23/24-2013 102. Jahrgang www.windband.ch 16. Dezember 2013 unisono Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik Le magazine suisse de musique pour vents La revista svizra da musica instrumentala La rivista svizzera di musica bandistica Mit einem Feuerwerk ins musikalische 2014 Cuivres et Noël peuvent se transformer en feu d’artifice! Un symbole pour 2014? Gli ottoni e il Natale possono creare veri e propri fuochi d’artificio! Un simbolo per il 2014? Gute Adresse für Musikvereine… Gute Adresse für Musikvereine… Gute Adresse für Musikvereine… Fachgeschäft für Blas-, Tasten- & Schlaginstrumente 10’000 ARTIKEL MUSIKGRIMM.CH Pflanzschulstr. 30 · 8400 Winterthur Telefon 052 238 00 40 Mit Reparaturen ins Gossauer Musikhaus an der Wilerstrasse 8 Musikhaus Länzlinger Das Fachgeschäft für den Bläser in Graubünden –Verkauf –Vermietung –Reparaturen Haus für Musik ● Dopple & Jäger ● Wilerstrasse 8 ● 9200 Gossau Beratung ● Miete/ Verkauf ● Reparaturen Tel. 071 385 56 03 ● info@dopple.ch ● www.dopple.ch Blasinstrumentenbauer Mitglied VSB Tel. 081 322 68 58 Urs Länzlinger Flurstrasse 4 7205 Zizers Wir leben Musik www.musikpunkt.ch Musikpunkt Gasser, Baldeggstrasse 32, 6280 Hochdorf, Telefon 041 910 18 68 Musikpunkt Lohri, Alpenquai 4, 6005 Luzern, Telefon 041 368 20 30 ������ ��������� ������� ������ �������� ��� �� ������ ��� �� ���� ��� ������ ����� ����������� ���� �������������������� ������ ������ ����� Editorial 23/24-2013 unisono C’est une récente lecture qui a conduit à cet éditorial: l’agence de Tyler Brûlé vient de se voir confié de plancher sur l’image des vins suisses. C’est celui-là même qui avait trouvé le nom Swiss pour succéder à la défunte Swissair. Selon le mandat attribué, il faut «transcrire simplement la complexité et parfois même les contradictions qui caractérisent la Suisse du vin. L’objectif est d’aboutir à une campagne d’image «homogène qui puisse être déclinée dans les différentes régions productrices». Pour pallier un manque de visibilité et de notoriété. Quel rapport avec le monde des vents? A relire le mandat donné, les parallèles sautent aux yeux: comme les grands crus helvétiques, le monde suisse des vents doit (re)trouver une image forte qui se laisse également décliner entre les différents types de formations (orchestres d’harmonie, brass bands ou fanfares) et qui puisse développer la reconnaissance du grand public à l’endroit des sociétés de musique. Bien évidemment, ni l’ASM, ni les structures cantonales n’ont de tels moyens. Il n’en reste pas moins qu’il est aussi urgent de trouver des solutions pour promouvoir le monde des vents. Car les liens presque naturels qui existaient autrefois avec les autorités se sont distendus. Car la place incontournable qui revenait forcément aux fanfares, harmonies et brass bands pour animer les grandes manifestations officielles s’est étiolée. Il est temps de réagir et de trouver les bons vecteurs à cette fin! jean-raphaël fontannaz, rédacteur en chef Pour que cela coule de source! 3 4 Sarah Chardonnens: Wie gewinnt man die Kinder für die Musik? Sarah Chardonnens: comment intéresser les enfants à la musique? Sarah Chardonnens: come motivare i bambini alla musica? 8 Swissprinters – SBV: Vielen Dank! Swissprinters – ASM: Merci beaucoup! Swissprinters – ABS: Grazie mille! 11 Avenches Tattoo: ausserordentliches Programm für den 10. Geburtstag Avenches Tattoo: affiche d’exception 12 WASBE-Seminar 2014 Die Kunst der Programmgestaltung L’art de concevoir un programme 16 Walliser Solisten: Sieg von D. Lagger 19e CVJSQ: victoire de Damien Lagger 20 Von «der Jungmusikant» zu «giocoso» 21 Neue Redaktorin für «jugendmusik.ch» 22 SGBV: Markus Müller wird zurücktreten 23 BKMV: Neuer Finanzplan 24 125 Jahre Stadtmusik Uster 25 TKMV: «Ein Musikant ist nie allein» 26 Sales Kleeb erzählt seine Geschichte 27 Conférence de Jean-François Bobillier: Comment préparer un concours? 28 39e Fête jurassienne à Vicques: Six sociétés collaborent 29 Une association pour promouvoir l’alto 30 Febati: nuovo metodo per l’ascolto Die SBV-Partner Impressum «unisono», Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik, Fachorgan des SBV Redaktion Deutschschweiz / In Memoriam Redaktion Deutschschweiz: Tobias Kühn, Schosshaldenstrasse 20A, 3006 Bern, T 079 77 99 609, unisono-d@windband.ch Rédaction romande + Rédaction en chef Jean-Raphaël Fontannaz, cp 986, 3960 Sierre, T 079 250 90 29, unisono-f@windband.ch Redazione italiana Sonia Guglielmetti, Via Pollini 19, 6850 Mendrisio, T 077 422 65 31, unisono-i@windband.ch Schweizer Blasmusikverband SBV / Association suisse des musiques ASM / Associazione bandistica svizzera ABS / Uniun da musica svizra UMS Valentin Bischof, Weiherweidstrasse 9, 9000 St.Gallen, T 071 223 32 66, F 071 223 32 62, valentin.bischof@windband.ch Geschäftsstelle SBV / Secrétariat ASM / Segretariato ABS Norbert Kappeler, Postfach, 5001 Aarau, T 062 822 81 11, F 062 822 81 10, info@windband.ch Musikkommission Blaise Héritier, Präsident, Creux de la Quère 1, 2830 Courrendlin, T 079 459 43 16, blaise.heritier@windband.ch jugendmusik.ch Siegfried Aulbach, Schwalmerenweg 20, 3800 Interlaken, P 033 823 10 52, info@jugendmusik.ch Schweizer Blasmusik-Dirigentenverband BDV Theo Martin, Kirchweg 4a, 2553 Safnern, G 032 321 90 21, P 032 355 28 80, tmartin@bielertagblatt.ch Adressverwaltung / Changements d’adresses / Cambiamenti d’indirizzo Eliane Zuberbühler, Swissprinters St.Gallen AG, T 058 787 58 63, unisonoabo@swissprinters.ch Inserate / Annonces / Inserzioni Daniel Egger, Swissprinters St.Gallen AG, T 071 272 75 00, F 071 272 75 34, unisono@swissprinters.ch Inserateschluss / Délai pour les annonces publicitaires / Termine per gli annunci pubblicitari Nr. 1-2014: 17. Dezember 2013 Nächster Redaktionsschluss / Délai pour les textes rédactionnels / Termine per i testi redazionali Nr. 1-2014: 17. Dezember 2013 (erscheint am 10. Januar 2014) Abonnementspreise jährlich (24 Nummern) Fr. 36.50 / Vereine Fr. 31.– / Ausland Fr. 43.50 Layout, Korrektorat, Bildbearbeitung, Druck und Weiterverarbeitung Swissprinters AG, Brühlstrasse 5, 4800 Zofingen, T 058 787 30 00, gedruckt in der Schweiz 23/24-2013 www.windband.ch 102. Jahrgang 2013 16. Dezember unisono pour vents de musique magazine suisse di musica bandistica Blasmusik Le Zeitschrift für La rivista svizzera Die Schweizer da musica instrumentala La revista svizra alische erk ins musik Mit einem Feuerw 2014? Un symbole pour 2014 il 2014? en feu d’artifice! Un simbolo per peuvent se transformer e propri fuochi d’artificio! Cuivres et Noël creare veri Natale possono Gli ottoni e il Foto: DR Zum Titelbild / En couverture / Foto di copertina Eine explosive Kombination aus Tuba und Weihnachten beim «Waterfront Christmas Market», der jedes Jahr im Dezember auf dem Roald Dahl Plass in Cardiff Bay (Wales) stattfindet. Une association explosive entre tuba et Noël lors du «Waterfront Christmas Market» qui se tient chaque année en décembre sur la Roald Dahl Plass à Cardiff Bay au Pays de Galles. Un’associazione esplosiva tra un bassotuba e il Natale al «Waterfront Christmas Market» che ha luogo ogni dicembre sulla Roald Dahl Plass a Cardiff Bay (Galles). 4 unisono 23/24-2013 Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik Die Bildsprache der Publikationen von Sarah Chardonnens soll ebenfalls das Interesse der Kinder wecken, ... auch der wenigen jungen. L’iconographie des publications de Sarah Chardonnens est aussi propre à susciter l’intérêt des enfants, … et des moins jeunes. L’iconografia delle pubblicazioni di Sarah Chardonnens è adatta a stimolare l’interesse di bambini e... meno giovani. Gespräch mit Sarah Chardonnens, Klarinettistin und Pädagogin Entretien avec Sarah Chardonnens, clarinettiste et pédagogue Colloquio con Sarah Chardonnens, clarinettista e pedagoga Wie gewinnt man die Kinder für die Musik? Comment intéresser les enfants à la musique? Come motivare i bambini alla musica? - j e a n r a p h a ë l f o n ta n n a z Die Ausbildung des Nachwuchses ist eine Schlüsselaufgabe in jedem Musikverein. Material dazu hingegen ist rar. Wie kann das Interesse der Kinder geweckt werden? Die Antworten der Freiburger Klarinettistin Sarah Chardonnens, die einen der Musikpädagogik gewidmeten Verlag ins Leben gerufen hat. Former la relève est un impératif incontournable pour toute société de musique. Mais la matière est aride. Comment stimuler l’intérêt des enfants? Réponses de la clarinettiste fribourgeoise Sarah Chardonnens qui a lancé une maison d’édition dédiée à la pédagogie musicale. Il ricambio è fondamentale in tutte le società bandistiche, tuttavia spesso manca la materia: come stimolare l’interesse dei bambini? Le risposte della clarinettista friburghese Sarah Chardonnens, che ha lanciato una casa editrice di pedagogia musicale. e iner d er nach t e il e ins t rumen tal er Musik ist sicherlich, dass es erforderlich ist, einige Grundlagen der Musiktheorie zu beherrschen, um ein Instrument spielen zu können. Sarah Chardonnens, eine junge Freiburger Lehrerin, veröffentlichte deshalb in diesem Jahr mehrere Bücher zur Vereinfachung dieser Grundbildung. «Ich habe festgestellt, dass es fast keine Literatur gibt, die auf die ganz Kleinen ausgerichtet ist», erklärt die Klarinettistin, die selbst Mutter von zwei Kleinkindern ist. Als Folge dieser Feststellung beschloss die am Konservatorium Freiburg tätige l’ un d e s d é s ava n tag e s d e la musique instrumentale tient certainement au fait qu’il est impératif de maîtriser certaines bases telles que le solfège pour pouvoir jouer d’un instrument. Une jeune enseignante fribourgeoise, Sarah Chardonnens, vient de publier coup sur coup cette année plusieurs ouvrages propres à faciliter cette apprentissage. «J’ai remarqué qu’il n’y avait pratiquement pas de littérature adaptée pour les plus jeunes», explique cette clarinettiste qui est aussi mère de deux enfants en bas âge. Forte de ce constat, la professeur du Conservatoire de Fribourg a décidé de créer uno degl i s vantaggi dell a musica strumentale è di certo quello dell’obbligo di assimilare basi specifiche quali il solfeggio prima di poter iniziare a suonare uno strumento. Una giovane insegnante friburghese, Sarah Chardonnens, quest’anno ha pubblicato consecutivamente diverse opere adatte a facilitare l’apprendimento di tali nozioni di base. «Avevo notato che praticamente non esisteva alcun libro che trattasse tale tema in modo adatto ai più giovani» spiega questa clarinettista, madre di due bambini piccoli. A seguito di questa constatazione, la professoressa del Conservatorio di Friburgo Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik Die Klarinettistin, ernsthaft? La clarinettiste, sérieuse? La clarinettista, seria? elle-même des moyens pédagogiques. Elle a ainsi édité un premier opuscule «Les traces de la musique» qui donne des réponses simples et facilement compréhensibles telles que: comment est construite une gamme majeure? Qu’est-ce que la gamme penta- tonique? Comment s’appellent les silences en musique? Comment reconnaître des intervalles facilement? «Attention, ce ne sont pas des leçons complètes ou un manuel de solfège tout prêt. Il s’agit plutôt d’un matériel pédagogique qui peut alors être utilisé comme complément», précise Sarah Chardonnens. Le parcours ainsi décrit part des notes, passe par les intervalles, les mesures, les nuances, le tempo ou les tonalités. Il aborde aussi les gammes et les questions d’harmonie. Il traite enfin des familles d’instruments, des formations musicales tout en se concluant sur les diverses formes musicales. Les réponses fournies sont illustrées et expliquées de manière ludique et de façon 23/24-2013 unisono 5 ha deciso di creare personalmente degli strumenti pedagogici, pubblicando un primo opuscolo, «Les traces de la musique», che fornisce risposte semplici e comprensibili a una serie di domande: com’è costruita una scala maggiore? Cos’è la scala pentatonica? Come si chiamano i silenzi in musica? Come riconoscere facilmente degli intervalli? «Ma attenzione: non si tratta di lezioni complete o di una sorta di manuale di solfeggio, bensì piuttosto di uno strumento pedagogico che può essere usato come complemento» precisa Sarah Chardonnens. Il percorso descritto parte dalle note per poi affrontare anche gli intervalli, le misure, le sfumature, il tempo, le tonalità, le scale e le questioni armoniche e concludersi con le famiglie di strumenti e di formazioni musicali nonché con le diverse forme musicali. Le risposte fornite sono illustrate e spiegate in modo ludico e comprensibile, dunque adatte a bambini dai 6 anni in su. «Ogni pagina comprende esercizi pratici che Sarah Chardonnens: Kurzporträt Sarah Chardonnens: portrait en bref Sarah Chardonnens: ritratto breve Die Musikerin und Pädagogin Sarah Chardonnens Lehmann hat am Konservatorium Freiburg und an der Musikhochschule Winterthur Klarinette studiert und sich am Mozarteum in Salzburg sowie in Belgien und England weitergebildet. n Im Alter von 14 Jahren hat sie den ersten Wettbewerb gewonnen, seither wurde sie mit vielen Auszeichnungen und Stipendien geehrt. Ihre Begeisterung für zeitgenössische Musik wurde mit dem 1. Preis des Hegar-Wettbewerbs belohnt. Mehrere Konzerte und zeitgenössische Werke sind ihr gewidmet worden: «–33°C» von Jean-Daniel Lugrin, «Concerto for Clarinet» von Benedikt Hayoz und «Echoes of light» von Frank Zabel. n Sarah Chardonnens wirkte in zahlreichen Orchestern als Soloklarinettistin oder Solistin und ist heute Soloklarinettistin des Freiburger Kammerorchesters. Ihr Repertoire erstreckt sich von klassischer über zeitgenössische Musik bis hin zu Zigeunermusik und Klezmer. n Als Klarinetten- und BassklarinettenLehrerin am Konservatorium Freiburg gibt sie ebenfalls Kurse in Musikkultur (Musikgeschichte, Theorie, Solfege). In ihrem Buch «Charlotte se met à la musique», welches 2009 im Verlag Van de Velde in Paris erschienen ist, erschliesst sie die Welt der Musik auch kleinen Kindern. Sie hat mehrere CDs mit ihrem Repertoire aus der Klassik, Romantik und dem Jazz sowie eine pädagogische CD mit Werken für Klarinettenschüler eingespielt. Elle-même musicienne et pédagogue, Sarah Chardonnens Lehmann a étudié au Conservatoire de Fribourg, à la Haute école de musique de Winterthour (ZH) et s’est également perfectionnée au Mozarteum de Salzbourg, en Belgique et en Angleterre. n Elle remporte son premier concours à l’âge de 14 ans et obtient divers 1ers Prix et des bourses d’études. Son intérêt pour la musique contemporaine est récompensé par le 1er Prix du concours Hegar. Plusieurs concertos et œuvres contemporaines lui sont dédiés: «–33°C» de Jean-Daniel Lugrin, «Concerto for Clarinet» de Benedikt Hayoz, «Echoes of light» de Frank Zabel. n Actuellement clarinettiste solo de l’Orchestre de chambre de Fribourg, elle a joué avec de nombreux orchestres, soit comme soliste, soit comme clarinette solo. Son répertoire s’étend de l’époque classique à la musique contemporaine, en passant par la musique tzigane et yiddish. n Professeur de clarinette et de clarinette basse au Conservatoire de Fribourg, elle est également chargée de cours de culture musicale (histoire de la musique, théorie, solfège). Elle a publié le livre d’initiation musicale «Charlotte se met à la musique» paru en 2009 aux Editions Van de Velde à Paris. Elle a également enregistré plusieurs disques consacrés au répertoire romantique, classique, jazz ainsi qu’un CD pédagogique pour les apprentis-clarinettistes. Musicista e pedagoga, Sarah Chardonnens Lehmann ha studiato al Conservatorio di Friburgo e alla Scuola superiore di musica di Winterthur, inoltre si è perfezionata alla scuola musicale Mozarteum di Salisburgo come pure in Belgio e Inghilterra. n Ha partecipato al suo primo concorso a 14 anni, vincendone diversi e ottenendo anche delle borse di studio. Il suo interesse per la musica contemporanea le frutta il 1° premio del concorso Hegar. Le sono stati dedicati diversi concerti e svariate opere contemporanee: «–33°C» di Jean-Daniel Lugrin, «Concerto for Clarinet» di Benedikt Hayoz, «Echoes of light» di Frank Zabel. n Attualmente è clarinettista solista dell’Orchestra da camera di Friburgo e suona con numerose orchestre sia come solista assoluta sia come clarinettista solista. Il suo repertorio spazia dall’epoca classica alla musica contemporanea includendo anche la musica zingara e yiddish. n Insegnante di clarinetto e clarinetto basso al Conservatorio di Friburgo, è anche incaricata di tenere corsi di cultura musicale (storia della musica, teoria e solfeggio). Nel 2009 le Éditions Van de Velde di Parigi hanno pubblicato il suo libro di introduzione alla musica intitolato «Charlotte se met à la musique». Sarah Chardonnens ha anche registrato diversi dischi dedicati al repertorio romantico, classico e jazz nonché un CD pedagogico per gli aspiranti clarinettisti. 