
Band de Corgémont et
les Cadets de la ville de
Romont.
de Saignelégier, le Corps de musique de
Pully et l’Ensemble des jeunes musiciens
d’Ajoie (EJMA).
Les éliminatoires se termineront vers
17 heures. Les cinq meilleures sociétés de la
catégorie A seront désignées avant le repas à
18 heures. En prélude de cette finale qui
risque d’être haute en couleurs, le meilleur
ensemble de la catégorie B présentera son
programme à 19 h 30. La soirée musicale se
terminera aux alentours de 22 h 30 par la
proclamation finale des résultats des deux
catégories. Tous les intéressés sont cordialement invités à venir à Alle le 26 octobre prochain pour découvrir ou redécouvrir cette
manifestation originale.
n
Finale en soirée
Celles inscrites en catégorie B sont: le Brass
Band du plateau de
Diesse, l’Ancienne de
Cornol, la Montagnarde
d’Epauvillers, l’Echo du
Bueberg de Movelier, la
Persévérance de Grandval, la Musique-Fanfare
Alle accueillera le 26 octobre le Lutrin d’or 2013.
n L’Assemblée
de l’Association
cantonale des
vétérans
fribourgeois
aura lieu le
dimanche
27 octobre prochain à 9 heures à
Prez-vers-Noréaz.
n Après l’office dédié aux défunts, l’ordre
du jour de la séance administrative est
statutaire.
n Cette partie se conclura avec un
exposé du directeur de la Gérinia de Marly
et de la Concordia de Fribourg, JeanClaude Kolly. Suivront l’apéritif et le
banquet à la salle polyvalente de
Lentigny.
Le Young Composers Meeting
en février en Hollande
n Du 23 au 29 février, la cité batave
d’Apeldoorn accueillera l’édition 2014 du
Young Composers Meeting. Cette manifestation donne l’occasion à des jeunes
compositeurs (mois de 30 ans) d’échanger
des idées sur la musique contemporaine
et de travailler sur les processus de
composition en ayant un orchestre à
disposition.
n Des compositeurs confirmés donneront
également des exposés tandis que le
programme sera complété par des
concerts et une excursion.
n Plus d’informations en téléphonant
au +31 6 53 35 54 19 ou en téléchargeant
la documentation sur le site Internet:
www.ereprijs.nl.
n Attention: le délai pour s’inscrire est
court, il échoit officiellement le 15
octobre.
Concours de composition
de paso-doble
n Les compositeurs intéressés peuvent
s’inscrire jusqu’au 16 novembre au 22e
Concours de composition de musique de
paso-doble de la «Villa de Pozo Estrecho»
de Cartagène pour orchestre d’harmonie.
n Le verdict du jury sera rendu en janvier
2014. La compétition est dotée d’un
1er Prix de 2000 euros.
n Plus d’informations sous http://www.
nuestrasbandasdemusica.com/concursos.
Coordonnées : Asociación de Vecinos San
Fulgencio de Pozo Estrecho, Avda. de la
Fuente Nº 40, CP 30594 Pozo Estrecho.
Cartagena. Murcia. España. Tél. +34 616
29 40 03.
La rivista svizzera di musica bandistica
unisono 19-2013
Foto: Sandro Guffanti
30
Alla fine della
settimana di studio
la Banda Giovanile
Insubrica presenta
due concerti di qualità,
potendo contare su
un gruppo compatto,
affiatato e motivato.
La Banda Giovanile Insubrica
Il sogno di una musica per l’estate
Da ormai cinque anni il mese di agosto vede prendere vita il campo musicale estivo della Banda
Giovanile Insubrica. Tenutosi come ogni anno in una località montana del Ticino, quest’estate è
toccato a Sonogno accogliere questa banda. g i o va n n a t r o s i / s g
il c amp o mus ic ale e s t i vo della Banda Giovanile Insubrica, che quest’anno si è svolto dal 5
al 9 agosto, è un evento che richiama ogni
estate circa 35 giovani strumentisti che
provengono per la maggior parte da società
bandistiche della Svizzera italiana e della
vicina Lombardia.