6 unisono 23/24-2013 Lehrerein selbst geeignete Unterrichtsmittel zu schaffen. So verfasste sie ein erstes Büchlein, «Les traces de la musique», das einfach und leichtverständlich Fragen beantwortet. Etwa: Wie wird eine Dur-Tonleiter gebildet? Was ist eine Pentatonische Tonleiter? Wie nennt sich Stille in der Musik? Wie erkennt man Intervalle? «Das Werk beinhaltet jedoch nicht komplette Lektionen und ist auch kein fixfertiges Lehrbuch der Musiktheorie. Vielmehr handelt es sich um pädagogisches Material, das ergänzend eingesetzt werden kann», präzisiert Sarah Chardonnens. Der so beschriebene Parcours beginnt bei den Noten und führt vorbei an Intervallen, Takten, Dynamik, Tempo und Tonalität. Er nähert sich den Tonleitern und Fragen der Harmonie. Schliesslich befasste er sich mit Instrumentenfamilien, musikalischen Formationen und den verschiedenen musikalischen Formen. Die gelieferten Antworten sind spielerisch illustriert und erklärt und somit für Kinder ab sechs Jahren verständlich. «Mit praktischen Übungen ermöglicht jede Seite dem Musikschüler die Codes der Musik auf unterhaltsame Weise zu entdecken. Anhand von Beispielen aus bekannten Stücken kann er daraufhin das Gelernte in der Realität hören», unterstreicht Sarah Chardonnens. Der Autorin nach ist dieses Heft in erster Linie ein Mittel zur Sensibilisierung der Kinder. Gleichwohl kann es auch sehr gut zur Kenntnisauffrischung von Amateurmusikern eingesetzt werden, die die Details Der Trompeter, verärgert? Le trompettiste, fâché? Il trombettista, irritato? Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik Der Posaunist, schelmisch? Le tromboniste, coquin? Il trombonista, birichino? compréhensible pour des enfants dès 6 ans. «Avec des exercices pratiques, chaque page permet à l’apprenti-musicien de découvrir les codes de la musique avec amusement. Il peut ensuite entendre dans la réalité au travers d’exemples tirés de pièces musicales connues», souligne Sarah Chardonnens. De l’avis de son auteur, ce cahier doit en priorité servir de moyen de sensibilisation pour les plus jeunes. Mais il peut aussi être utilisé comme un excellent rafraîchissement de connaissances pour les musiciens amateurs qui ont peut-être un peu oublié les détails de leur formation au solfège. La même démarche est suivie avec l’ouvrage «Culture musicale». «Cela doit permettre aux plus jeunes d’avoir une vision rapide, mais assez complète de l’histoire de la musique, depuis les premières tentatives de produire des sons, 40 000 ans avant Jésus-Christ jusqu’à nos jours», indique la musicienne qui vient aussi de publier un recueil de 23 pièces originales pour clarinette aux Editions Combres à Paris Sarah Chardonnens reconnaît que, par force, chaque période est simplifiée: son but prioritaire est de vulgariser sans noyer le lecteur sous trop de détails. «Mon idée est d’être accessible aussi bien aux enfants qu’aux parents. Souvent, relève-t-elle, les musiciens qui n’ont pas suivi une classe professionnelle n’ont pas du tout reçu d’enseignement d’histoire de la musique. Mon cahier leur permet de corriger la chose grâce à un aperçu rapide, mais complet.» Peut-être des idées de cadeaux de Noël! n permettono al giovane musicante di scoprire divertendosi le regole della musica. I piccoli musicanti possono anche ascoltare esempi di musica concreti tratti da brani musicali conosciuti» sottolinea Sarah Chardonnens. Secondo la sua autrice, questo opuscolo deve in primo luogo servire come strumento per sensibilizzare i più giovani, tuttavia può anche essere impiegato per rinfrescare la memoria dei musicanti dilettanti che magari hanno dimenticato i dettagli del solfeggio. L’opuscolo «Culture musicale» si basa sullo stesso metodo e «permette ai più giovani di ottenere in modo rapido una panoramica della storia della musica, dai primi tentativi di produrre suoni 40 000 anni prima di Cristo fino ai giorni nostri» spiega la musicista, che ha appena pubblicato una raccolta di 23 brani originali per clarinetto presso le Éditions Combres di Parigi. Sarah Chardonnens ammette che ogni frase è semplificata: l’obiettivo prioritario è divulgare le informazioni senza annoiare il lettore con troppi dettagli. «L’idea è essere accessibile ai bambini e ai genitori. Spesso i musicanti che non hanno seguito una formazione musicale non sanno nulla della storia della musica. La mia opera consente loro di ovviare a questo problema in modo rapido ma completo». Potrebbe essere un bel regalo di Natale! n Der Saxophonist, frech? Le saxophoniste, déluré? Il sassofonista, sfacciato? Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik Das Cover von «Les traces de la musique», das als kleine Abhandlung über die Musiktheorie für die jungen Musikliebhaber konzipiert ist. La couverture de l’ouvrage «Les traces de la musique», qui se définit comme un petit traité de théorie musicale pour les jeunes mélomanes. La copertina dell'opuscolo «Les traces de la musique», che si definisce un piccolo trattato di teoria musicale per i giovani melomani. der Musiktheorie aus ihrer Ausbildung vielleicht etwas vergessen haben. Die gleiche Gangart wird mit dem Werk «Culture musicale» verfolgt. «Dieses soll den Kleinen einen kurzen, aber vollständigen Einblick in die Musikgeschichte geben, von den ersten Versuchen, Töne zu erzeugen, 40 000 Jahre vor Christus, bis hin zu unseren Tagen», sagt die Musikantin, die soeben bei Editions Combres in Paris einen Sammelband mit 23 Originalwerken für Klarinette herausbrachte. Sarah Chardonnens bestätigt, dass, gezwungenermassen, jeder Abschnitt vereinfacht ist: ihr oberstes Ziel ist aber, dem Leser die Geschichte zu vermitteln, ohne ihn mit Details zu überschwemmen. «Meine Idee ist, sowohl für die Kinder wie auch für die Eltern zugänglich zu sein. Häufig erhielten Musikanten, die keinen professionellen Unterricht hatten, auch keine Lektionen in Musikgeschichte. Mein Heft ermöglicht, dies nachzuholen, schnell, aber gesamthaft». Vielleicht eine Geschenkidee für Weihnachten! n ➔ Die Hefte «Les traces de la musique» (54 Seiten, 19.90 Fr.) und «Culture musicale» (54 Seiten, 37.90 Fr.) sind im Buchhandel erhältlich oder können im Internet unter www.editionsdom.multiclic2.fr oder www.sarahchardonnens.ch, sowie per E-Mail an editionsdom@yahoo.com bestellt werden. Die deutschen Übersetzungen erscheinen im Frühling 2014. Die Flötistin, schüchtern? La flûtiste, timide? La flautista, timida? ➔ Les cahiers «Les traces de la musique» (54 pages, 19.90 fr.) et «Culture musicale» (54 pages, 37.90 fr.) sont disponibles dans les bonnes librairies ou peuvent être commandés via Internet à l’adresse: www.editionsdom.multiclic2.fr ou www.sarahchardonnens.ch, ou encore par courriel à editionsdom@yahoo. com. Les traductions en allemand seront disponibles au printemps 2014. 23/24-2013 unisono 7 «Culture musicale», ein kurzer Überblick der Musikgeschichte für «Kinder, Jugendliche, junge Musikliebhaber und auch Eltern»! «Culture musicale», une petite histoire musicale à l’usage des «enfants, adolescents et jeunes mélomanes, parents également tolérés»! «Culture musicale», una piccola panoramica della storia della musica adatta a «bambini, adolescenti, giovani melomani e genitori»! ➔ Gli opuscoli «Les traces de la musique» (54 pp., 19.90 fr.) e «Culture musicale» (54 pp., 37.90 fr.) sono disponibili in libreria o possono essere ordinati via internet (www.editionsdom.multiclic2.fr o www.sarahchardonnens.ch) oppure via e-mail (editionsdom@yahoo.com). I testi in tedesco saranno disponibili a partire dalla primavera del 2014. Die Autorin Sarah Chardonnens spielt Klarinette. L’auteur, Sarah Chardonnens, joue de la clarinette. Sarah Chardonnens, l'autrice di questi libri, suona il clarinetto. 8 unisono 23/24-2013 Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik Swissprinters – SBV Swissprinters – ASM Swissprinters – ABS Vielen Dank! Avec tous nos remerciements! Un grazie di tutto cuore! b e r n h a r d l i p p u n e r , r e s s o r t l e i t e r p u b l i k at i o n e n Während vielen Jahren haben die Swissprinters und der Schweizer Blasmusikverband in einer Kooperation die Zeitschrift «unisono» veröffentlicht. Diese gemeinsame Zeit ist mit dieser Nummer zu Ende. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit. Pendant de nombreuses années, Swissprinters et l’Association suisse des musiques (ASMI) ont publié ensemble la revue «unisono». Cette époque en commun touche à son terme avec ce numéro. L’ASM souhaite adresser ses remerciements pour cette collaboration. Per molti anni Swissprinters e l’Associazione bandistica svizzera (ABS) hanno collaborato per la pubblicazione di «unisono». Poiché la nostra collaborazione si conclude con questo numero, desideriamo ringraziare di cuore Swissprinters. v o r ja h r z e hn t e n h a b e n s ic h der Schweizer Blasmusikverband, damals Eidgenössischer Musikverband, und die Zollikofer AG in St. Gallen zusammengefunden, um die Zeitschrift für Musikantinnen und Musikanten herauszugeben. Über die vielen Jahre ist die Bedeutung der Zeitschrift unaufhörlich gewachsen und hat eine bedeutende Stellung innerhalb unseres Blasmusikwesens erreicht. Dank dieser Zusammenarbeit konnte die Entwicklung unseres Verbandes weiter vorangetrieben werden. Diese Kooperation mit Zollikofer war einer der wichtigen Pfeiler auf dem Weg zu unserem modernen und zielorientierten gesamtschweizerischen Verband. pendant de s décennie s , l’a s soc i at ion suisse des musiques, à l’époque Association fédérale des musiques, et Zollikofer SA à St-Gall ont collaboré pour publier la revue des musiciennes et musiciens suisses. Au cours des années, l’importance de la revue n’a cessé de croître et a pris une position plus conséquente dans la vie du monde des vents. Grâce à cette collaboration, le développement de l’ASM a pu se poursuivre. La collaboration avec Zollikofer était l’un des piliers essentiels sur la voie d’une association moderne, active au plan suisse et orientée sur des buts nationaux. alcuni decenni fa , a san g allo , l’Associazione bandistica svizzera (ABS), allora denominata Associazione federale di musica, e Zollikofer SA hanno avviato la collaborazione per la pubblicazione della rivista per i musicanti svizzeri. Nel corso dei numerosi anni di collaborazione, l’importanza della rivista è cresciuta incessantemente e ha assunto una posizione rilevante nell’ambito della musica bandistica svizzera. Grazie a questa collaborazione è stato possibile accelerare l’evoluzione della nostra associazione. La cooperazione con Zollikofer SA si è rivelata un vero e proprio pilastro nel cammino che ha portato l’ABS a diventare Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik Mehrere Anpassungen Die Zeitschrift wurde mehrmals mit der grosszügigen Unterstützung der Zollikofer AG umgebaut oder, wie es heute heisst, das Layout wurde erneuert. Dadurch ist unsere Zeitschrift immer dem Zeitgeist angepasst worden. Nachdem die Zollikofer AG in der Swissprinters aufgegangen ist, wurde die Zusammenarbeit erfolgreich fortgesetzt. Eine Befragung unserer Basis hat den Wunsch nach grundlegenden Änderungen an den Tag gebracht. Auch die Verbandsleitung war sich der einschneidenden Änderungen im Konsumverhalten der Musikantinnen und Musikanten bewusst und brachte mehrere Vorschläge bei den Entscheidungsträgern ein. Konzept «Verbandskommunikation» Die Aufgabe einer Arbeitsgruppe bestand darin, in der Zeit von elektronischen Medien und Print eine tragfähige Lösung zu erarbeiten. In der Zeitschrift unisono haben wir in mehreren Artikeln den Fortschritt der Arbeiten dargestellt. Im Verlaufe dieser Arbeiten wurden Bedürfnisse und Wünsche formuliert und in Form einer Offertrunde ausgeschrieben. De nombreuses adaptations Grâce au généreux soutien de Zollikofer SA, cette revue a connu plusieurs révisions ou, comme l’on dit aujourd’hui, son layout a été renouvelé. De la sorte, le magazine a régulièrement été adapté au goût du temps. Après que Zollikofer SA a été absorbé par Swissprinters, cette collaboration s’est poursuivie avec succès. Un sondage auprès de la base de l’ASM a mis au jour un désir de changements fondamentaux. De son côté, le Directoire de l’ASM était aussi conscient des changements décisifs dans le comportement de consommation des musiciennes et musiciens. Il a donc déposé de nombreuses propositions auprès des instances de décision. Concept de «Communication de l’association» Cela a constitué le mandat d’un groupe de travail de concevoir une solution pérenne pour l’époque des médias électroniques et imprimés. La progression de ces réflexions a été plusieurs fois décrite dans des articles publiés dans «unisono». Dans le cadre des travaux effectués, des vœux et des besoins 23/24-2013 unisono 9 un’associazione dal carattere moderno orientata a obiettivi a livello nazionale. Diversi cambiamenti La rivista è stata riorganizzata più volte con il generoso sostegno di Zollikofer SA. Come nel caso attuale, è stata anche rimodernata. Ciò ha permesso di tenere la nostra rivista costantemente al passo con i tempi. Dopo che Zollikofer SA è stata assorbita da Swissprinters, la collaborazione è stata mantenuta con successo. Da un sondaggio condotto alla base dell’associazione è risultato un desiderio di cambiamenti fondamentali. Da parte sua, anche la Direzione dell’ABS era cosciente dei cambiamenti radicali delle abitudini di consumo dei musicanti e proprio per questo ha presentato diverse proposte alle persone responsabili delle decisioni. Concetto «Media dell’ABS» Un gruppo di lavoro appositamente istituito è stato incaricato di elaborare una soluzione solida nell’era dei media elettronici e cartacei. I progressi dei lavori di tale gruppo sono stati illustrati costantemente nella rivista «unisono». Nel corso di questi lavori sono Das zuständige Team bei Swissprinters Premedia (v.l. Yvonne Häberling, Peter Peier und Michelle Zahnd und in Abwesenheit die zwei Korrektoren Christoph Meyer und Rudolf Nussbaum) wünscht der Publikation Unisono und dem Schweizer Blasmusikverband für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg. Besonderer Dank gilt den Redaktoren für die gute Zusammenarbeit. Le team responsable d’«unisono» chez Swissprinters Premedia (de g. à dr.: Yvonne Häberling, Peter Peier et Michelle Zahnd, ainsi que les deux correcteurs Christoph Meyer et Rudolf Nussbaum, absents sur la photo) souhaite à la publication et à l’Association suisse des musiques tout le meilleur et plein succès pour l’avenir. Un merci particulier va aux rédacteurs pour l’excellente collaboration. I responsabili di «unisono» presso Swissprinters Premedia (da sinistra: Yvonne Häberling, Peter Peier e Michelle Zahnd; assenti nella foto: i correttori Christoph Meyer e Rudolf Nussbaum) augura ogni bene al team di «unisono» e all'ABS. Un grazie particolare va ai redattori per l'ottima collaborazione. 10 unisono 23/24-2013 Letzte Ausgabe in der vorliegenden Form Liebe Leserinnen und Leser n Gerne informieren wir sie über die weiteren Ausgaben des unisono. Mit dieser Nummer geht wie im Artikel beschrieben eine Ära zu Ende. Das unisono erscheint zum letzten Mal in der vorliegenden Form. Ab dem neuen Jahr erscheint die Zeitschrift des Schweizer Blasmusikverbandes einmal im Monat. Dabei ist das Erscheinungsdatum jeweils der 10. des Monats. Abweichungen durch Fest- oder Sonntage sind natürlich zu berücksichtigen. Neu mit E-Paper n Ab der ersten Nummer 2014 wird die Zeitschrift unisono auch als E-Paper zu betrachten sein. Die ersten beiden Monate Januar und Februar sind jedem interessierten Leser zugänglich, das heisst es wird zum Schnuppern kein Eingangscode nötig sein. Ab der Nummer drei (März 14) sind die Abonnenten die sich für E-Paper registriert und den Eingangscode erhalten haben, berechtigt das unisono auf ihrem elektronischen Gerät anzusehen. Die Informationen, wie der Zugang genau abläuft, werden in der ersten Nummer 2014 erläutert. Mit bei den immerhin elf eingeladenen Druckereibetrieben war natürlich die Swissprinters. In einem aufwendigen Verfahren wurden die verschiedenen Offerten gesichtet und beurteilt. An der Delegiertenversammlung von Aigle haben die Vertreter der Mitgliedsverbände entschieden, den Auftrag dem St. Galler Tagblatt zu übertragen. Dank für die Zusammenarbeit Wir Musikantinnen und Musikanten sowie die Entscheidungsträger des Schweizer Blasmusikverbandes bedanken uns ganz herzlich bei Swissprinters für die immer korrekte Zusammenarbeit und die grosszügige Unterstützung durch Swissprinters bei der Realisierung von besonderen Projekten. Die Zusammenarbeit gehört nun der Vergangenheit an, wir bedanken uns bei einem Partner, der uns immer gut unterstützt hat. n Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik Dernière édition sous cette forme Ultimo numero nella forma attuale Chère lectrice, cher lecteur, n Voici quelques informations sur les prochaines éditions d’«unisono». Avec ce numéro, c’est une ère qui s’achève, ainsi qu’expliqué dans l’article. C’est la dernière édition d’«unisono» sous cette forme. A partir de l’an prochain, le magazine de l’Association suisse des musiques paraîtra en rythme mensuel. La date de publication sera à chaque fois le 10 du mois. Sous réserve bien évidemment que ce jour soit un dimanche ou un jour férié. Cari lettori, care lettrici, n Eccovi qualche informazione sui prossimi numeri di «unisono». Come spiegato in questo articolo, con questo numero si conclude un’era. Questa è infatti l’ultima edizione di «unisono» nella forma attuale. A partire dall’anno prossimo, la rivista dell’Associazione bandistica svizzera sarà pubblicata a cadenza mensile il 10° giorno di ogni mese, tranne nell’eventualità in cui questo giorno dovesse cadere di domenica o giorno festivo. Nouveau: en format électronique n Dès le 1er numéro de 2014, il sera aussi possible de recevoir «unisono» en e-paper. Pour les deux premiers mois – janvier et février – chaque lecteur intéressé pourra y avoir accès. C’est-à-dire qu’il n’y aura pas besoin de code d’accès pour découvrir l’édition électronique. Dès le numéro 3 (mars 2014), les abonnés qui se seront enregistrés pour l’e-paper auront reçu un code d’accès et seront ainsi autorisés à lire «unisono» sur le support électronique de leur choix. Les informations détaillées sur les modalités d’accès seront précisées dans le 1er numéro de 2014. ont été formulés, puis mis au concours sous la forme d’un appel d’offres. Parmi les onze imprimeries invitées à concourir, il y avait bien évidemment Swissprinters. A la suite d’un processus exigeant, les différentes offres ont été évaluées et appréciées. Lors de l’Assemblée des délégués d’Aigle, les représentants des Associations membres ont décidé de confier ce contrat au «St. Galler Tagblatt». Merci de la collaboration Les musiciennes et musiciens ainsi que les responsables de l’Association suisse des musiques aimeraient remercier Swissprinters pour la collaboration toujours empreinte de correction et pour le généreux soutien de Swissprinters dans la réalisation de projets particuliers. Cette collaboration appartient désormais au passé, mais l’ASM aimerait encore une fois adresser ses remerciements à ce partenaire qui l’a toujours fidèlement soutenu. n Novità: il formato elettronico n A partire dal primo numero del 2014 sarà possibile ricevere «unisono» anche in formato elettronico. Nei mesi di gennaio e febbraio tutti i lettori interessati potranno avere accesso al nuovo formato elettronico senza dover inserire nessun codice d’accesso per consultare la rivista. A partire dal numero 3 (marzo 2014), agli abbonati che si saranno registrati per ricevere la versione elettronica sarà stato inviato un codice d’accesso che permetterà loro di accedere a «unisono» mediante il supporto elettronico preferito. Le informazioni dettagliate sulle modalità d’accesso saranno precisate nel primo numero del 2014. state formulate sia esigenze sia richieste, che poi sono state rese note sotto forma di un giro di offerte. Naturalmente tra le 11 aziende a cui è stato chiesto di formulare un’offerta figurava anche Swissprinters. Le diverse offerte sono state esaminate e valutate nel corso di una procedura dispendiosa. All’Assemblea dei delegati di Aigle, infine, i rappresentanti delle associazioni affiliate hanno deciso di affidare l’incarico al St. Galler Tagblatt. Grazie per la collaborazione I musicanti e le persone responsabili delle decisioni nella cerchia dell’ABS ringraziano di cuore Swissprinters per la collaborazione, che si è sempre rivelata corretta, e per il generoso sostegno nella realizzazione di progetti particolari. La collaborazione tra l’ABS e Swissprinters si è ormai conclusa, perciò ringraziamo il nostro partner che ci ha sempre sostenuti in modo esemplare. n Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik 23/24-2013 unisono 11 Für den 10. Geburtstag kündet Avenches aussergewöhnliche Formationen an. Pour son dixième anniversaire, Avenches annonce des formations exceptionnelles. Avenches Tattoo vom 4. bis 6. September 2014 Avenches Tattoo du 4 au 6 septembre 2014 Ein aussergewöhnliches Programm für den 10. Geburtstag Une affiche exceptionnelle pour le 10e anniversaire! michel dole ire s Das Avenches Tattoo feiert nächstes Jahr seine 10. Ausgabe. Zu diesem Anlass wird ein aussergewöhnliches Programm vorbereitet, und die Organisatoren freuen sich, schon heute den Auftritt des berühmten Basler Top Secret Drum Corps ankündigen zu können. Der Vorverkauf hat begonnen. Avenches Tattoo va fêter l’an prochain son 10e anniversaire! Un programme exceptionnel sera mis sur pied à cette occasion et les organisateurs sont heureux de pouvoir annoncer d’ores et déjà la participation des fameux tambours bâlois du Top Secret Drum Corps. La billetterie est ouverte. da s top secre t drum corp s hat se ine fanta s t i sche Show schon in zahlreichen Ländern Europas gezeigt, aber auch in Amerika, Australien, Kanada, Russland, Südafrika und China. Auch alle anderen Formationen, die ihre Beteiligung bisher bestätigt haben, sind von sehr hoher Qualität: die Musique des Sapeurs-Pompiers von Paris, die Royal Marines aus Grossbritannien, die Swiss Army Central Band – das Repräsentationsorchester der Schweizer Militärmusik – wie auch die Polizeimusik Zürich Stadt. Selbstverständlich wird auch eine Dudelsackformation auftreten. Sie besteht aus mehrheitlich britischen Dudelsackorchestern und Dudelsackspielern aus der Romandie und wird von Drum Major Paula Braiden angeführt. le top secre t drum corp s a eu l’occ a s ion de pré sent er son fabuleux show dans de nombreux pays, en Europe, mais aussi en Amérique, Australie, Canada, Russie, Afrique du Sud et en Chine. Les formations qui ont d’ores et déjà confirmé leur participation, sont la Musique de la Brigade des sapeurs-pompiers de Paris, les Royal Marines de la Grande-Bretagne, le Swiss Army Central Band et la Fanfare de la police de la ville de Zurich. Il y aura aussi une formation de cornemuses, composée en majorité par des ensembles britanniques, auxquels viendront s’ajouter des musiciens en provenance de la Suisse romande. L’ensemble sera conduit par le drum major Paula Braiden. Spezialangebot für Familien Cinq représentations, soit une de plus que l’an dernier, sont prévues: jeudi 4 septembre, à 20 h 30; vendredi 5 septembre ainsi que samedi 6 septembre, chaque fois à 17 et 21 heures. A signaler l’offre spéciale pour les familles: lors des représentations de fin d’après-midi du vendredi et du samedi, à l’achat d’un billet adulte et d’un billet enfant, le 2e enfant et les suivants sont gratuits! A noter également un rabais de 10 francs (adulte), respectivement de 5 francs (enfant), pour ces deux représentations. La vente est ouverte par les canaux de réservations habituels: Avenches Tourisme, tél. 026 676 99 22. Commande par internet avec impression des billets à domicile (Print at home) et paiement par carte de crédit: www.avenchestattoo.ch, ainsi que dans les points de vente de Ticketcorner. n Fünf Vorstellungen sind geplant – eine mehr als letztes Jahr: am Donnerstag, 4. September, um 20.30 Uhr, am Freitag, 5. September, um 17.30 und 21.00 Uhr sowie am Samstag, 6. September, um 17.00 und 21.00 Uhr. Für die Vorstellungen von Freitag 17.30 Uhr und Samstag 17.00 Uhr sind beim Kauf je einer Karte für eine erwachsene Person und für ein Kind das zweite und die weiteren Kinder gratis! Für diese beiden Vorstellungen wird auf die Karten für Erwachsene zudem ein Rabatt von Fr. 10.– und auf die Karten für Kinder ein Rabatt von Fr. 5.– gewährt. Der Vorverkauf läuft ab sofort telefonisch über Avenches Tourisme, Tel. 026 676 99 22, oder im Internet mit Ausdruck der Karten zuhause (Print at home) und Zahlung mit Kreditkarte unter www.avenchestattoo.ch sowie an den Verkaufsstellen von Ticketcorner. n Offre spéciale pour les familles 12 unisono 23/24-2013 Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik Thomas Ludescher konnte für das Jubiläumsseminar 2014 als Dozent gewonnen werden. Les organisateurs sont parvenus à inviter Thomas Ludescher comme enseignant pour le séminaire du jubilé 2014. WASBE-Seminar 2014 Séminaire 2014 de la WASBE Die Kunst der Programmgestaltung L’art de concevoir un programme h a n s b u r k h a lt e r Das Jubiläumsseminar «20 Jahre WASBE-Schweiz» findet am 22. Februar 2014 in Nottwil statt. Im Zentrum steht dabei die «Kunst der Programmgestaltung», ein kontroverses und spannendes Thema im Schnittpunkt zwischen Kunst und Kommerz, zwischen Anspruch und Unterhaltung, zwischen Körper und Geist. Le séminaire marquant le jubilé des vingt ans de WASBE Suisse aura lieu le 22 février prochain à Nottwil. Au centre: «l’art de la conception d’un programme musical», un thème passionnant et controversé à l’intersection entre art et commerce, entre exigence et divertissement, entre corps et esprit. als dozent wirkt thomas ludescher , der mit dans l e rôl e d ’ens e ignan t : t hom a s lud e s cher qui , avec le réputé Orchestre symphonique à vents du Voralberg, a déjà réalisé d’innombrables concepts de programme innovants et appréciés au plan international. Pour le séminaire, les ensembles à disposition seront l’Orchestre d’harmonie de la Fanfare de l’Armée ainsi que le Regional Brass Band de Berne. Le séminaire sera complété par une reading session pour orchestre d’harmonie et pour brass band ainsi que par un concert de gala avec la formation militaire. dem hochkarätigen «Sinfonischen Blasorchester Vorarlberg» schon zahlreiche international beachtete, innovative Programmkonzepte realisiert hat. Als Seminarorchester werden das Blasorchester Schweizer Armeespiel sowie die «Regional Brass Band Bern» zu hören sein. Abgerundet wird das Seminar durch eine Reading Session für Blasorchester und Brass Band sowie ein Galakonzert mit dem Blasorchester Schweizer Armeespiel. Workshop nicht nur für Dirigenten Mit dem Thema «Kunst der Programmgestaltung» fasst WASBESchweiz bewusst ein heisses Eisen an. Denn die Meinungen darüber, was ein gutes Konzertprogramm ist, gehen stark auseinander. Während für die einen Hörer Abwechslung im Vordergrund steht, lassen sich andere lieber durch ein abendfüllendes Monumentalwerk ergreifen. Zucken die einen schon bei der sanftesten Dissonanz zusammen, kann es anderen nicht schräg genug sein. Viele suchen Unterhaltung, einige Vertiefung, Grenzerfahrung, Erleuchtung, gewisse auch alles zusammen. Zwischen solchen Extremen Programme zu gestalten, ist eine Gratwanderung, der sich Programmverantwortliche regelmässig Un atelier pas seulement réservé aux directeurs Avec un séminaire consacré à «l’art de la conception d’un programme», WASBE Suisse est consciente d’aborder un thème particulièrement chaud. Car les opinions divergent fortement sur ce qu’est un bon programme de concert. Pour les auditeurs, la variété est au premier plan. En revanche d’autres préfèrent écouter une œuvre monumentale qui occupe toute la soirée. Certains tressaillent déjà à la première légère dissonance tandis que pour d’autres, ça ne «grince» jamais assez. Beaucoup cherche du divertissement, quelques-uns un approfondissement, un éclaircissement, quelque chose aux limites. Mais il en est aussi qui souhaitent tout en même temps. Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik 23/24-2013 unisono 13 Infos und Anmeldung Informations et inscriptions Die Anmeldefrist fürs Jubiläums-Seminar für Dirigierende, Musikkommissionen und weitere Interessierte läuft bis am 1. Februar 2014. Das Seminar findet statt am Samstag, 22. Februar 2014, von 9 bis 17 Uhr im Paraplegikerzentrum Nottwil. n Alle Informationen und die Anmeldeunterlagen zum WASBEWorkshop 2014 gibt’s unter www.wasbe.ch oder beim Sekretär von WASBE-Schweiz, Willy Eberling, Tel.: +41 (0) 44 272 31 84, Mobile: +41 (0) 79 679 06 50, E-Mail: willy.eberling@bluewin.ch. Le délai pour s’inscrire au séminaire du jubilé pour directeurs, commissions de musique et autres intéressés échoit au 1er février 2014. Le séminaire aura lieu le samedi 22 février, de 9 à 17 heures, dans le Centre pour paraplégiques de Nottwil (AG). n Toutes les informations et les documents pour l’inscription pour le séminaire WASBE figurent sous www.wasbe.ch. On peut aussi s’adresser au secrétaire de WASBE Suisse, Willy Eberling, tél.: +41 44 272 31 84, mobile: +41 79 679 06 50, e-mail: willy.eberling@ bluewin.ch. stellen müssen. Deshalb richtet sich der Workshop 2014 von WASBESchweiz ganz bewusst nicht nur an Dirigentinnen und Dirigenten, sondern insbesondere auch an Mitglieder von Musikkommissionen und Vorständen. Nach der Theorie eine Reading-Session Kein Workshop wird wohl je gültige Antworten zur Frage der Programmgestaltung geben können. WASBE-Schweiz möchte diese heikle Thematik aber auf innovative Art und Weise angehen: Unter der Gesamtleitung von Thomas Ludescher werden mehrere Gruppen das Thema aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven erarbeiten. Im Lauf des Nachmittags werden die verschiedenen Gesichtspunkte sodann gebündelt, in Anlehnung an die Technik des Wisdom Council. Daraus erhoffen sich die Organisatoren Einsichten und Impulse. Damit das Ganze nicht in grauer Theorie verebbt, folgt anschliessend eine Reading-Session mit Sinfonischem Blasorchester und Brass Band, bei der neuere Literatur präsentiert wird. Abgeschlossen wird der Anlass am Abend mit einem Galakonzert des Blasorchesters Schweizer Armeespiel. Concevoir un programme entre de tels extrêmes, tient d’un équilibrisme que les responsables de la programmation doivent régulièrement tenter de maîtriser. C’est pourquoi, de façon parfaitement voulue, le séminaire 2014 de la WASBE Suisse ne s’adresse pas qu’aux directrices et directeurs, mais aussi aux membres de commissions de musique et de comités. Après la théorie, une reading session Aucun séminaire ne pourra jamais donner des réponses définitives à la problématique de la conception d’un programme de concert. Mais la WASBE Suisse aimerait aborder la question d’une façon innovante: sous la direction générale de Thomas Ludescher, plusieurs groupes vont travailler le thème sous des perspectives à chaque fois différentes. Dans le courant de l’après-midi, les différents points de vue seront ensuite mis en commun, selon la technique du Wisdom Council. Par ce biais, les organisateurs espèrent pouvoir donner discernement et impulsions. Afin que le tout ne sombre pas dans une grise théorie, il s’ensuivra une reading session avec orchestre symphonique à vents et Aufmerksames Auditorium am WASBE-Seminar 2013. Un auditoire attentif à l’occasion du séminaire 2013 de la WASBE. MUSIK INSEL NSE NSEL Rheinau h heinau Musikgesellschaft Laupen-Mühleberg Wir suchen per Januar 2014 oder nach Vereinbarung eine neue musikalische Leitung, Die Musikinsel Rheinau wird im Mai 2014 eröffnet. Sie bietet Musizierenden hervorragende Probe- und Arbeitsräume, moderne Unterkünfte in historischer Umgebung und die Ruhe einer einmaligen Flusslandschaft. Musikgesellschaft Laupen-Mühleberg Therese Jost, Ackerstrasse 7, 3206 Biberen, Mobile 079 679 27 33, therese.jost@sensemail.ch hr Ja drums üb er 19 Se it en Besuchen Sie uns auf der Website musikinsel.ch, mailen Sie uns auf info@musikinsel.ch oder rufen Sie uns einfach an: 044 254 53 69 die es versteht, mit Freude und Motivation voranzugehen um den Bedürfnissen unseres Dorfvereins nachzukommen. Unser Musikkorps besteht aus 50 Musikantinnen und Musikanten aller Altersstufen und spielt Musik in verschiedenen Stilrichtungen. Wir spielen in Harmoniebesetzung und fühlen uns in der 3. Stärkeklasse wohl. Unsere Probetage sind der Donnerstag (Hauptprobetag) und der Dienstag. Mehr unter www.mglm.ch Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung auch per Mail, mit den üblichen Unterlagen an unsere Präsidentin. Diese beantwortet Ihnen natürlich auch allfällige Fragen. Musik-Atelier Ihr Fa c h g e s c h ä f t f ü r B l a s i n s t ru m e n t e & Dru ms 4 S p e z i a l i s t e n b e ra t e n u n d re parieren gerne für Sie. >Profitieren Sie durch< >Kurs- und Steuervorteil< Schulstraße 10 Wa ldshut-Tiengen Te l. 0049 7741 92180 info@musik-atelier.de www.musik-atelier.de Die Stadtmusik Zofingen sucht infolge Demission unserer Dirigentin per 1. August 2014 eine/n Dirigentin / Dirigenten Der traditionsreiche Zofinger Verein mit 34 Musikantinnen und Musikanten spielt in der 3.