La struttura del campo musicale estivo
Nel corso della settimana di studio, i giovani
partecipanti hanno l’occasione di lavorare
sia suddivisi in piccoli gruppi (in base allo
strumento suonato) sia tutti insieme. Le
prove di sezione sono seguite da insegnanti
qualificati e quelle d’insieme coordinate, sin
dall’avvio dell’iniziativa, dalla bacchetta del
maestro e compositore Franco Arrigoni che,
vista la sua decennale esperienza e il suo
rapporto con il mondo bandistico ticinese e
comasco (dirige la Civica Filarmonica di
Bellinzona, il Corpo Musicale di Cadorago e
la Banda Giovanile della Federazione Bande
Comasche), finora ha contribuito a fornire
un’impeccabile amalgama del gruppo.
Oltre all’intensa attività musicale non
sono però disdegnate attività sociali quali
serate a tema, sport, canti e balli, attraverso
i quali i partecipanti possono conoscersi
meglio e approfittare di uno scambio culturale: tutti valori fondamentali che, uniti,
fanno sì che alla fine della settimana di
studio si possano presentare due concerti di
qualità, potendo contare su un gruppo
compatto, affiatato e motivato.
Due concerti conclusivi
I due concerti conclusivi hanno luogo in
Ticino (quest’anno nella cornice del mercato
di Bellinzona) e nel Comasco (quest’anno
nella cornice del Festival Bandistico del
Corpo Musicale di Cadorago). La Banda
Giovanile Insubrica prepara e presenta ogni
anno un programma ben variato e dinamico
che possa accontentare qualsiasi tipo di
pubblico, destreggiandosi tra la musica
classica e la musica pop, i brani originali per
banda e le trascrizioni di opere fino ad
arrivare a omaggi a cantautori noti.
Questa formazione giovanile affronta
volentieri sia pezzi partoriti da compositori
di fama internazionale, quali Bach e Verdi,
sia brani e arrangiamenti originati dalla
penna dello stesso maestro o, di tanto in
tanto, anche da elementi della banda stessa
appassionati al tema della composizione.
Tra i brani presentati ai due concerti di
quest’anno spiccano «Quelli che... la banda»
di E. Jannacci (arr. Franco Arrigoni) e «Sir
Duke» di S. Wonder (arr. Matteo A Marca),
«Spring Fanfare» di Mattia Terzi «for Massimiliano Legnaro» e alcuni brani di G. Verdi.
Un gruppo di lavoro efficace
La Banda Giovanile Insubrica prende vita ogni
estate dal 2009 grazie all’importantissimo
sostegno della Federazione bandistica ticinese
(febati), al lavoro della Fondazione Alpina per
le Scienze della Vita e alla collaborazione della
Federazione Bande Comasche, ma soprattutto
grazie al lavoro di un gruppo di giovani
coadiuvato dall’esperienza di Elio Felice, presidente della Commissione musica della febati.
Tutti questi giovani hanno in comune
esperienze positive vissute in prima persona
nonché la passione per la musica.
Questo gruppo di lavoro ha deciso di
proporre un’esperienza musicale in ambito
bandistico (nuova in Ticino) avvincente e
adatta alle esigenze di adolescenti e giovani
adulti, finalizzata al perfezionamento
musicale dei partecipanti (valorizzandoli
all’interno della formazione) e allo stesso
tempo al loro arricchimento umano e sociale
(integrandoli in una formazione con coetanei
di diversa provenienza e con esperienze
diverse alle spalle).
Un sogno di musica per l’estate
Al via della prima edizione (2009), il nome di
questa iniziativa era «So(no)gno, una musica
per l’estate», poi evolutosi nel forse più
moderno e calzante «Banda Giovanile
Insubrica». Ciò nonostante questo campo
musicale non ha mai perso lo spirito della
sua prima denominazione. Si tratta infatti di
un sogno, una nuova musica per l’estate, che
si realizza puntualmente ogni agosto da
ormai cinque anni. Un sogno da trasformare
sempre in una nuova realtà da condividere
con allegria con volti vecchi e nuovi, siano
questi tra le file dei suonatori, sul podio del
maestro, nel comitato organizzativo o tra le
fila del caloroso pubblico.