–2. Stärkeklasse Harmonie. Der Hauptprobetag ist der Dienstag. Zusatzproben finden jeweils am Donnerstag statt. Sie sind eine initiative und begeisterungsfähige Persönlichkeit, haben Spass und Freude am kameradschaftlichen Vereinsleben und verfügen über eine entsprechende fachliche Ausbildung und/oder praktische Erfahrungen, dann sind Sie bei uns richtig. Ein aufgestellter und dynamischer Verein freut sich auf Ihre schriftliche Bewerbung bis spätestens 31. März 2014. Details zur Stellenausschreibung auf: www.stadtmusik-zofingen.ch Stadtmusik Zofingen, Präsidentin, Beatrice Kunz-Schneider, Schürrainstrasse 43, 4665 Oftringen, Telefon 062 797 63 07 Tout votre matériel Ihr professioneller Partner für: - Beschallungs– und Beleuchtungsanlagen - Showeffekte, Liveaufnahmen Installation und Bedienung durch Fachleute mit langjähriger Erfahrung Verlangen Sie eine Offerte mit Referenzliste alter Postweg 1 8475 Ossingen Telefon 052 317 18 70 info@daellenbach.com super-avantageux ! anches - becs - embouchures sourdines - lutrins - lampes - housses métronomes - accordeurs - baguettes matériel audio - affiches - flyers, etc ! www.topscorediffusion.ch Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik 23/24-2013 unisono 15 Thomas Ludescher: ein international gefragter Dozent, Dirigent und Juror Thomas Ludescher: un enseignant, directeur et expert très demandé Thomas Ludescher lebt in Österreich. Er studierte am Landeskonservatorium Feldkirch und an der Musikuniversität Wien Trompete und Musikpädagogik. Er feierte 1996 die Sponsion zum «Magister artium». n Im Juli 2003 absolvierte Ludescher die Diplomprüfung für «Blasorchesterleitung & Instrumentation» bei Prof. Maurice Hamers an der Musikhochschule Augsburg-Nürnberg und besuchte Meisterkurse bei Bernard Haitink, Carlos Trikolidis und Andreas Spörri (Dirigieren), Ed de Boer, Johan de Meij und Alfred Reed (Komposition und Instrumentation). n Derzeit studiert Ludescher «Komposition» bei Prof. Herbert Willi am Landeskonservatorium Vorarlberg. Bei Andreas Spörri – international tätiger Orchesterdirigent – besucht er regelmässig Privatunterricht. Beim internationalen Dirigentenwettbewerb «PRIX CREDIT SUISSE» im April 2005 erreichte er den 1. Preis. n Thomas Ludescher ist Leiter des Studienganges «Blasorchesterleitung» am Vorarlberger und Tiroler Landeskonservatorium, Lehrbeauftragter für «Blasorchesterleitung» am Leopold Mozart Zentrum der Universität Augsburg und Assistent von Prof. Maurice Hamers. n Als Funktionär ist er Landeskapellmeister des Vorarlberger Blasmusikverbandes und stellvertretender Bundeskapellmeister des Österreichischen Blasmusikverbandes, wo er auch künstlerischer und organisatorischer Leiter des ÖBV Dirigentenmeisterkurses ist, der jedes Jahr in der Karwoche mit grossen Dirigentenpersönlichkeiten in Kärnten stattfindet. n Er ist Dirigent und künstlerischer Leiter des international bekannten «Sinfonischen Blasorchester Vorarlberg» und des Fanfareorchesters «West Austrian Wings». n Den grössten Erfolg erzielte Thomas Ludescher mit dem «Sinfonischen Blasorchester Vorarlberg» beim WMC 2005 und 2009 in Kerkrade/Holland. Dieses erreichte in der Konzertabteilung (Höchststufe) beim WMC 2005 die 3. Endplatzierung und beim WMC 2009 mit der Aufführung von Igor Strawinskys «Le Sacre du Printemps» die 4. Endplatzierung. n Der Dirigent leitet mehrere Projektorchester und ist als Gastdirigent, Dozent und Juror international tätig. Aufträge führten ihn unter anderem nach China, Spanien, Norwegen, Deutschland, Italien, Holland und die Schweiz. Thomas Ludescher vit en Autriche. Il a étudié au Landeskonservatorium de Feldkirch et à l’Université de musique de Vienne la trompette et la pédagogie musicale. Il a accompli son doctorat «Magister artium» en 1996. n En juillet 2003, Thomas Ludescher a passé son diplôme en direction de fanfare et instrumentation auprès du professeur Maurice Hamers à la Haute école de musique d’Augsburg-Nuremberg. Il a aussi suivi des cours de maître auprès de Bernard Haitink, Carlos Trikolidis et Andreas Spörri (direction), Ed de Boer, Johan de Meij et Alfred Reed (composition et instrumentation). n Actuellement, Thomas Ludescher étudie la composition auprès du professeur Herbert Willi au Landeskonservatorium du Vorarlberg. Auprès Andreas Spörri – un directeur d’orchestre actif au plan international – il suit régulièrement des leçons privées. Il a obtenu le 1er Prix lors du concours international de direction «Prix Credit Suisse» en avril 2005. n Thomas Ludescher dirige la filière «direction de fanfare» au Landeskonservatorium du Vorarlberg et du Tyrol. Il est enseignant pour la direction de fanfare au Leopold Mozart Zentrum de l’Université d’Augsburg et assistant du professeur Maurice Hamers. n Il est aussi employé comme Landeskapellmeister de l’Association des musiques du Vorarlberg et vice-Landeskapellmeister de l’Association autrichienne des musiques où il est responsable artistique et de l’organisation des cours de maître en direction qui se déroulent chaque année, pendant la Semaine sainte, en Carinthie, avec des personnalités connues du monde de la direction. n Enfin, il est directeur et responsable artistique du Sinfonisches Blasorchester du Vorarlberg, à la réputation internationale et de la fanfare West Austrian Wings. n Thomas Ludescher a enregistré son plus grand succès avec le Sinfonisches Blasorchester du Vorarlberg lors des WMC 2005 et 2009 à Kerkrade (NL). En catégorie excellence, ils ont obtenu le 3e rang final au WMC 2005 et la 4e place finale lors du WMC 2009, avec l’interprétation du «Sacre du Printemps» d’Igor Stravinski. n Comme directeur, il tient la baguette dans plusieurs «orchestresprojets». Il travaille aussi au plan international comme directeur invité, enseigné et expert. Il a notamment eu des engagements en Chine, en Espagne, en Norvège, en Allemagne, en Italie, aux Pays-Bas et en Suisse. «Wind Music of Switzerland» überarbeitet Das Seminar steht im Zeichen des 20-jährigen Bestehens von WASBESchweiz. Mit dem Seminarthema möchte WASBE-Schweiz einen Bogen schlagen, zurück ins Jahr 2001, als der WASBE-Weltkongress in Luzern stattfand – einer der Höhepunkte in der 20-jährigen Geschichte von WASBE-Schweiz. Damals waren die verschiedenen «Arts», die «Künste» Thema der Konferenz, und eine davon ist eben die «Kunst der Programmgestaltung». Im Hinblick auf das Seminar 2014 wird überdies die Liste «Wind Music of Switzerland» zumindest in elektronischer Form aktualisiert. Last but not least werden die Preisträger des Kompositionswettbewerbs sowie des Wettbewerbs für Programmgestaltung von WASBESchweiz präsentiert. n brass band où des nouveautés de la littérature seront présentées. La soirée se conclura par un concert de gala de l’Orchestre symphonique à vents de la Fanfare de l’Armée. «Wind Music of Switzerland» retravaillée Ce séminaire s’inscrit à l’égide des 20 ans d’existence de WASBE Suisse. Avec le thème du séminaire, l’association aimerait fermer une boucle, avec un retour sur l’année 2001, lorsque le Congrès mondial de la WASBE a eu lieu à Lucerne, un des événements majeurs dans les 20 ans d’histoire de la WASBE Suisse. A l’époque, les différents «arts» constituaient le thème central du Congrès et l’un de ces «arts» était justement celui de la conception d’un programme de concert. Dans la perspective du séminaire 2014, la liste «Wind Music of Switzerland» sera actualisée, à tout le moins dans sa version électronique. Enfin – last but not least – les lauréats du concours de composition ainsi que du concours de conception de programme seront présentés par WASBE Suisse. n Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik Photo: © Sébastien Fontannaz / CVSJQ. 16 unisono 23/24-2013 Die Finalisten der Junioren und die drei britischen Experten (v.l.n.r.): Glyn Williams, Damien Lagger (1.), Jérémy Coquoz (2.), William Birrer (3.), Malika Vernay (7.), Frank Renton, Jurypräsident, Patrick Clivaz (8.), Emile Thétaz (6.), Marc-Antoine Moulin (5.), Mathilde Roh (4.) und Jim Davies. Les finalistes juniors et les trois experts britanniques (de g. dr.): Glyn Williams, Damien Lagger (1er), Jérémy Coquoz (2e), William Birrer (3e), Malika Vernay (7e), Frank Renton, président du jury, Patrick Clivaz (8e), Emile Thétaz (6e), Marc-Antoine Moulin (5e), Mathilde Roh (4e) et Jim Davies. 19. Walliser Juniorensolisten- und Quartettwettbewerb in Sitten 19e Championnat valaisan de solistes juniors et de quatuors à Sion Damien Lagger: von der Kulisse ins Rampenlicht Damien Lagger: de la coulisse à la lumière b é at r i c e d u c Ein grosser Tag für Damien Lagger: Eine seiner Kompositionen diente bei den Quartetten als Aufgabestück und, als Krönung des Tages, gewinnt er den Gesamtwettbewerb, vor dem Favoriten Jérémy Coquoz und dem jungen William Birrer. Bei den Minis geht der Sieg an Loïse Boulnoix. Bei den Quartetten der Mittelklasse gewinnt, und dies bereits zum zweiten Mal in Folge, das Jass Quartett und in der Oberklasse wird AC/DC zum Sieger. Journée faste pour Damien Lagger: non seulement l’une de ses compositions servait d’imposé chez les quatuors. Mais il s’est surtout imposé en soliste, devant le favori Jérémy Coquoz et le jeune William Birrer. Chez les minimes, victoire de Loïse Boulnoix. En quatuors, Jass Quartet se confirme en classe moyenne tandis qu’AC/DC l’emporte en classe supérieure. anl ä s sl ich die se s 19. wall i ser juniorens ol i s t en - und Quartettwettbewerbs (WJSQW) hat es aus dem Kollegium Les Creusets in Sitten von morgens bis abends musikalisch getönt, trafen sich doch über 360 Solisten an diesem Samstag, 7. Dezember, zum musikalischen Stelldichein. Zum zweiten Mal wurde das Finale der acht besten Solisten direkt auf dem Lokalfernsehen Kanal 9 übertragen, und zwar mit Kommentaren in den beiden Kantonssprachen. Wie immer ist das Finale eine letzte Konfrontation auf höchster künstlerischer wie technischer Ebene. Nach Bewertung durch die Fachjury ging der begehrte Titel des Walliser Meisters aller Kategorien an Damien Lagger (Ancienne Cécilia von Chermignon, Valaisia BB), und zwar mit 99 Punkten! Zweiter wurde Jérémy Coquoz (Concordia von Bagnes, BB 13*/98) und dritter William Birrer (Valaisia BB/97). e lor s de ce 19 champ ionnat val a i san de s ol i s t e s juniors et de quatuors (CVSJQ), le Collège des Creusets à Sion a vibré aux sons de plus de 360 instrumentistes inscrits en ce samedi 7 décembre. Pour la seconde fois, la finale réunissant les huit meilleurs solistes a été retransmise en direct sur la télévision cantonale Canal 9 avec des commentaires en deux langues. Comme toujours, cette ultime confrontation a représenté un sommet tant artistique que technique. A l’heure du verdict, le titre très convoité de Champion valaisan junior toutes catégories est revenu à Damien Lagger (Ancienne Cécilia de Chermignon, Valaisia BB) à qui le trio d’experts britanniques a accordé 99 points, un de plus qu’à Jérémy Coquoz (Concordia de Bagnes, BB 13*) et deux de mieux que William Birrer (Valaisia BB). Der Sieger 2013, Damien Lagger, erhält die KMVW-Trophäe von der SBV-Vertreterin, Luana Menoud-Baldi, und vom kantonalen Präsidenten, JeanMaurice Delasoie. Le champion 2013, Damien Lagger, reçoit le trophée de l’ACMV de la représentante de l’ASM, Luana Menoud-Baldi, et du président de l’ACMV, Jean-Maurice Delasoie. Die Walliser Komponisten – beliebter denn je! Wie die 1200 Personen des Publikums waren auch die drei britischen Experten von den Darbietungen der jungen Walliser Solisten hingerissen und verblüfft. «Das durchschnittliche Niveau ist extrem hoch. Doch paradoxerweise war es nicht schwierig, die Schlussrangierung des Finales vorzunehmen. Einige Leistungen waren wirklich sensationell. Mit Musikern, die fähig waren, die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich zu lenken, mit grossem Vertrauen und absoluter Sicherheit. Und wenn dies gelingt, dann gelingen auch die Intonation, die Reinheit und die Musikalität», fasste Frank Renton, Präsident der Jury und Moderator der Sendung «Listen the Band» auf BBC, zusammen. Nicht zu übersehen an diesem Finale war die Tatsache, dass die Hälfte aller interpretierten Solostücke aus der Feder von Gilles Rocha stammte. Bertrand Moren seinerseits war der Komponist von «Concertino in blue», welches Damien Lagger auf seiner Posaune erlaubte, den Sieg zu erringen. Bei den Minis sind die Walliser Komponisten ebenso beliebt wie Bertrand Gay (eine Interpretation) und Eddy Debons, dessen Popularität einzigartig ist. Seine Werke wurden anlässlich des Wettbewerbs 77 Mal (zwei von neun Solisten!) interpretiert, und anlässlich des Finales konnte er vier seiner Werke bei den Nachwuchsmusikern hören, davon zwei Mal «Zingaresca», das mit 21 Vorträgen an diesem Tag das beliebteste Stück war. 23/24-2013 unisono 17 Photo: © Sébastien Fontannaz / CVSJQ. Photo: © Sébastien Fontannaz / CVSJQ. Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik Der Sieger 2013, Damien Lagger. Le vainqueur 2013, Damien Lagger. Les compositeurs valaisans au pinacle Comme les 1200 personnes du public, les trois experts britanniques ont été époustouflés par les performances des jeunes solistes valaisans. «Le niveau moyen est extrêmement élevé. Mais, paradoxalement, cela n’a pas été difficile de faire le classement de la finale: il y avait quelques performances qui étaient véritablement sensationnelles. Avec des musiciens capables de capter l’attention du public, avec une grande confiance et une parfaite sûreté. Et quand vous y parvenez, tout suit: l’intonation, la justesse, la musicalité…», a résumé Frank Renton, le président du jury, animateur de l’émission «Listen the Band» sur la BBC. Fait remarquable de cette finale: la moitié des pièces jouées était signée Gilles Rocha tandis que Bertrand Moren a écrit la composition «Concertino in blue» qui a permis à Damien Lagger de triompher. Chez les minimes, même domination valaisanne avec toutefois d’autres musiciens. Bertrand Gay (1 fois) et Eddy Debons qui a confirmé sa très grande popularité. Joué 77 fois (deux solistes sur neuf!) lors du concours, il a pu en effet entendre quatre de ses œuvres chez les jeunes pousses. Dont deux interprétations de «Zingaresca» qui a été la pièce préférée de la journée avec 21 exécutions. Loïse Boulnoix et Eddy Debons au sommet chez les minimes Chez les minimes (10-13 ans), cette même «Zingaresca» a offert la victoire à Loïse Boulnoix (cornet, Lyre de Conthey) qui gagne avec Bei den Quartetten: Kampf in oberster Sphäre Chez les quatuors: de haute lutte Diese 17. Ausgabe des Quartettwettbewerbs (diese Kategorie wurde erst 1997 eingeführt) war geprägt von einem Kopf-an-Kopf-Rennen in der Oberklasse: Die Gewinnerin des Vorjahres, Chenda´ – ein exklusiv weibliches Quartett (Kathleen Gaspoz, Emilie Pitteloud, Anne Barras und Marine Pralong-Barras) –, musste sich mit dem zweiten Platz (96 Punkte) zufriedengeben. In der Tat erspielte sich das Quartett AC/DC von Chermignon (Claude Romailler, Edi Lepagier, Eric Duc und Florent Bagnoud) den ersten Platz und erhielt für seine Darbietung von «Divertimento n° 1» von John Golland 97 Punkte. Auf dem 3. Rang war eine weitere Formation von Chermignon anzutreffen, Les Chmi’s (92 Punkte), welcher auch der diesjährige Schweizer Gesamtsieger aller Kategorien, Vincent Bearpark, angehörte. n In der Mittelklasse haben die drei Quartette als Weltpremiere das Werk des neuen Walliser Meisters, Damien Lagger, «The Haunted Castle» vorgetragen. Die Titelverteidiger, das Jass Quartet (Sara und Alexia Ghitti, Sarah Dischl und Jérôme Lorenzetti) konnten sich mit 85 Punkten klar auf den 1. Rang positionieren. Gefolgt von Les Frats’ Eh!?, Gewinner im Jahr 2011, mit 80 Punkten und dem Quartett Helvétia auf dem dritten Rang mit 75 Punkten. Cette 17e édition du concours des quatuors (cette catégorie n’a été ouverte qu’en 1997) a été marquée par un superbe mano a mano dans la classe supérieure: championnes sortantes, les quatre jeunes filles du quatuor Chenda’ (Kathleen Gaspoz, Emilie Pitteloud, Anne Barras et Marine Pralong-Barras), se sont inclinées d’un souffle devant le quartette AC/DC de Chermignon (Claude Romailler, Edi Lepagier, Eric Duc et Florent Bagnoud). Sur la pièce imposée, le «Divertimento n° 1» de John Golland, AC/DC obtient 97 points, Chenda’ 96. Le classement est complété par une autre formation de Chermignon, Les Chmi’s (92 points) qui comptai dans ses rangs le champion suisse en titre toutes catégories, Vincent Bearpark. n Dans la catégorie moyenne, les trois concurrents ont exécuté en première mondiale la pièce du nouveau champion valaisan, Damien Lagger, «The haunted castle». Défendant son titre, Jass Quartett (Sara et Alexia Ghitti, Sarah Dischl et Jérôme Lorenzetti) a dominé les débats et s’impose clairement avec 85 points. Les Frats’ Eh!?, vainqueurs en 2011, prennent la 2e place (80 points), devant le quatuor Helvétia (75). 18 unisono 23/24-2013 Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik Photo: © Sébastien Fontannaz / CVSJQ. une marge confortable de deux points sur Max-Emilien Debons, cornet de la Rose des Alpes de Savièse. Ce dernier conserve sa médaille d’argent de l’an passé en restant fidèle à la musique de son oncle Eddy Debons: après «Alvaro» en 2012, il a interprété cette fois la «Fantasia Iberica». Jonathan Théry (alto, Fraternité de Liddes«) s’assure le bronze avec »Dolly« de Bertrand Gay tandis que la championne en titre, Fanny Evéquoz (baryton de la Persévérante de Plan-Conthey) termine cette fois au pied du podium avec »Dédicace» du compositeur fribourgeois Etienne Crausaz. Titres à l’instrument: neuf champions différents Loïse Boulnoix und Eddy Debons auf dem Podest bei den Minis Bei den Minis (10-13 Jahre) ging der Sieg mit «Zingaresca» an Loïse Boulnoix (Kornett, Lyre von Conthey), mit zwei komfortablen Punkten Vorsprung auf den zweitplatzierten Max-Emilien Debons (Kornett, Rose des Alpes von Savièse). Er bestätigt seinen zweiten Platz des Vorjahres und bleibt der Musik seines Onkels Eddy Debons treu; nach «Alvaro» 2012 interpretierte er dieses Jahr «Fantasia Iberica». Jonathan Théry (Althorn, Fraternité von Liddes) erreicht mit «Dolly» von Bertrand Gay den dritten Platz. Die Siegerin des Vorjahres, Fanny Evéquoz (Bariton, Persévérante von Plan-Conthey), erreicht mit «Dédicade» des Freiburger Komponisten Etienne Crausaz den vierten Platz. Outre les finales, le CVSJQ décerne un titre pour chacune des cinq catégories en lice. Cette année, aucun cadet (14-16 ans) n’est parvenu à décrocher simultanément la victoire en juniors (17-20 ans). Les titres des cadets reviennent à Aline Duc (l’Ancienne Cécilia de Chermignon) chez les altos et à Romain Boulnoix (Lyre de Conthey) chez les euphoniums. Mathilde Roh (Contheysanne d’Aven, BB 13*B et Photo: © Sébastien Fontannaz / CVSJQ. AC/DC, Sieger bei den Quartetten der Oberklasse. Le quatuor victorieux en classe supérieure, AC/DC. Titel pro Instrumentenkategorie: neun neue Champions! Ausser den Finaltiteln vergibt der WJSQW für jede der fünf Instrumentenklassen einen Titel. Dieses Jahr ist es keinem Kadetten (14–16 Jahre) gelungen, gleichzeitig auch den Titel bei den Junioren (17–20 Jahre) zu erspielen. Die Titel bei den Kadetten gehen in der Kategorie Althorn an Aline Duc (Ancienne Cécilia von Chermignon) und an Romain Boulnoix (Lyre von Conthey) in der Kategorie Euphonium. Mathilde Roh (Contheysanne von Aven, BB 13* B und Constellation BB) bestätigt ihren Erfolg des letzten Jahres in der Kategorie Kornett, während ihr Bruder Julien seinen ersten Sieg in der Kategorie Posaune feiern darf. In der Kategorie Bass wurde kein Titel vergeben. Jass Quartet, Sieger bei den Quartetten der Mittelklasse. Le quatuor victorieux en classe moyenne, Jass Quartet. Direktübertragung auf Kanal 9 En direct sur la TV cantonale Canal 9 Der wunderbare Erfolg dieses 19. WJSQW belohnt auch die Grosszügigkeit der Hauptsponsoren, nämlich der Loterie Romande, der Raiffeisen Banken, von Aproz Mineralwasser, des Staats Wallis und des Kantonalen Musikverbands Wallis. Zum zweiten aufeinanderfolgenden Mal wurde das grosse Finale des Wettbewerbs zweisprachig und direkt auf Kanal 9 übertragen. Bei den Spezialpreisen zeichnete jener des «Nouvelliste» den jüngsten Teilnehmer am grossen Finale aus. Er ging an Mathilde Roh, die gerade erst 15 Jahre alt ist und den guten 4. Schlussrang des grossen Finale erreichte. n In den 19 Jahren, seit der WJSQW stattfindet, haben fast 6000 Musikerinnen und Musiker teilgenommen. Gut 200 Freiwillige tragen zum guten Gelingen der Veranstaltung bei, die seit der Gründung des Wettbewerbs von der Persévérante von Plan-Conthey, der Marcelline von Grône und der Concordia von Vétroz organisiert wird. Le formidable succès de ce 19e CVSJQ récompense aussi la générosité des sponsors principaux, la Loterie Romande, les banques Raiffeisen, les eaux minérales d’Aproz, l’Etat du Valais et l’Association cantonale des musiques valaisannes (ACMV). Pour la seconde année, la Grande Finale du concours a pu être retransmise en deux langues sur la TV Canal 9. Au niveau des prix spéciaux, celui du «Nouvelliste» a distingué le ou la plus jeune participant(e) à la Grande Finale. Il est revenu à Mathilde Roh qui affiche tout juste 15 ans et s’est offert le 4e rang lors de l’ultime confrontation retransmise en direct par la TV Canal 9. n En 19 ans, le CVSJQ, l’une des plus grandes compétitions musicales de Suisse, a permis à plus de 6000 jeunes filles et garçons de se mesurer. Quelque 200 bénévoles collaborent pour assurer la réussite de la manifestation qui est organisée par la Persévérante de Plan-Conthey, la Marcelline de Grône et la Concordia de Vétroz. Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik Bei den Junioren gewinnt Jérémy Coquoz (Concordia von Bagnes, BB 13*) in der Kategorie Kornett mit einem stolzen Resultat von 99 Punkten! William Birrer (Valaisia BB) in der Kategorie Euphonium/Bariton macht es ihm mit 98 Punkten fast gleich, wie auch Damien Lagger (97 Punkte), der seinen dritten Sieg bei den Posaunen nach einer dreijährigen Durststrecke feiert. Bei den Althörnern geht der Sieg an Malika Vernay (Echo d’Orny von Orsières, EC Ambitus), währenddem Simon Dessimoz (Contheysanne von Aven, Constellation BB) den Sieg bei den Bässen holt. Immer mehr Mädchen Dieses Jahr hatten sich mehr als 340 Solisten zum Wettbewerb angemeldet, um sich an einem der grössten Musikwettbewerbe der Schweiz mit anderen Blechbläsern zu messen. Darunter 150 Bläserinnen! Mit einer Beteiligung von 44% nähert sich der Frauenanteil immer mehr der Parität. Zwei von ihnen haben auch das grosse Finale erreicht! Um die Leistungen der Solisten zu bewerten, haben die Organisatoren hochrangige Experten engagiert, darunter drei bekannte Fachleute aus Grossbritannien: Frank Renton, Glyn Williams und Jim Davies (GB), begleitet von sechs Jurymitgliedern aus der Schweiz: Laurent Carrel (FR), Serge Gros (VD), Olivier Theurillat (FR), Nicolas Papaux (FR), Remo Capra (LU) und Roman Caprez (GR). Qualifikationschance bei 1:3 Am Morgen des Wettbewerbs finden die Qualifikationen statt. Die eigentliche Meisterschaft beginnt um 13.30 Uhr. Die Finale der Minis und der Junioren finden am Abend in der grossen Mehrzweckhalle des Kollegiums Les Creusets statt. Für die Qualifikationen am Morgen beurteilt jeweils ein Jurymitglied die Vorträge. Dies ist immer eine schwierige Hürde. In der Tat können nur 80 Solisten (aufgeteilt zwischen den 120 kleinen und den 116 grossen Instrumenten) am eigentlichen Wettbewerb am Nachmittag teilnehmen, wo die Juroren im Tandem wirken. Die Chancen, sich zu qualifizieren, stehen also bei 1:3. Und nachher bei 1:10, sich für das grosse Finale zu qualifizieren. n 19 Constellation BB) confirme son succès de l’an dernier chez les cornets alors que son frère Julien fête une première victoire au trombone. Chez les basses, le titre n’a pas été attribué. En juniors, Jérémy Coquoz (Concordia de Bagnes, BB 13*) s’impose chez les cornets avec le total presque idéal de 99 points. William Birrer (Valaisia BB) fait presque aussi bien chez les euphoniums/barytons (98 points), tout comme Damien Lagger (97) qui fête son troisième titre au trombone, après… trois ans de disette. A l’alto, la victoire revient à Malika Vernay (Echo d’Orny d’Orsières, EC Ambitus) tandis que Simon Dessimoz (Contheysanne d’Aven, Constellation BB) s’octroie le titre des basses. Toujours plus de filles Cette année, plus de 340 solistes s’étaient inscrits pour se mesurer dans le cadre approprié du Collège des Creusets de Sion pour l’une des plus grandes compétitions musicales de Suisse. Parmi cette foule de concurrents, 150 filles! Avec 44%, la participation féminine progresse toujours plus vers la parité. Deux d’entre elles ont atteint la grande finale. Pour apprécier les prestations de ces solistes, les organisateurs avaient engagé des experts de réputation internationale, dont trois Britanniques: Frank Renton, Glyn Williams et Jim Davies (GB), accompagnés par six jurés suisses: Laurent Carrel (FR), Serge Gros (VD), Olivier Theurillat (FR), Nicolas Papaux (FR), Remo Capra (LU) et Roman Caprez (GR). Une chance sur trois de se qualifier Le déroulement du concours voit les éliminatoires se tenir le matin. Le championnat proprement dit se déroule l’après-midi tandis que les finales des minimes et des juniors se déroulent en soirée dans la grande salle polyvalente des Creusets. Il y a un seul jury pour les qualifications du matin qui restent un obstacle toujours très difficile à franchir. En effet, seuls 80 solistes (40 choisis parmi les 120 petits et autant au sein des 116 gros instruments) ont eu le droit de jouer l’après-midi où les experts fonctionnent en tandem. Soit une chance de qualification sur trois. Et ensuite, une sur dix pour accéder à la grande finale! n Résultats et classements complets sur www.cvsjq.ch Photo: © Sébastien Fontannaz / CVSJQ. Alle Resultate unter www.cvsjq.ch 23/24-2013 unisono Die Finalisten der Minis (v.l.n.r.): Loïse Boulnoix (1.), Max-Emilien Debons (2.), Jonathan Thery (3.), Fanny Evéquoz (4.), Elise Jacquemettaz (6.), Yohan Vuignier (6.), Julien Granges (5.). Les finalistes minimes, (de g. dr.): Loïse Boulnoix (1ere), Max-Emilien Debons (2e), Jonathan Thery (3e), Fanny Evéquoz (4e), Elise Jacquemettaz (6e), Yohan Vuignier (6e), Julien Granges (5e). unisono 23/24-2013 Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik jugendmusik.ch Foto: Foto Zug 20 Optimale Bilder gab’s am Schweizer Jugendmusikfest 2013 in Zug. Sechzehn Jahre sind genug Von «der Jungmusikant» zu «giocoso» Ziemlich genau 16 Jahre ist es her, da fand – an einem grauen Dezembertag des Jahres 1997 – auf dem Schiff beim Ostbahnhof Interlaken ein Treffen zwischen dem damaligen Redaktor von «der Jungmusikant», Karl Zumbühl, und seinem designierten Nachfolger, dem nun zurücktretenden Redaktor «jugendmusik.ch», statt. s i g i a u l b a c h e ine ang er eg t e di sk us s ion über die damalige Situation des Eidgenössischen Jugendmusikverbandes (damals hiess er noch so) sowie seine Ziele und Chancen entwickelte sich. Karl Zumbühl sollte an der kommenden Delegiertenversammlung das Verbandspräsidium übernehmen und brauchte dringend einen Nachfolger für den Redaktionsposten. Ausserdem stand 1998 das Eidgenössische Jugendmusikfest Brig vor der Tür und idealerweise noch vor diesem Fest wollte der Jugendmusikverband den Internetauftritt realisieren. Die Geburt von «jugendmusik.ch» Ein Engagement als Redaktor für den Eidgenössischen Jugendmusikverband konnte ich mir gut vorstellen. Jedoch für «der Jungmusikant» zu schreiben hatte ich etwas Mühe, da diese Bezeichnung weder geschlechterneutral noch zeitgemäss war. Im Zusammenhang mit der Realisierung des Internetauftritts kam rasch auch die Idee, die gedruckte und die elektronische Präsenz des Verbandes unter «jugendmusik.ch» laufen zu lassen. Schritt für Schritt wurde diese Bezeichnung in der Folge zum Label für die Jugendblasmusik in der Schweiz und fand auch Einzug ins Logo des Verbandes. In einem späteren Zeitpunkt wurde dann auch noch der Eidgenössische Jugendmusikverband zum Schweizer Jugendmusikverband umbenannt. Ab nächstem Jahr mit der Neukonzeptionierung des «unisono» werden die Seiten des Schweizer Jugendmusikverbandes unter der Rubrik «giocoso» zu finden sein. Damit findet auch die Ära «jugendmusik.ch» im unisono ein Ende. Überarbeitung im Sinne der Verfasser Anfänglich wurde «jugendmusik.ch» beinahe überhäuft mit Berichten von Jugendmusiken. Diese handelten vom Jahreskonzert übers Musiklager bis zum Lottomatch der Jugendmusik XY. Viele Berichte, welche zwar für die betreffenden Vereine einen wichtigen Stellenwert hatten, jedoch für die Schweizer Jugendmusikszene als Ganzes nicht von zentralem Interesse waren, mussten zurückgewiesen werden. Mit mehr oder weniger grossem Aufwand mussten Berichte welche gedruckt werden konnten, im Sinne, der Verfasser nachbearbeitet werden. Der ewige Mangel an guten Bildern Als die Handys das Fotografieren lernten, brach für die Redaktoren eine neue Zeit an. Zwar nahm die Anzahl der gelieferten Bilder massiv zu, leider waren diese – wegen zu geringer Auflösung – meist unbrauchbar. Was auf dem Handydisplay noch ganz ansehnlich schien, war in gedruckter Form unscharf und gepixelt. Heutzutage haben die Smartphones zwar eine wesentlich bessere Auflösung, die Bildqualität lässt aber meist noch immer zu wünschen übrig. Für gute Bilder braucht es eben auch heutzutage noch eine gute Kamera und jemanden mit dem Auge fürs Wesentliche, der die Kamera bedient. Redaktionelle Highlights Besonders dankbar für den Redaktor «jugendmusik.ch» waren jeweils die Schweizer Jugendmusikfeste. Mit Brig, Chur, Solothurn und Zug fielen immerhin deren vier in die Zeit meiner Tätigkeit. Auch die