n
Finale
Blasmusik am Radio
31
Veranstaltungskalender – Calendrier des manifestations
Montag, 28. Okt. 13, 20–21 Uhr
Vorwärts Marsch
Luftwaffenmusikkorps 1, München,
Luftwaffenmusikkorps 4, Berlin
Immer montags, 18–19 Uhr
«Fiirabigmusig» mit Blasmusik
Das Programm, weitere Sendungen und
Podcasts unter www.srfmusikwelle.ch
oder mit dem Code:
Mittwoch, 16. Okt. 13, 19–20 Uhr
Brillantes Böhmen
Vlado Kumpan und seine Musikanten
19-2013 unisono
Mittwoch, 30. Okt. 13, 19–20 Uhr
Blasmusik Spezial
Musikalische Besonderheiten mit dem
Gastmoderator Rolf Minder
Donnerstag, 31. Okt. 13, 20–21 Uhr
Brass Spezial
SOUND OF EMMENTAL: Regional Brass Band
Bern mit Kompositionen von Fritz Rickli,
Oberburg
19 octobre 2013, 11 h 00–12 h 30
Courtepin (FR), Coucou, c’est l’heure,
salle Festisport
26 octobre 2013, 11h00-12h30
Château d’Oex (VD), Picosi 75e anniversaire, Grande salle
Donnerstag, 17. Okt. 13, 20–21 Uhr
Faszination Brass
2 novembre 2013, 11h00-12h30
Kompositionen von James Curnow, der am Cugy (VD), 20 ans de la Fondation Echaud,
17.4. seinen 70. Geburtstag feiern konnte Cafétéria de l’institution
Montag, 21. Okt. 13, 20–21 Uhr
Vorwärts Marsch
Bat. Spiele der Armee 61: Spiel Füs Bat
60, Spiel Füs Bat 78, Spiel Füs Bat 61,
Spiel Geb Füs Bat 114
inTAVOLAture: incontri fra musica e
Mittwoch, 23. Okt. 13, 19–20 Uhr
gastronomia
Harmonie Schweiz
martedì 15.10.13, 16.00-16.30, Rete Due
Alois Kissling – Porträt des Dirigenten
martedì 22.10.13, 16.00-16.30, Rete Due
und Gründers des Kisi-Musik-lagers
martedì 29.10.13, 16.00-16.30, Rete Due
Donnerstag, 24. Okt. 13, 20–21 Uhr
Faszination Brass – Brass Non Stop
Tra la gente: soci in azione
FAVOURITES die neue CD der Household
domenica 20.10.13, 10.45-12.15, Rete Uno
Troops Band of the Salvation Army
domenica 27.10.13, 10.45-12.15, Rete Uno
Oktober/Octobre/Ottobre 2013
26.10.2013
Assemblée des délégués de l’Association cantonale des musiques
valaisannes (ACMV), salle de l’Eau-Vive, Martigny-Bourg, 10 heures
26.10.2013
DV Kantonaler Musikverband Wallis, Martigny-Bourg, 10.00 Uhr
27.10.2013
Assemblée de l’Association cantonale des vétérans fribourgeois,
Prez-vers-Noréaz, 9 heures
November/Novembre/Novembre 2013
2.11.2013
DV Schaffhauser Blasmusikverband, Gächlingen (SH), 13.30 Uhr
2.11.2013
Assemblée des délégués de la Société cantonale des musiques
vaudoises(SCMV), salle des Glariers, Aigle, 9 heures
In Memoriam
09.12.1918–28.08.2013
17.06.1926–12.09.2013
27.12.1927–11.01.2013
29.04.1928–06.05.2013
03.05.1928–19.09.2013
02.02.1929–10.08.2013
07.02.1930–18.04.2013
23.07.1936–11.09.2013
20.02.1949–27.08.2013
Ernst Schneiter-Weber, MV Harmonie Hausen am Albis (ZH)
Josef Marty, Harmonie Freienbach (SZ)
Richard Kolb, Feldmusik Luzern
Ernst Kormann, Musikgesellschaft Iseltwald (BE)
Kurt Kaufmann, Musikverein Harmonie Adliswil (ZH)
Franz Gehrig, Musikgesellschaft Rüderswil (BE)
Fritz Schmid-Burri, MG Wahlendorf (BE)
Fritz Meister, Musikgesellschaft Wasen i.E. (BE)
Jörg Schneiter-Moser, MV Harmonie Hausen am Albis (ZH)
Musica Sacra Volume 2
Philharmonic Wind Orchestra, conducted by Marc Reift
Domine ad Adiuvandum, Claudio Monteverdi arr. Jérôme
Naulais; Ave Maria, Giulio Caccini arr. Julian Oliver;
Domine Non Secundum, César Franck arr. Jérôme Naulais;
Canon, Johann Pachelbel arr. Julian Oliver; Ave Maria
(Soloist: Milan Rericha Clarinet), Franz Schubert arr. Julian Oliver; Largo from
Xerxes, G.F. Händel arr. Julian Oliver; Panis Angelicus, César Franck arr. Tom
Connors; Ave Maria (Soloist: Carole Rey, Voice), Bach / Gounod arr. Scott
Richards; Pavane, Gabriel Fauré arr. Jérôme Naulais; Psaume 150, César Franck
arr. Jérôme Naulais; Ave Verum, Camille Saint-Saëns arr. Jérôme Naulais; Ave
Maria, César Franck arr. Jérôme Naulais; Tollite Hostias, Camille Saint-Saëns arr.