Klangbrückeprojekte (Jugendmusiken erarbeiten gemeinsam mit einer Gruppe handycapierter Mitmenschen ein Konzertprogramm und bringen es zur Aufführung) ergaben tolle Berichte. Es gab auch etliche Auslandreisen und Teilnahmen an internationalen (Jugend-) Musikwettbewerben unserer Orchester. Auch gab es verschiedenste äusserst kreative Projekte auf lokaler Ebene, wie z.B. die Vertonung von Stummfilmen oder Gemeinschaftsprojekte mit Musikschulen. Willkommen als Bericht fürs «unisono» war stets – und wird es wohl auch in Zukunft sein – was der Schweizer Jugendmusikszene wertvolle Impulse für die Existenzsicherung geben kann. Ich freue mich, mit der ersten Nummer des neu gestalteten unisono auch die redaktionelle Verantwortung in neue Hände geben zu dürfen, und bin dankbar, dass der Schweizer Jugendmusikverband mit Deborah Annema eine äusserst engagierte Nachfolgerin gefunden hat. n Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik jugendmusik.ch 23/24-2013 unisono 21 Neue Redaktorin für «jugendmusik.ch» Erfolgreiche Zusammenarbeit geht in ein neues Kapitel Die Zusammenarbeit hat sich bereits im OK Schweizer Jugendmusikfest bewährt. An der Novembersitzung konnte der Vorstand des Schweizer Jugendmusikverbandes Deborah Annema nun als neue Redaktorin der Jugendmusikseiten im «unisono» wählen. Ab der nächsten Ausgabe wird sie das Redaktions-Ruder in der Hand haben. Der Vorstand SJMV schätzt sich glücklich, mit Deborah eine äusserst kompetente und engagierte Persönlichkeit gefunden zu haben. Wir wünschen Deborah viel Spass bei der Arbeit und freuen uns auf die Zusammenarbeit. im f ol g end en in t e r v i e w e r fa hr en Sie einiges über die neue Redaktorin und ihren Bezug zum Jugendmusikwesen. Du wirst ab 2014 für den Schweizer Jugendmusikverband als «unisono»-Redaktorin tätig sein. Wie kamst du zu dieser Aufgabe? Die Anfrage hat sich aus meiner Arbeit für das Schweizer Jugendmusikfest 2013 in Zug ergeben. Ich war bei diesem Fest für die Kommunikation zuständig und hatte in diesem Zusammenhang einen engen Kontakt zum Schweizer Jugendmusikverband. Nach dem Fest wurde ich vom Kommunikationsverantwortlichen des Jugendmusikverbandes, Dominik Wirth, angefragt, Redaktorin für das «unisono» zu werden. Die Anfrage hat mich sehr gefreut und über die Antwort musste ich nicht lange nachdenken. Kannst du dich auf anderweitige Redaktionserfahrung abstützen? Begonnen habe ich als freie Mitarbeiterin für eine Zeitung. Viele Abende habe ich dafür an Blasmusikkonzerten verbracht und habe Konzertberichte verfasst. Auch nachher hatte meine redaktionelle Tätigkeit mit Blasmusik zu tun, als ich Moderatorin und Redaktorin bei Radio EVIVA war. Am Medienausbildungszentrum in Luzern habe ich dann die Diplomausbildung Journalismus besucht und war danach langjährige Redaktorin und Redaktionsleiterin beim Zentralschweizer Regionalsender Radio Sunshine. Mittlerweile habe ich die Seiten gewechselt und mache vor allem Kommuni- kationsarbeit für verschiedene Organisationen, wie unter anderem für das Schweizer Jugendmusikfest 2013 in Zug. Es freut mich sehr, dass ich in Zukunft für das «unisono» im Namen des Jugendmusikverbands wieder journalistisch tätig sein kann. Was möchtest du mit den Seiten des Schweizer Jugendmusikverbandes im «unisono» erreichen? Die Blasmusik und vor allem auch der Nachwuchs liegen mir sehr am Herzen. Mir ist es wichtig, dass möglichst viele Jugendliche die Chance bekommen zu entdecken, wie schön es ist, miteinander intensiv Musik zu machen. Viele Jugendmusikformationen kämpfen mit ähnlichen Herausforderungen, zum Beispiel wenn es um die Mitgliederzahlen geht. Wichtig ist mir deshalb der Dialog zwischen dem Jugendmusikverband und den Jugendmusikformationen und in diesem Sinne sehe ich die Seiten des Jugendmusikverbandes im «unisono» als Informationsund Austauschplattform. Hier sollen vertiefte Diskussionen über die Entwicklung der Jugendblasmusik genauso Platz haben wie Erfolgskonzepte gut aufgestellter Jugendmusikformationen. n Foto: Alexandra Wey Wie ist dein Bezug zur Blasmusik und zum Jugendmusikwesen im Speziellen? Die Blasmusik war schon immer und ist nach wie vor ein wichtiger Teil meines Lebens und meine grosse Leidenschaft. Die Blasmusik hat mich vor über zwanzig Jahren von Holland in die Schweiz geführt. Die Zeit in der Jugendmusik in Holland war eine prägende und sehr schöne Zeit für mich. In der Schweiz durfte ich mit meiner Es-Tuba in mehreren Formationen musizieren. Aktuell spiele ich in der Senior Band der Musikgesellschaft Risch Rotkreuz. Zudem bin ich Vorstandsmitglied des Zuger Blasmusikverbandes und kümmere mich dort um die Ausbildung und auch um die Betreuung der Jugendmusikformationen im Kanton. Deborah Annema im Gespräch mit dem Chef Musik SJMF 2013, Christoph Bruggisser. unisono 23/24-2013 Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik Bild: Hansruedi Wieser 22 Neu Gewählte, Abgetretener und in einem Jahr Abtretende: Daniel Ritter, René Ehrbar, Markus Müller und Markus Meier – beide neue Ehrenmitglieder – und Werner Siegenthaler. DV des St. Galler Blasmusikverbandes (SGBV) Markus Müller kündigte Rücktritt an Der Präsident des St. Galler Blasmusikverbandes (SGBV), der Melser Markus Müller, kündigte an der Delegiertenversammlung seinen Rücktritt in einem Jahr an. Er und Vizepräsident Markus Meier wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Das Kantonalmusikfest 2014 ist auf Kurs. h a n s r u e d i w i e s e r markus müller gehör t dem vor s tand seit 14 Jahren an. An der Delegiertenversammlung 2005 in Lichtensteig wurde der Melser, damals Sekretär der Musikkommission und Vizepräsident, an die Spitze des St. Galler Verbandes gewählt. Und zwar als Nachfolger von Valentin Bischof, dem heutigen Zentralpräsidenten. Markus Müller gewürdigt Seine erste DV leitete Markus Müller in seiner Heimat Flums. Seinen Rücktritt in einem Jahr gab er an der von über 450 Personen, davon 354 stimmberechtigten, besuchten DV in Eschenbach bekannt. Mit grossem Applaus wurde er auf eigenen Wunsch lediglich noch für ein Jahr als Präsident bestätigt. Vizepräsident Markus Meier (Degersheim) würdigte bereits bei dieser Gelegenheit die grossen Verdienste Müllers, der zudem für seine 35-jährige Aktivzeit als Musikant bei der Musikgesellschaft Konkordia Mels zum Eidgenössischen Veteranen ernannt wurde. Völlig überrascht wurde er von der Ernennung zum Ehrenmitglied. Nicht alle Chargen neu besetzt Dasselbe passierte dem Vizepräsidenten, dessen Ehrenmitgliedschaft von den ebenfalls auf dem Zirkulationsweg beschlossen wurde. Markus Meier gehört dem Vorstand als Präsident des Kreises Neckertal seit zwölf Jahren an. Das Amt des Kreispräsidenten hat er dieses Jahr an René Ehrbar (Lütisburg) übergeben. Dem Vorstand bleibt Meier aber ein weiteres Jahr erhalten, da er im Juni das Amt des per sofort zurückgetretenen Wiler Kreispräsidenten Kurt Krucker bis zur KreisDelegiertenversammlung 2014 ad interim übernommen hat. Zurückgetreten als Obmann des Kreises Fürstenland und in der Folge als Vorstandsmitglied ist der langjährige Finanzchef Werner Siegenthaler (Gossau). Er verabschiedet sich mit einer positiv abschliessenden Rechnung. Zusammen mit seiner Gattin Nelly hat er dem SGBV die 2010 in Goldach geweihte neue Fahne geschenkt. Im Kreis Fürstenland konnte noch kein neuer Präsident gewählt werden. Als weiteres, fünftes Mitglied der Musikkommission hat der Vorstand auf dem Berufungsweg Daniel Ritter aus Mauren FL gewählt. Ritter hat unter anderem an der Hochschule für Musik und Theater in Zürich das berufsbegleitende Studium zum Blasorchesterdirigenten absolviert. Kantonalmusikfest auf Kurs In rund fünf Monaten, am 24./25. Mai 2014, findet in Diepoldsau das nächste Kantonale Musikfest statt. Bereits hat sich die Rekordzahl von 85 Vereinen, davon neun Gastvereine, für die Teilnahme angemeldet. OKMitglied Roland Stillhard orientierte über den Stand der Vorarbeiten zum Grossanlass, der auf der Rheininsel unter dem Motto «Fest ohne Grenzen» stattfinden wird. «Es soll ein Fest der kurzen Wege sein», versprach Stillhard. Gestartet wird am Freitag mit dem «1. Rheintaler Gummistiefel-Weitwurf». Die Wettspiele finden am Samstag und Sonntag statt. Das Festgelände bietet mehreren tausend Personen Platz. Im Rahmenprogramm wirken u.a. die «Swiss Army Big Band» und die «Showband Oberegg» mit. Jugendmusiktreffen in Buchs Roland Wohlwend (Ressort Jugend SGBV Kreis Werdenberg) und Renata Bleichenbacher (Musikverein Buchs-Räfis) orientierten über das 2. Jugendmusiktreffen vom 21. Juni in Buchs auf dem Gelände des Berufsschulzentrums. Geboten wird auch dieses Mal ein vielseitiges Programm. Es wird ein Rekrutenspiel mitwirken, welches am Abend noch ein Saalkonzert gibt. Der diesjährige Förderpreis der Josef Strässle Steigacker-Stiftung geht an David Jud, Gommiswald. Er schloss sein Musikstudium mit dem Bachelor ab, hat weitere Musikdiplome und wirkt als Musiklehrer, Instruktor und Orchestermusiker. 91 Jubilare und Veteranen geehrt Geehrt wurden fünf Kantonale Ehrenveteranen (60 Jahre), 23 Kantonale Jubilare (50 Jahre) und 62 Eidgenössische Veteranen (35 Jahre). Speziell aber war die erste Ehrung: Der gebürtige Wartauer Heinrich Gabathuler (Musikgesellschaft St. Margrethen) wurde als erster im Kanton zum Eidgenössischen Veteranen (70 Jahre) ernannt. n Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik 23/24-2013 unisono 23 109. Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) Neuer Finanzplan, höhere Mitgliederbeiträge Mehr als 700 Delegierte, Veteranen und Gäste trafen sich im Kultur-Casino Bern zur 109. Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonalmusikverbandes (BKMV). Neu in den Vorstand gewählt wurde Reto Messerli. Der Verband hat zudem beschlossen, die Mitgliederbeiträge bis 2019 alle zwei Jahre zu erhöhen. c h r i s t o f b r o g e r eröf f ne t wurde die die s jähr ige Delegiertenversammlung mit dem Marsch «Frauenpower». Der Präsident des BKMV Claude Muller durfte die höchsten politischen Vertreter des Kantons, den Grossratspräsidenten Bernhard Antener, den Regierungsratspräsidenten Christoph Neuhaus und die Regierungsrätin Beatrice Simon, Vorsteherin der Finanzdirektion des Kanton Bern und Präsidentin des Verbandes Bernischer Jugendmusiken (VBJ), begrüssen. Reto Messerli vertritt das Seeland In seinen persönlichen Gedanken zu Beginn der Versammlung hob Claude Muller den Begriff der Solidarität hervor. Der Begriff wirke verstaubt, ja sei ein «Fremdwort» in der heutigen Gesellschaft – sich unterzuordnen werde als ziemlich mühsam empfunden. Gleichzeitig betonte er aber, dass Solidarität eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Weiterbestehen des BKMV sei. Vor einem Jahr konnte für die abtretende Nadia Aeschimann als Vertreterin des Seelandes keine Nachfolge in den Vorstand gewählt werden. In der Übergangszeit ist es dem Seeländischen Musikverband gelungen, in der Person von Reto Messerli, Dirigent der Musikgesellschaft Inkwil und Mitglied der Stadtmusik Büren an der Aare, einen kompetenten Nachfolger zu ernennen. Eindeutig und mit grossem Applaus erfolgte seine Wahl. sung der Mitgliederbeiträge alle zwei Jahre ab 2014/2015 bis 2019 einerseits die ausgewiesenen anfallenden Betriebskosten zu decken vermag und andererseits die Erhaltung einer minimalen Reserve ermöglicht. Der entsprechende Antrag wurde ohne Wortmeldung mit wenigen Gegenstimmen klar angenommen. Jahresrechnung, Budget und Jahresbeiträge für das Verbandsjahr 2013/2014 wurden ohne Wortmeldung und ohne Gegenstimme durch die Versammlung genehmigt. «Ein Entscheid für die Zukunft» Als höchster Berner verglich Grossratspräsident Bernhard Antener, selber aktiver Musikant, das Grossrats-«Ensemble» mit einer Musikgesellschaft – bei beiden braucht es einen Dirigenten, jede Stimme ist wichtig, es gibt einige Solisten, es braucht aber auch viele Proben/Sitzungen. Regierungsratspräsident Christoph Neuhaus betonte die Wichtigkeit der Musik als Sinnbild für den kulturellen Reichtum des Kantons Bern. «Ich muss wissen, woher ich komme, damit ich in die Zukunft gehen kann...». Er dankte im Namen der Regierung allen für das Engagement für die Kultur und wies darauf hin, dass wir die Zukunft aktiv angehen und gestalten sollen. Frau Regierungsrätin Beatrice Simon, auch in ihrer Funktion als Präsidentin des VBJ, zeigte sich erfreut über den weitsichtigen Entscheid der Delegiertenversammlung bei der Zustimmung zur Erhöhung des Mitgliederbeitrages – dies sei ein Entscheid für die Zukunft. Musikfest im Fahrplan Als OK-Präsident des nächstjährigen Kantonalen Musikfestes durfte Marcel Cavin auf eine Rekord-Teilnahme von 142 Musikvereinen, mit rund 6100 Musikantinnen und Musikanten hinweisen. Die Vorbereitungen auf das Fest sind im Fahrplan. Am Nachmittag wurden bei einer gebührenden Feier 64 Kantonale Ehrenveteranen (50 Aktivjahre) sowie 105 Eidgenössische Veteranen (35 Aktivjahre) ernannt. Für die musikalische Umrahmung der Delegiertenversammlung und der Veteranenehrung sorgte die Stadtmusik Bern unter der Stabführung von Frau Verena Neuenschwander. n Erhöhung der Mitgliederbeiträge Anlässlich der Delegiertenversammlung 1984 bzw. 1991 wurden die aktuellen Mitgliederbeiträge beschlossen. Sie mussten seither, dank der langjährigen Gewinnbeteiligung des BKMV als Genossenschafter der ehemaligen SEVA-Lotteriegesellschaft nie mehr angepasst werden. Leider sind mit der Auflösung der Lotteriegesellschaft die «fetten Jahre» zu Ende gegangen. Der Vorstand hat einen Finanzplan erstellt, der dank einer schrittweisen Anpas- Vorstand und Musikkommission des BKMV: Reto Messerli (ganz rechts) wurde als neuer Vertreter des Seelandes gewählt. 24 unisono 23/24-2013 Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik Historische Aufnahmen: die Stadtmusik Uster will im Jubiläumsjahr einen Einblick in ihre bewegte Geschichte gewähren. 125 Jahre Stadtmusik Uster Ausstellung, Konzertreihe, Festspiel Mit einer historischen Ausstellung und einer Konzertreihe eröffnet die Stadtmusik Uster ihr Jubiläumsjahr. Die Vernissage zum Thema «Internationale festliche Musiktage Uster 1956 –1999» ist am 8. Januar. Vom 9. Januar bis am 7. Februar finden sieben Konzerte mit hochkarätigen Formationen statt. a u r é l i a r o b e r t - t i s s o t / t k auf dem progr a mm der konz er t r e ihe stehen ein Galakonzert des Symphonischen Blasorchesters des Schweizer Armeespiels, ein Monsterkonzert mit Guggenformationen aus Basel, Luzern und der Region Zürich sowie ein Märchenkonzert mit der Stadtmusik Uster. Weiter spielen das Holzbläserensemble ArionQuintett und das Brassquintett O5. Schliesslich wird das Erfolgsprogramm «Miles und die Pendeluhr aus Montreux» des Zurich Jazz Orchestra mit Daniel Rohr aufgeführt, die Brassband Bürgermusik Luzern gibt ein Galakonzert. Die Konzerte finden in fünf mehr oder weniger konventionellen Konzertlokalitäten in Uster statt. Historische Ausstellung Fast schon in Vergessenheit geraten sind die internationalen festlichen Musiktage Uster (IFMU), die zwischen 1956 und 1999 insge- samt 19 Mal stattfanden. Das Festival erlangte weltweite Anerkennung, nicht zuletzt wegen der sage und schreibe 160 Uraufführungen. Komponisten aus insgesamt 20 Ländern wurden beauftragt, Originalliteratur für Bläserformationen zu schreiben. Im Foyer des Stadthauses Uster wird vom 8. Januar bis 5. Februar ein Einblick in dieses Festival gewährt. So unter anderem über die Entstehungsgeschichte, über den Festivalgründer, Musiker und Kulturpreisträger der Stadt Uster Albert Häberling sowie seinen Nachfolger, Blasmusikdirektionsprofessor Felix Hauswirth. Wie waren die IFMU und warum wurden sie durchgeführt? Wer steckte dahinter? Wie war die Ustermer Bevölkerung miteingebunden? Auf diese Fragen geht die Ausstellung ein. Es besteht ausserdem die Möglichkeit, in ausgewählte Stücke reinzuhören. Nicht zuletzt können sich die Besucher von den vielen Anekdoten und Originalmaterialien überraschen lassen. Jubiläum mit eigenem Festspiel Die Stadtmusik Uster feiert sich selbst am 5. April 2014 im Stadthofsaal. Zu geniessen gibt es an diesem Datum ein Gala-Dinner mit reichlich Unterhaltung. Der Höhepunkt wird die Uraufführung des eigens hierfür komponierten Festspiels sein. «Wir möchten mit diesen Veranstaltungen einerseits einen Einblick in die bewegte Geschichte der Stadtmusik gewähren, andererseits aber auch der Bevölkerung die Vielfalt von Blasmusik näherbringen», so die Stadtmusik Uster. Die Stadt Uster erlebt dadurch wohl eine der grössten kulturellen Veranstaltungen der letzten Jahre. n Infos und Programm: www.125smu.ch Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik 23/24-2013 unisono 25 Delegiertenversammlung des Thurgauer Kantonal-Musikverbandes «Ein Musikant ist nie allein» Musik erhält jung und fit, dies zeigte sich an der Delegiertenversammlung des Thurgauer KantonalMusikverbandes bei den Ehrungen. Nicht weniger als 58 Musikanten und Musikantinnen konnten für 25, 35 oder gar 50 Jahre aktives Musizieren ausgezeichnet werden. e r w i n s c h ö n e n b e r g e r d e r e r s t e d e z e m b e r s a m s tag gehört bei den Musikvereinen im Thurgau traditionell der Zusammenkunft der Delegierten. Diesmal trafen sich die rund 200 Delegierten und Gäste im Gemeindesaal Thundorf, wo sie von der Musikgesellschaft mit rassigen Klängen zur reichbefrachteten Versammlung begrüsst wurden. Auf Wiedersehen in Müllheim Verbandspräsident Heini Füllemann warf in seinem Jahresbericht nicht nur einen Blick zurück auf ein Jahr mit vielen Anlässen und Aktivitäten, sondern blickte vor allem auch voraus. Im Juni 2014 steht mit dem KantonalMusikfest in Müllheim für die Vereine ein Grossanlass bevor, an dem sie der Jury aber vor allem auch der Bevölkerung zeigen können, wie vielfältig und unterhaltend gute Blasmusik sein kann. Vielfältig ist sicher auch das musikalische Programm der Wettspiele, messen sich die Vereine doch neben dem klassischen Selbstwahlstück auch in einem Aufgabestück aus dem Bereich der Unterhaltungsmusik. Und mit der Parademusik wird dem Publikum auch eine besondere Show geboten. Dass für ein erfolgreiches Wirken der Musikvereine und des Verbandes viel in die Weiterbildung investiert wird zeigte die lange Liste der Aktivitäten des kantonalen und eidgenössischen Blasmusikverbandes im präsidialen Jahresbericht. dung zu rekrutieren. Ein grosses Problem sei dabei die Besetzung des Holzregisters, da diese Instrumente vorwiegend von Frauen gespielt werden. Veteranen als Stützen der Vereine Einen langen, aber auch wichtigen Teil der Delegiertenversammlung bildet jedes Jahr die Ernennung von Veteranen für langjährige Tätigkeit in Musikvereinen. Insgesamt wurden dieses Jahr nicht weniger als 58 Musikantinnen und Musikanten zu Kantonalen Veteranen (25 Jahre), Eidgenössischen Veteranen (35 Jahre) und Kantonale Ehrenveteranen (50 Jahre) ernannt. Präsident Heini Füllemann war wohl der Prominenteste der Ehrenveteranen, weshalb es sich der Präsident des Eidgenössischen Verbandes, Valentin Bischof, nicht nehmen liess, persönlich nach Thundorf zu reisen um seinem Kollegen im SBV-Vorstand zu gratulieren. Die Delegierten gratulierten ihrem langjährigen Präsidenten, der sich auch national und international für die Belange der Blasmusik engagiert, mit tosendem und langanhaltendem Applaus. Mit Apéro, Nachtessen und einem unterhaltsamen Konzert der Musikgesellschaft Thundorf fand die Zusammenkunft der Delegierten ihren Abschluss. n Militärspiele gibt es auch in Zukunft Lob für diese grosse Arbeit gab es vom Präsidenten des Grossen Rates, Bruno Lüscher. Er bezeichnete das Mitmachen in Musikvereinen als verbindende Tätigkeit, die es mit sich bringe, dass ein Musikant nie allein sei. Anwesend war auch der Chef des Kompetenzzentrums Militärmusik, Oberst Philipp Wagner, der über die Zukunft und die Probleme der militärisch-musikalischen Ausbildung informierte. Es gebe immer mehr Probleme, Musikanten und Musikanten für die musikalisch-militärische Ausbil- Der Thurgauer Verbands-Präsident Heini Füllemann (Mitte) wurde an der DV zum Kantonalen Ehrenveteranen ernannt. Zu dieser Ehrung gratulierten ihm SBV-Präsident Valentin Bischof (rechts) und SBV-Veteranen-Chef Ueli Nussbaumer persönlich. 26 unisono 23/24-2013 Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik Fest der Musik 2014: Reise ins Glück ist geglückt App und Podcast iSalesKleeb Sales Kleeb erzählt seine Lebensgeschichte In der soeben erschienen App iSalesKleeb erzählt der bekannte Zuger Dirigent, Musikpädagoge und Kulturpreisträger Sales Kleeb seine Lebensgeschichte. Die 14-stündige Oral-History kann kostenlos fürs iPhone oder als Podcast heruntergeladen werden. v e r e n a ga s s e r - s i d l e r / t k di e l eb en s g e s c hic h t e vo n s a l e s k l e eb ist ein Zeitdokument. Um den Musiker für sein Lebenswerk zu ehren, haben an seinem 80. Geburtstag vor drei Jahren 120 Gratulierende von der Stadt Zug die Benennung eines Platzes nach seinem Namen verlangt. Doch sowohl der Jubilar wie auch der Stadtrat waren dagegen. Auch ein Erinnerungszeichen am Musikschulgebäude scheiterte. Schliesslich gelang es den Initianten, Sales Kleeb dazu zu bewegen, seine Lebensgeschichte zu erzählen. Podcast mit über 100 Abschnitten Gottfried Veit: Neues Kompendium zur Blasmusik n Im Dezember 1970 hatte Gottfried Veit eine Artikelserie unter dem Titel «Die Blasmusik – Studie über die geschichtliche Entwicklung der geblasenen Musik» veröffentlicht. Diese wurde anschliessend in Buchform herausgegeben. n Das Buch wurde nun komplett überarbeitet. «Dadurch entstand ein fast völlig neues Kompendium über verschiedene Themen der geblasenen Musik», erklärt der Autor im Vorwort. Die umfangreiche Publikation wurde im DVO-Verlag unter dem Titel «Die Blasmusik – Meilensteine in der geschichtlichen Entwicklung der Blas- und Bläsermusik» veröffentlicht. n Gottfried Veit spannt darin einen geschichtlichen Bogen von der vorchristlichen Zeit bis zum militärischen und zivilen Blasmusikwesen der Gegenwart. n Ein Verzeichnis der verwendeten und weiterführenden Literatur, ein detailliertes Stichwortverzeichnis und ein ausführliches Personenverzeichnis erleichtern die Handhabung dieses Nachschlagewerkes der Blasmusik. Mit der Unterstützung von Stadt und Kanton Zug begann im Jahr 2011 ein Projektteam, Audioaufnahmen zu machen. Dank weiterer Sponsoren ist die Lebensgeschichte von Sales Kleeb nun für die Öffentlichkeit als iPhone App «iSalesKleeb» im App Store oder als Podcast gratis erhältlich. Die OralHistory ist nach inhaltlichen Schwerpunkten in über 100 Abschnitte gegliedert, die einzeln gewählt werden können. Um die Übersicht über die gehörten Episoden zu erhalten, werden diese automatisch gekennzeichnet. Sales Kleeb stammt aus Richenthal im Kanton Luzern. Nach der Ausbildung am Seminar in Hitzkirch unterrichtete er in den Fünfzigerjahren als Primarlehrer. Daneben dirigierte er mehrere Musikgesellschaften und später als Spielführer diverse Regimentsspiele. Das Dirigentenstudium an der Musikakademie Zürich schloss er 1962 mit dem Diplom ab. Von 1962 bis 1987 war Sales Kleeb Leiter des Jugendblasorchesters der Musikschule der Stadt Zug (Kadettenmusik der Stadt Zug). Kursleiter in der Schulleiter-Ausbildung des VMS, Prüfungsexperte am Konservatorium Luzern und wirkte immer wieder als Jurymitglied im Schweizer Blasmusikverband (SBV). Daneben schuf Sales Kleeb zahlreiche Kompositionen für verschiedene Ensembles, für Blasorchester unter anderen «La Chapelle des Marches», das Aufgabenstück des Schweizer Blasmusikverbandes für das Eidgenössische Musikfest 2001, oder die Suite für Brass Band «Via vitae». 1973 erhielt Sales Kleeb den Kompositionspreis der «Union Européenne de Radiodiffusion» für den Konzertmarsch «Transeurope», 1988 den Kultur preis des Kantons Zug und 1990 den Stephan-Jaeggi-Preis des Eidgenössischen Musikverbandes. n Download: www.isaleskleeb.ch Foto: Hugo Helfenstein n Das Fest der Musik, welches vom 30. Mai bis 1. Juni 2014 in Küssnacht über die Bühne geht, rückt näher. Als Vorbote für diesen Grossanlass, der vom Männerchor und der Feldmusik Küssnacht organisiert wird, wurde am 23. und 24. November die vom Fest-OK in Auftrag gegebene Komposition «Eine Reise ins Glück» uraufgeführt. n «Gesamtleiter Michael Schönbächler verstand es, in nur vier gemeinsamen Proben die drei Vereine Männerchor Küssnacht, Frauenchor Einsiedeln und Feldmusik Küssnacht zu einem Ganzen zusammenzufügen», so das lobende Fazit des OK. n Der Uraufführung fieberten nicht nur über 100 Sängerinnen und Sänger, Musikantinnen und Musikanten und drei Dirigenten entgegen, auch der Komponist Hansjörg Römer und der Texter Rolf Sommer sassen angespannt und in freudiger Erwartung in der ersten Reihe. n Die Komposition wird vom Fest der Musik gerne an andere Vereine weitergegeben. Das Konzert ist nochmals am 9. Februar 2014 in Einsiedeln und am 22. Februar 2014 in Schwyz zu hören. Ein gefragter Fachmann Durch sein Wirken als Leiter und Reorganisator der Musikschule der Stadt Zug in den Jahren 1967 bis 1993 wurde Sales Kleeb weit über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt. Er war Mitbegründer des «Verbandes Musikschulen Schweiz» (VMS), Sales Kleeb beim Erzählen seiner Geschichten im Herbst 2011. Le magazine suisse de musique pour vents 23/24-2013 unisono 27 Conférence de Jean-François Bobillier à l’assemblée de l’Association romande des directeurs Comment préparer un concours? Le 19 octobre dernier, en prélude à l’Assemblée de l’Association romande des directeurs de musique instrumentale (ARDM) au Landeron, Jean-François Bobillier, ancien directeur de l’Ensemble de cuivres valaisan, a animé une master class sur le thème «Le rôle du chef dans la préparation d’un concours». m a r c- a n d r é b a r r a s le s par t ic ipant s ont é t é enthousiasmés par les conseils prodigués par le conférencier du jour. Pour Jean-François Bobillier, un concours doit être une occasion de travailler en profondeur des œuvres, une étape de la vie d’une société, une belle aventure humaine. La réussite dépend beaucoup du chef. Le célèbre maestro Wilhelm Furtwängler a d’ailleurs dit: «Il n’y a pas de mauvais orchestres, il n’y a que de mauvais chefs.» Avant le concours Selon Jean-François Bobillier, il est important de planifier des générales et des répétitions par registre. Et de ne pas oublier le registre de la percussion. Il faut aussi réserver une date pour un concert de préparation et bien doser la dernière semaine. On peut choisir un consultant, mais il importe alors de s’assurer qu’il puisse apporter un plus à la société. Dans son traité sur la direction, Hermann Scherchen écrit que le chef doit se forger mentalement la partition avant de préparer la pièce avec une société. Il vaut donc la peine de rechercher de l’information sur le compositeur et sur l’œuvre: analyser la forme, les thèmes, les rythmes, l’harmonie, la dynamique, l’orchestration. Il faut ensuite faire des choix d’interprétations et de tempi, adapter le geste au caractère de la musique et exprimer ses choix d’interprétation à travers cette gestuelle tout en expliquant bien aux musiciens les objectifs de la répétition. Jean-François Bobillier a rappelé que l’’échauffement est très important (exercices de respiration, poses de sons). L’accordage et l’intonation sont le travail du chef. Il convient d’accorder rapidement après l’échauffement, puis d’ajuster encore durant la répétition. Bien cibler les remarques. Tenir compte des critères d’appréciation du concours. Durant les répétitions, adopter différentes attitudes afin d’augmenter l’efficacité. Après l’échauffement, jouer une pièce de haut en bas. Puis, travailler une pièce dans les détails avec des exigences précises. Eviter de travailler tous les détails lors de la dernière répétition. Le jour du concours Les conseils de Jean-François Bobillier: mettre en confiance durant l’échauffement. S’accorder à la fin du premier warm up. Préparer correctement la scène. Transmettre calme et sérénité aux musiciens. S’occuper de la percussion (accordage, disposition). Enfin, après le concours, les musiciens doivent recevoir les impressions du jury et celles du directeur à qui il revient de fixer les objectifs pour la suite. n Souci de motivation La 87e Assemblée générale de l’ARDM a eu lieu l’après-midi. René Bourquin a relevé les difficultés à organiser cette manifestation: peu d’inscriptions dans les délais, manque de participants. Le comité va tenter de mieux motiver les membres. Il reverra durant cette année les statuts. Pascal Rausis et Frédéric Boih sont admis dans l’Association qui enregistre aussi deux démissions. n Le nouveau comité est constitué de René Bourquin, président, Bioley-Orjulaz (VD/NE), Marc-André Barras, secrétaire, Chermignon (VS), Clauette Gautschi, trésorière, Chancy (GE), et des assesseurs Norbert Buraglio, Péry (JU), Bernard Roth, Les Vieux-Pré (NE), et Roger Vallon, Molondin (VD). Manque un représentant fribourgeois. n Dimanche matin, les six membres de l’ARDM encore vaillants se sont retrouvés pour visiter les nouveaux locaux de l’Association cantonale des musiques neuchâteloises. n La prochaine assemblée sera organisée à Genève les 18 et 19 octobre 2014. Jean-François Bobillier durant son exposé. 28 unisono 23/24-2013 Le magazine suisse de musique pour vents 39e Fête jurassienne de musique à Vicques dans le Val Terbi Six sociétés s’unissent pour l’organisation Quelque 2000 musiciennes et musiciens et autant de public sont attendus du 13 au 15 juin 2014 à Vicques pour la 39e Fête jurassienne de musique. La manifestation est aussi ouverte aux sociétés d’autres Associations affiliées à l’ASM. d a n i e l k o l l e r fa i t inédi t dans l’hi s toire de la Fête jurassienne de musique, ce sont toutes les sociétés de musique d’une région – le Val Terbi, situé à l’est de la vallée de Delémont – qui s’associent et se mobilisent pour préparer la 39e Fête jurassienne de musique en 2014. A fin 2009, les sociétés (la Fanfare de Montsevelier, l’Ensemble de cuivres Concordia de Mervelier, Le logo de la 39e les Echos du Val-Terbi Fête jurassienne de de Corban, l’Elite de musique. Vicques, la Fanfare de Courcelon et l’Union instrumentale de Courroux) se sont en effet portées ensemble candidates à l’organisation. Claude Hêche, conseiller aux Etats jurassien et personnalité du cru – puisqu’il fut notamment maire de Courroux, son lieu de domicile – , préside un Comité d’organisation d’une quinzaine de membres qui ne ménagent pas leurs efforts depuis deux ans et demi pour préparer la fête. 2000 musiciens attendus Accueil, musique et fête comme fil rouge L’appel aux inscriptions a été lancé cet automne auprès des sociétés membres de la FJM. Le délai de réponse est fixé à la fin de l’année. Toutefois, comme le règlement de la Fête le prévoit, les sociétés de musique extérieures à la FJM et affiliées à l’Association suisse des musiques, ainsi que les groupements de jeunes musiciens peuvent aussi participer à la fête. Informations et inscription: site Internet www.fjm2014.ch, courriel: info@fjm2014.ch, Jean-Pierre Neuenschwander, vice-président du CO, tél. 079 610 89 07. n Photo: Julien Hostettler Toute la fête se déroulera les 13, 14 et 15 juin 2014 au cœur du village de Vicques. Le centre de la localité dispose de nombreuses infrastructures – parfaitement adaptées – et d’espaces suffisants, très proches les uns des autres. Cette proximité est un atout pour créer une ambiance de fête. L’objectif est certes ambitieux, mais le Comité espère compter sur la participation de la grande majorité des sociétés affiliées à la FJM, sans oublier de lancer un appel au-delà des frontières de la FJM à des sociétés amies et à des sociétés membres d’autres Associations régionales de musique. Les sociétés organisatrices lors de l’enregistrement d’«Intrada Jurassica» d’Olivier Marquis dans la salle de spectacles de Vicques, qui sera le haut-lieu du concours. Des morceaux «proposés» Contrairement aux autres Associations cantonales, la FJM prévoit que, si