Jérôme Naulais; Walking With God, Bertrand Moren.
Marcophon, CD 7214, www.reift.ch
Inserat
������ ��������� ������� ������ ��������
��� �� ������ ��� �� ���� ��� ������ ����� ����������� ����
��������������������
������ ������ �����
Webshop
NEU: GrössTer WeBsHop für
BLAsinsTruMenTe und perkussion
www.musikpunkt.ch
einfüHrunGsAkTion
5% Zusatzrabatt bei ihrer erstbestellung im Webshop
Gutschein-Code: MP-UNIS-EF (gültig bis 15.11.2013)
Wir leben Musik • www.musikpunkt.ch
Konservatorium Winterthur
3. Talentschuppen für Posaunisten 2013/14
Leitung: Christian Sturzenegger, Konservatorium Winterthur
Alain Pasquier, Sinfonieorchester St. Gallen
Der Talentschuppen Posaune richtet sich an
fortgeschrittene Amateure. Inhalt: Repertoirespiel
mit Korrepetition, Ensemble, Technik
5 Kursvormittage, jeweils Samstag von 9.30 bis 12.30 Uhr
(Korrepetition von 10 – 11.30 Uhr) plus 1 Schlusskonzert
Kursort:
Konservatorium Winterthur
Kursdaten: 2013: 9. November, 23. November, 14. Dezember
2014: 11. Januar, 1. Februar / Hauptprobe
/ Konzert: 22. Februar 11 Uhr
Kursgeld: Fr. 470.- pauschal für den ganzen Kurs,
Teilnehmerzahl beschränkt (max. 6 Teilnehmer)
Information, Anmeldung bis 1. November 2013 an:
info@konservatorium.ch
Besuchen Sie uns auf der Website! www.konservatorium.ch
Musikpunkt Gasser, Baldeggstrasse 32, 6280 Hochdorf, Telefon 041 910 18 68, gasser@musikpunkt.ch
Musikpunkt Lohri, Alpenquai 4, 6005 Luzern, Telefon 041 368 20 30, lohri@musikpunkt.ch
Jugendmusik der Gemeinde Köniz
Das Blasorchester der Jugendmusik der Gemeinde Köniz mit seinen 15
begeisterten Jugendlichen zwischen 12 und 21 Jahren sucht per Januar
2014 eine/n neue/n
Musikalische/n Leiterin/Leiter
Jugendblasorchester
(Kategorie Unterstufe)
Sie sind eine engagierte Persönlichkeit, die gerne mit Jugendlichen
zusammenarbeitet, Herausforderungen anpackt und Sie sind bereit, der
momentan kleinen Formation frischen Wind einzuhauchen. Dazu haben Sie
die nötigen fachlichen Kompetenzen in der Blasmusik.
Wir freuen uns über Ihre vollständige Bewerbung bis spätestens
20. November 2013 per E-Mail an: monika.rentsch@gmx.ch. Allfällige
Probedirigieren werden im Dezember stattfinden.
Frau Monika Rentsch steht Ihnen unter der genannten E-Mail auch gerne für
Fragen zur Verfügung.
it
hr
Ja
Se
19
drums
er
üb
ZU VERKAUFEN
2 Pedalpauken
Majestic Symphonic
mit Kupferkessel 26“ / 29“
1 Glockenspiel Studio 49 RGP
1 Paukenstimmgerät Murbach
Alle Instrumente sind wie neu
Interessante Preise auf Anfrage
079 641 08 77
en
Weitere Infos unter www.jm-koeniz.ch
Musik-Atelier
Ihr Fa c h g e s c h ä f t f ü r
B l a s i n s t ru m e n t e & D ru ms
4 S p e z i a l i s t e n b e ra t e n u n d
re p a r i e re n g e rn e fü r Si e .
> P ro f i t i e re n S i e d u rch <
> Ku r s - u n d S t eu e r vo r te i l <
S c h u l s t ra ß e 10
Wa l d s h u t - Ti e n g e n
Te l. 0049 7741 92180
info@musik-atelier.de
www.musik-atelier.de