elle est vivement souhaitée, la participation au concours n’est pas obligatoire. Les sociétés de musique qui le désirent peuvent s’inscrire en prestations libres avec rapport de jury ou en prestations de concert. Enfin, les groupements de tambours et percussions sont aussi les bienvenus, en concours ou prestations libres. n Autre différence: il n’y a pas qu’un morceau de concours par catégorie, mais trois pièces «proposées» pour brass band (BB) ou harmonie/fanfare (HF). Ce sont: en 1ère catégorie, «Occasion» d’Edward Gregson, «Psalms and Alleluias» de Philip Wilby et «Vitae Aeternum» de Paul Lovatt-Cooper (BB), «Colossus» de Thomas Doss, «White Dragon» de Derek Bourgeois et «Spirit of Independance» de Jan Van der Roost (HF). n En 2e division: «Dancing in the Park» de Peter Graham, «Fire in the Blood» de Paul Lovatt-Cooper et «Lord Tullamore» de Carl Wittrock (BB); «Alpina Saga» de Thomas Doss, «To a New Dawn» de Philip Sparke et «Face of the Gods» de Steven Reineke (HF). n En 3e division: «Canticles» de James Curnow, «Land of Legends» d’Andreas Ludwig Schulte et «The Heart of Lithuania» de Jacob de Haan (BB); «Songs from the Catskills» de Johan de Meij, «A Little Concert Suite» d’Alfred Reed et «Like a Child» d’Andreas Ludwig Schulte (HF). n En 4e division: «Admiral Spirit» de Timothy Travis, «Schmelzende Riesen» d’Armin Kofler et «Music from de 16th Century» d’Alan Fernie (BB); «A Medieval Suite» d’André Waignein, «Contrasto Grosso» de Jacob de Haan et «Blue Ridge Saga» de James Swaeringen (HF). Le magazine suisse de musique pour vents 23/24-2013 unisono 29 WYWOP de Schladming: inscriptions ouvertes La photo qui sert de couverture au nouveau CD. Le soliste, Julien Roh. Une association pour promouvoir l’alto Un CD comme première réalisation n Les jeunes musiciens (bois, cuivres, percussion, contrebasse, harpe ou piano) intéressés à jouer dans l’orchestre des jeunes du MidEurope de Schladming en Autriche peuvent s’inscrire sous www. mideurope.at. Contact et informations par courriel à wywopinfo@yahoo.com. Le camp se déroule du 6 au 13 juillet. Le voyage est à charge des participants qui ont le choix entre deux variantes: à 265 € avec logement et demi-pension, à 310 € en pension complète. n Les directeurs du WYWOP 2014 seront Kevin L. Sedatole (USA), Verena Mösenbichler-Bryant (AUT/USA) et Johann Mösenbichler (AUT). Le soliste invité sera l’Américain Joe Lulloff tandis que le compositeur étatsunien Steven Bryant sera aussi de la partie. Les jeunes musiciens de cuivres valaisans se lancent toujours plus souvent dans la création d’un CD. Dans cette série, Julien Roh affiche une approche un peu différente: la galette qu’il vient de graver s’inscrit dans un projet plus large qui vise à favoriser la littérature pour alto en mib. j e a n - r a p h a ë l f o n ta n n a z pendant long t emp s , dans le s fanfares, l’alto en mi bémol a été considéré comme un pur instrument d’accompagnement, «juste bon à planter des clous», comme le dit l’expression populaire. «Urbanicity est un projet de musique contemporaine pour alto, accompagné essentiellement au piano, mais aussi par des percussions et de l’électro, lancé par l’association Altophilia. C’est sous mon impulsion que cette association a été créée au printemps 2011, dans le but de promouvoir l’alto», explique Julien Roh. de Jan van der Roost, ou encore «Dreams that steal all my time» de Paul McGhee, tandis qu’«Urbanicity» de Ben Tubb donne son titre au CD. La galette peut être commandée sur www.julienroh.com. Le concept sera présenté lors de concerts, dont deux sont déjà fixés : le samedi 1er février à 20 h 30 à la Vidondée de Riddes ainsi que le dimanche 9 mars à 17 heures à la Maison de la musique à Martigny. n Renforcer la littérature pour alto Julien Roh est parti du constat qu’à son avis, la littérature pour alto était pas très développée et, en plus, de qualité discutable. Il s’est alors attelé à la commande de nouvelle musique, ainsi qu’à la recherche de pièces atypiques. Ce nouveau répertoire a fait l’objet d’un enregistrement en octobre passé où Julien Roh, à l’alto, est accompagné par Anne Volluz Alter au piano et Fabrice Vernay aux percussions. Il comprend quatre créations de compositeurs suisses: «Acedia» de Ludovic Neurohr, «^LunatiKKK^» de Maurice Donnet-Monay, «The Matter Horn» de Jérôme Piquerez et la «Sonatina for Tenor Horn» d’Etienne Crausaz. Concerts de présentation Le CD est complété par «Trois études» de Jean-François Michel, ainsi que «Prélude et Tarentelle» de Philippe Morard, «To Dance Alone» de Lucy Pankhurst, «Obsessions...» Pendant l’enregistrement du CD. Jungfrau Music Festival: édition raccourcie en 2014 n L’été prochain, le Jungfrau Music Festival se résumera à trois concerts: le premier le 4 juillet à Interlaken avec le Swiss Army Blasorchester, le lendemain à Thoune avec le Brass Band Berlin et le dernier le 10 juillet à Berne avec l’Harmonie nationale des jeunes (photo). Ce programme est réduit «car, dès 2015, le Festival se déroulera dans la seconde moitié de janvier», expliquent les organisateurs. n Ce changement de date tient compte du fait que «pour diverses raisons, l’été ne s’est pas avéré être la saison idéale». Les premiers échos que les organisateurs ont reçu du monde des vents les confortent dans cette décision. En 2015, le Jungfrau Music Festival aura lieu du 19 au 24 janvier, avec un programme plus habituel, incluant aussi des projets de formation. 30 unisono 23/24-2013 La rivista svizzera di musica bandistica Brass Band & Wind Band Festival Filadelfia 2014 La febati ha ultimato il nuovo metodo per l’ascolto destinato agli allievi dei 4 anni della formazione di base. Esso comprende esercizi per il canto in chiave di sol e di fa, dettati melodici, vari esempi di come sviluppare l’ascolto degli intervalli nonché indicazioni riguardo al solfeggio e alla sonia guglielmetti precisione ritmica. aver presentato e consegnato a tutte le società un nuovo metodo di lavoro per gli insegnanti lo scorso febbraio, Ezio Della Torre, musicista ben noto nell’ambiente bandistico bellinzonese, ha ora ultimato anche la versione dedicata agli allievi. dopo Numerose motivazioni alla base Il motivo principale che ha indotto Ezio Della Torre, da circa 20 anni insegnante di teoria, solfeggio, ascolto, musica d’assieme e flauto traverso nell’ambito dei corsi di perfezionamento della febati, a creare questo metodo è che aveva constatato che molti allievi presentavano lacune piuttosto marcate nell’ascolto. In Ticino, inoltre, non esisteva un metodo specifico su cui basarsi nella formazione quadriennale al fine di raggiungere obiettivi adeguati. Un’altra motivazione è l’importanza dell’ascolto, ovvero di essere in grado di riconoscere due suoni di uguale altezza, intonare due suoni uguali, riconoscere due intensità uguali o riprodurle, riconoscere due tempi uguali, riconoscere e scrivere le varie figurazioni ritmiche o riconoscere o cantare un intervallo. In musica questo «meccanismo dell’uguale» si rivela molto educativo in quanto viene applicato a realtà nuove e inusuali. nella lezione settimanale e sfruttando a tal fine circa 15 minuti dell’ora di lezione. Come esercitarsi all’ascolto Per un risultato soddisfacente, è essenziale l’applicazione costante e giornaliera anche solo per pochi minuti. È quindi importante che l’insegnante assegni sempre alcuni compiti settimanali. Prima di studiare nuovi esercizi occorre verificare che i precedenti siano stati assimilati. Chi ha praticato l’ascolto è consapevole che la formazione dell’orecchio richiede tempo e costanza, per cui l’allievo non deve scoraggiarsi se all’inizio incontra delle difficoltà, soprattutto durante il periodo della «muta vocale». Ciò che più conta è continuare a esercitarsi regolarmente. Il nuovo metodo può essere richiesto alla segreteria della febati al più tardi entro il 15 gennaio 2014 al costo di 5 franchi. n 2012-2013 n Grazie alla gentile disponibilità del luogotenente Daniele Giovannini, la febati ha organizzato un incontro preparatorio agli esami d’ammissione alla Musica militare. n I musicanti interessati attivi in tutte le società bandistiche affiliate alla febati, che hanno tra i 16 e i 19 anni, sono invitati a iscriversi a questo momento informativo, che è previsto per sabato 11 gennaio 2014 a Bellinzona. Il momento informativo si terrà dalle 9.30 alle 12.00 presso i prefabbricati della Scuola Cantonale di Commercio dove si tengono anche gli esami finali della febati. n Successivi momenti informativi saranno pianificati secondo le iscrizioni. La febati auspica una forte presenza di persone interessate, in quanto la strada della Musica militare è ricca di esperienze formative e di agile accesso per tutti i musicanti motivati. n Le iscrizioni al momento informativo che si terrà l’11 gennaio 2014 scadono il 20 dicembre 2013. Le iscrizioni possono essere effettuate anche dai singoli candidati, che possono indicare le loro coordinate a info@febati.ch. n Per ulteriori informazioni sulla Musica militare si consiglia di consultare il sito www.militaermusik.ch. Realizzato il nuovo metodo per l’ascolto Finalità del nuovo metodo Il nuovo metodo vuole essere un contributo allo sviluppo dell’ascolto analitico dei suoni. Lo scopo è quello di dare all’allievo una consapevolezza nell’ascolto degli intervalli sia ascendenti sia discendenti, sviluppare l’orecchio interno, facilitare il dettato musicale e sensibilizzare l’orecchio all’intonazione durante prestazioni sia individuali sia in gruppo. L’idea iniziale di integrare il nuovo metodo nei corsi di perfezionamento è stata abbandonata in quanto sarebbe impossibile sviluppare la formazione dell’orecchio in 4 lezioni di un’ora all’anno. È perciò stato deciso di integrare il nuovo metodo nella formazione di base, introducendolo quindi Metodo per l’ascolto per i quattro corsi della formazione di base Musica Musica militare: istruzione preparatoria Aggiornamento dalla febati Commissione n Sono attualmente aperte le iscrizioni al Brass Band & Wind Band Festival 2014, che avrà luogo a Filadelfia (Calabria) dal 29 maggio al 2 giugno 2014. Le formazioni interessate possono iscriversi soltanto all’evento del Festival oppure al Concorso vero e proprio. n La partecipazione al Festival consiste in diversi concerti e include la presentazione di un programma a libera scelta della durata di 30-45 minuti. n Il Concorso è aperto a orchestre di fiati di qualsiasi nazionalità, purché nelle passate edizioni non siano risultati vincitori del primo premio assoluto nella stessa categoria in cui richiedono l’ammissione. n Possono dunque parteciparvi complessi bandistici e/o orchestre di fiati, senza limiti nel numero di musicisti che li compongono né d’età (ad eccezione della categoria Giovanile). n Il termine ufficiale di scadenza delle iscrizioni è il 30 marzo 2014. Per ulteriori informazioni, consultare la pagina web del Festival nella relativa sezione del sito http://www.associazione-melody.com/. Il nuovo metodo può essere considerato una guida su cui basarsi, ogni insegnante può poi applicare anche altri metodi didattici in base alla propria esperienza. Finale Blasmusik am Radio Mittwoch, 25. Dez. 13, 19 – 20 Uhr Harmonie Schweiz Live-Aufnahmen der Feldmusik Seewen Donnerstag, 26. Dez. 13, 20 – 21 Uhr Faszination Brass Porträt des Heilsarmee-Musikers Leslie Condon Montag, 30. Dez. 13, 20–21 Uhr Vorwärts Marsch Silvesterkonzert. Diverse Militärmusikkorps aus der Schweiz, dem Europa und den USA. Montag, 16. Dez. 13, 20 –21 Uhr Vorwärts Marsch Bat. Spiele der Armee 61: Spiel Füs Bat 60 (Wm Christian.Bernhard), Spiel Füs Bat 78 (Wm Peter Frischknecht), Spiel Füs Bat 61 (Wm Philipp Strack), Spiel Geb Füs Bat 114 (Wm Ernst Lampert) Mittwoch, 18. Dez. 13, 19 –20 Uhr Brillantes Böhmen Roland Kohler und die «Neue Böhmische Blasmusik» sowie die Kapelle «Innsbrucker Böhmische» (Norbert Rabanser) Donnerstag, 19. Dez. 13, 20 – 21 Uhr Faszination Brass «Jewels» mit dem Brass Quartett Eminence Brass 31 Veranstaltungskalender – Calendrier des manifestations Montag, 23. Dez. 13, 20 – 21 Uhr Vorwärts Marsch Weihnachtskonzert mit Militärmusikkorps Immer montags, 18–19 Uhr «Fiirabigmusig» mit Blasmusik Das Programm, weitere Sendungen und Podcasts unter www.srfmusikwelle.ch oder mit dem Code: 23/24-2013 unisono Mittwoch, 1. Jan. 14, 09 –10 Uhr Faszination Brass Brass Non Stop Januar/Janvier/Gennaio 2014 19.1. Assemblée des délégués de la FJM, Salle des fêtes, Reconvillier (BE) 25.1. 13. Grosser Preis von Birmenstorf, Mehrzweckhalle Birmenstorf (AG) In Memoriam 28.03.1925–22.11.2013 22.12.1926–31.10.2013 10.03.1927–29.10.2013 06.10.1939–01.10.2013 17.01.1946–25.11.2013 30.09.1955–05.09.2013 Rudolf Rinderknecht, Musikverein Eintracht Wallisellen Hans Wyss, MG Reussbühl Walter Käser, MG Rüeggisberg René Gremaud, MG Rüttenen Marie auf der Maur-Zimmermann, MG Vitznau Bruno Bamert-Ochsner, Bürgermusik Tuggen Blasmusik am Radio Mittwoch, 1. Jan. 14, 19 – 20 Uhr Brillantes Böhmen «Michael Meier und seine Blasmusikfreunde» sowie «Elmar Wolf und die neuen Egerländer» Donnerstag, 2. Jan. 14, 20 – 21 Uhr Faszination Brass (W) Freitag, 3. Jan. 14, 09 –10 Uhr Abwechslungsreiche Blasmusik-Klänge Freitag, 3. Jan. 14, 20 –21 Uhr Abwechslungsreiche Blasmusik-Klänge (W) Montag, 6. Jan. 14, 20 – 21 Uhr Vorwärts Marsch Marschparade aufgeführt vom RundfunkOrchester Leipzig (Ltg. Peter Feigel und Matti Cilissen) inTAVOLAture: incontri fra musica e gastronomia martedì 17.12.13, 16.00–16.30, Rete Due martedì 24.12.13, 16.00–16.30, Rete Due martedì 31.12.13, 16.00–16.30, Rete Due martedì 7.1.14, 16.00–16.30, Rete Due Tra la gente: soci in azione domenica 22.12.13, 10.45–12.15, Rete Uno domenica 29.12.13, 10.45–12.15, Rete Uno martedì 31.12.13, 22.00–00.15, Rete Uno domenica 5.1.14, 10.45–12.15, Rete Uno 21 décembre 2013, 11h 00–12 h 30 Lausanne (VD), studio, pas de public, Noël des quatre radios 28 décembre 2013, 11 h 00 –12 h 30 Lausanne (VD), studio, pas de public, Best of 4 janvier 2014, 11 h 00 – 12 h 30 Lausanne (VD), studio, pas de public. Inserat Unser SBV-Vademecum mit praktischer Agenda 2014 • umfassend • aktualisiert • unverzichtbar Preis: Einzelexemplare CHF 15.– ab 20 Exemplaren CHF 13.– ✁ Ja, ich will blasmusikalisch informiert sein und bestelle _______ Exemplar(e) SBV-Vademecum mit Agenda Name: ______________________________ Vorname: _____________________________ Strasse: _____________________________ PLZ / Ort: ______________________________ Einsenden an: Swissprinters AG, Zürcherstrasse 505, 9001 St.Gallen oder per E-Mail: unisonoabo@swissprinters.ch World Association for Symphonic Bands and Ensembles 20 Jahre Verein WASBE-Schweiz Blasmusikdirektion studieren WASBE-Schweiz lädt ein zum Jubiläums-Seminar für Dirigierende, Musikkommissionen und weitere Interessierte Art of Programming Bachelor of Arts in Music Schwerpunkt Blasmusikdirektion (6 Semester) im Paraplegikerzentrum Nottwil Samstag, 22. Februar 2014 09.00-17.00 Uhr Master of Arts in Music Major Dirigieren (4 Semester) Referent Thomas Ludescher Regional Brass Band Bern Seminarorchester Blasorchester Schweizer Armeespiel Anmeldeschluss 28. Februar 2014 18.45 Einladung zum Jubiläumsapéro 19.30 Uhr Galakonzert Studienbeginn September 2014 Dozierende Christoph Rehli, Isabelle Ruf-Weber, Prof. Franz Schaffner Schweizer Armeespiel Blasorchester Leitung: Major Philippe Monnerat Gastdirigent: Thomas Ludescher Anmeldung und Informationen Prof. Franz Schaffner, franz.schaffner@hslu.ch Freier Eintritt Kollekte www.hslu.ch/musik Anmeldung Seminar bis 1. Februar 2014 unter www.wasbe.ch oder willy.eberling@bluewin.ch Kontakt & Fragen: WASBE Schweiz, Willy Eberling, Hotzenmattstr. 2, CH-8915 Hausen a. Albis Tel. +41 (0)44 272 31 84, Mobile +41(0)79 679 06 50, Fax +41 (0)44 272 30 11 musik spiri klingtt gut jahr2e 2 01 Blasinstrumente Zupfinstrumente . Schlaginstrumente Eigenbau von Trompeten St. Georgenstr. 52, 8400 Winterthur T +41 52 213 24 55, w w w .s p i r i .ch
© Copyright 2024 Paperzz